Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe
Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe

Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe

Marburg Vollzeit 43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Philipps-Universität Marburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und betreue digitale Datenbankanwendungen für Kunst- und Forschungsdaten.
  • Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg bietet exzellente Lehre und Forschung seit 1527.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße mobiles Arbeiten, kostenlose ÖPNV-Nutzung und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten im Bereich Digitales Kulturerbe mit einem interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes MINT-Studium, Webentwicklungserfahrung und Kenntnisse in KI erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitoptionen und familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung und Betreuung von webbasierten Datenbankanwendungen für digitale Sammlungen und Forschungsdaten
  • Integration komplexer und heterogener Forschungsdaten in webbasierte Aggregationsportale
  • Datenmodellierung und Workflow-Spezifikation im Kontext kunstwissenschaftlicher Forschungsdaten und ihrer Verarbeitung sowie Publikation
  • Entwicklung und Umsetzung von Lösungen im Kontext maschineller Anreicherung und Verbesserung kunstwissenschaftlicher Forschungsdaten sowie des allgemeinen Datenlebenszyklus, insbesondere auch KI-gestützt
  • forschungszentrierte Anwendungsentwicklung im Bereich Digital Cultural Heritage

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im MINT-Bereich
  • Expertise im Bereich von Forschungsdateninfrastrukturen der Digital Humanities
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Webentwicklung (JavaScript) sowie Erfahrung im Anforderungsmanagement zur Weiterentwicklung webbasierter Services, Tools und Softwaresysteme
  • Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Maschinelles Lernen und auf dem Gebiet angewandter „Künstlicher Intelligenz“
  • Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Datentransformation und -modellierung
  • sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B1)

Wir bieten:

  • Mitwirkung in spannenden Projekten, auch im Kontext des Konsortiums NFDI4Culture
  • ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären Team
  • Möglichkeit zur Beteiligung an Drittmittelprojekten bzw. deren Einwerbung
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
  • Möglichkeiten für mobiles Arbeiten oder Telearbeit
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauenunterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Bitte bewerben Sie sich bis zum 06.04.2025 ausschließlich über unten stehenden Bewerbungs-Button.

Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern ein inspirierendes und kollegiales Arbeitsumfeld bietet. Mit der Möglichkeit, an spannenden Projekten im Bereich Digitales Kulturerbe mitzuwirken, profitieren Sie von umfangreichen Entwicklungschancen und einer familienfreundlichen Kultur, die flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten unterstützt. Zudem genießen Sie als Mitarbeiter die kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen und die Vorteile einer betrieblichen Altersvorsorge.
Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:

Philipps-Universität Marburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten im Bereich Digitales Kulturerbe zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit digitalen Sammlungen und Forschungsdaten beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bleibe über aktuelle Trends informiert

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Webentwicklung und im Bereich Künstliche Intelligenz. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und in Gesprächen während des Bewerbungsprozesses glänzen zu können.

Praktische Erfahrungen sammeln

Falls du noch keine umfangreiche Erfahrung in der Webentwicklung oder im Umgang mit Forschungsdaten hast, ziehe Praktika oder Projekte in Betracht, die dir praktische Kenntnisse vermitteln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Bereite dich auf technische Interviews vor

Da die Stelle technische Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Interviews vorbereiten. Übe Programmieraufgaben und mache dich mit typischen Fragen zu Webentwicklung und Datenmodellierung vertraut, um selbstbewusst in das Gespräch zu gehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe

Webentwicklung (JavaScript)
Kenntnisse in Forschungsdateninfrastrukturen der Digital Humanities
Anforderungsmanagement für webbasierte Services
Maschinelles Lernen
Angewandte Künstliche Intelligenz
Datentransformation und -modellierung
Datenmodellierung
Workflow-Spezifikation
Kenntnisse in der Entwicklung von webbasierten Datenbankanwendungen
Deutschkenntnisse (C1)
Englischkenntnisse (B1)
Teamarbeit in interdisziplinären Projekten
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Webentwicklung, im Bereich Maschinelles Lernen und deine Erfahrungen mit Forschungsdateninfrastrukturen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der digitalen Sammlungen beitragen können. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 06.04.2025 über den angegebenen Bewerbungs-Button einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle als Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Webentwicklung, Datenmodellierung und maschinelles Lernen zu den Aufgaben passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Webentwicklung und im Umgang mit Forschungsdaten belegen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Lösungen du entwickelt hast.

Zeige Interesse an Digitalem Kulturerbe

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Digitales Kulturerbe. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Thematik hast und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich NFDI4Culture oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung im Team.

Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe
Philipps-Universität Marburg
Philipps-Universität Marburg
  • Software-Engineer im Bereich Digitales Kulturerbe

    Marburg
    Vollzeit
    43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-06

  • Philipps-Universität Marburg

    Philipps-Universität Marburg

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>