Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle KI-Algorithmen zur Patient*innenstratifizierung und analysiere klinische Daten.
- Arbeitgeber: Die Philipps-Universität ist eine renommierte Bildungseinrichtung mit exzellenter Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Fortbildungsmöglichkeiten und kostenlose ÖPNV-Nutzung in Hessen.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem innovativen Projekt zur Verbesserung der Patientenversorgung und entwickle deine Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Data Science und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Bedingungen werden angeboten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Medizin, Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 15.11.2027 eine drittmittelfinanzierte Vollzeitstelle als Informatiker*in zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Für die Entgeltgruppe 13 ist zudem langjährige Berufserfahrung erforderlich. Sollte diese nicht vorliegen, wird die Einstellung in einer niedrigeren Entgeltgruppe möglich sein.
Das PROGRESS-Projekt (Regional Support Services for Effective Treatment and Care) entwickelt eine KI-basierte regionale Versorgungsstruktur für postCOVID-Patientinnen am Universitätsklinikum Marburg. Kernelemente sind ein digitaler Triagierungsalgorithmus, standardisierte Diagnostik und ein telemetrisches Nachsorgekonzept. Ziel ist die Verbesserung der Patientinnenversorgung durch frühzeitige Diagnose, personalisierte Therapie und effiziente Nachbetreuung. Das Projekt ist an das neu gegründete Zentrum für Postinfektiöse Syndrome (CEPIS) angegliedert und vernetzt Universitätsklinik, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und Patient*innenorganisationen.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Implementierung KI-basierter Algorithmen zur Patient*innenstratifizierung sowie Analyse klinischer Daten und Biomarker
- Koordination mit dem Datenintegrationszentrum des UKGM sowie dem Fachbereich Informatik
- Management der digitalen Infrastruktur und Qualitätssicherung des PROGRESS-Algorithmus
- Unterstützung bei Auswertungen, Publikation der Ergebnisse und Weiterentwicklung des Versorgungskonzepts sowie allgemeinen wissenschaftlichen Dienstleistungen in Forschung und Lehre
- Unterstützung bei der Etablierung eines Frameworks für den Datenaustausch gemäß FAIR-Prinzipien
Es handelt sich um eine Projektstelle, die nicht nach 2, 1 WissZeitVG befristet wird.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium (B.Sc., M.Sc. oder vergleichbar) der Informatik, Medizininformatik, Data Science, Computerwissenschaften oder vergleichbar
- Langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Informatik und Data Science
- Basiswissen in Python, Data Science und Machine Learning ist erwünscht
- Erfahrung im Umgang mit medizinischen Datenbanken und Statistiksoftware
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit regulatorischen Anforderungen (MDR)
- Erfahrung in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Wir Bieten
- Ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
Kontakt für weitere Informationen: Fr. Sigrid Hartmann +49 6421-5862589
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.03.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.
Informatiker*in Ausschreibungs-ID: fb20-0053-wmz-2025 Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker*in Ausschreibungs-ID: fb20-0053-wmz-2025
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Informatik oder Medizininformatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der Philipps-Universität herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Gesundheitswesen. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Python, Data Science und Machine Learning beziehen. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Vorstellungsgesprächs zu demonstrieren, also übe praktische Beispiele und Lösungen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker*in Ausschreibungs-ID: fb20-0053-wmz-2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Informatik, Data Science und Machine Learning sowie deine Erfahrungen mit medizinischen Datenbanken.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Patient*innenversorgung beitragen können. Gehe auch auf deine Teamarbeit und interdisziplinäre Erfahrungen ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 30.03.2025 über den angegebenen Bewerbungs-Button einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das PROGRESS-Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der KI-basierten Versorgungsstruktur für postCOVID-Patienten verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Python, Data Science und Machine Learning. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinäre Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Hebe hervor, wie du zur Kommunikation und zum Austausch von Ideen beigetragen hast.
✨Regulatorische Anforderungen kennen
Mach dich mit den regulatorischen Anforderungen, insbesondere der MDR, vertraut. Zeige im Interview, dass du bereit bist, dich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und deren Bedeutung für die Entwicklung von Algorithmen zu verstehen.