Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor
Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor

Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor

Teilzeit Kein Home Office möglich
Philipps-Universität Marburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Pflege von Tieren und Laborarbeiten.
  • Arbeitgeber: Fachbereich Medizin, Institut für Physiologie und Pathophysiologie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und attraktive Unternehmensleistungen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams mit sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Tierpflege oder Labor, mindestens drei Jahre Erfahrung.
  • Andere Informationen: Unbefristete Teilzeitstelle (50 %), Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 TV-H.

Am Fachbereich Medizin, Abteilung Molekulare Zellphysiologie im Institut für Physiologie und Pathophysiologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor zu besetzen.

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene mindestens dreijährige Ausbildung im Bereich Tierpflege oder Labor mit einschlägiger Berufserfahrung; Eingruppierung bis Entgeltgruppe 6 TV-H.

Werden Sie Teil unseres Teams und genießen attraktive Benefits!

Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Unser Institut für Physiologie und Pathophysiologie bietet Ihnen als Mitarbeiter in der Tierpflege / Labor eine hervorragende Arbeitsumgebung, die von Teamgeist und einer wertschätzenden Kultur geprägt ist. Genießen Sie flexible Arbeitszeiten, attraktive Benefits und vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in einem innovativen Umfeld, das sich in einer inspirierenden Lage befindet.
Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:

Philipps-Universität Marburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben in der Tierpflege und im Labor. Zeige in deinem Gespräch, dass du die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen hast, um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise im Institut für Physiologie und Pathophysiologie zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine praktische Erfahrung in der Tierpflege und Laborarbeit beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Tieren und in der Forschung. Ein authentisches Interesse an den Zielen des Instituts kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor

Kenntnisse in der Tierpflege
Laborerfahrung
Vertrautheit mit molekularbiologischen Techniken
Präzision und Genauigkeit bei der Arbeit
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Grundkenntnisse in der Dokumentation von Laborergebnissen
Umgang mit Laborausrüstung
Tierverhaltenskenntnisse
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Position als Mitarbeiter in der Tierpflege / Labor zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.

Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der Tierpflege oder im Labor hervor und stelle sicher, dass deine Ausbildung klar dargestellt ist.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle Zertifikate gut formatiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich mit den spezifischen Anforderungen der Tierpflege und Laborarbeit vertraut machst. Informiere dich über gängige Verfahren und Techniken, die in der Branche verwendet werden.

Praktische Beispiele bereitstellen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Tierpflege oder im Labor unter Beweis stellen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle Teil eines Teams ist, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsumgebung zu erfahren.

Mitarbeiter in in der Tierpflege / Labor
Philipps-Universität Marburg
Philipps-Universität Marburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>