Auf einen Blick
- Aufgaben: Plan and conduct in vivo studies with lab animals and imaging techniques.
- Arbeitgeber: Philipps-Universität offers excellent education and research opportunities for 22,000 students.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy free public transport in Hessen and attractive pay according to state tariff.
- Warum dieser Job: Join a dynamic team and develop your skills in a supportive, family-friendly environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Completed training as a biological or chemical technician; experience with lab animals is a plus.
- Andere Informationen: Flexible working hours and part-time options available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ausschreibungs-ID: fb20-0270-ta-2024
Eintrittstermin:
nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
19.01.2025
Entgeltgruppe:
bis E 9a TV-H
Befristung:
unbefristet
Umfang:
Vollzeit
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Medizin, Preclinical Imaging Core Facility, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als
Technische*r Assistent*in
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Ihre Aufgaben:
- Planung, Durchführung und Dokumentation von _in vivo-_Untersuchungen bei Versuchstieren
- Planung, Durchführung und Dokumentation von optischen und nuklearmedizinischen Bildgebungsverfahren wie PET/- und SPECT/CT sowie Ultraschalluntersuchungen bei Versuchstieren
- Laboraufgaben, regelmäßige Kontrolle und Überprüfung, Pflege und Wartung der Laborgeräte, Organisation der Terminfindung, Bestell- und Rechnungswesen
- Weitergabe von laborbezogenen Informationen, Einweisung für Laborgeräte und Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden sowie wissenschaftlichen Gästen
- Unterstützung bei der Etablierung neuer Imaging-Methoden
- Unterstützung bei der Herstellung neuer Radiopharmaka für die präklinische Bildgebung und Durchführung von Laboranalysen (Chromatographie, Autoradiographie und Gammamessung)
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische*r Assistent*in, Chemisch-technische*r Assistent*in, Chemielaborant*in, Medizinisch-technische*r Assistent*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren
- Berechtigung zum Umgang mit Versuchstieren (zertifiziert nach FELASA B) ist von Vorteil
- erwünscht sind berufliche Erfahrungen in mindestens einem der aufgeführten Bildgebungsverfahren
- gute Kommunikationsfähigkeit sowie selbstständiges und präzises Arbeiten
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
- Entwicklung inhaltlicher Fähigkeiten und methodischer Kompetenzen durch systematische interne Fort- und Weiterbildung
- kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
- attraktives Entgelt nach dem Tarifvertrag des Landes Hessen
Kontakt für weitere Informationen:
Herr PD Dr. Saeed Kolahian
+49 6421-28 26385
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauenunterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 19.01.2025 über den unten stehenden Bewerbungs-Button.
#J-18808-Ljbffr
Technische*r Assistent*in Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Assistent*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bildgebungsverfahren, die im Fachbereich Medizin verwendet werden. Ein tiefes Verständnis dieser Technologien kann dir helfen, in einem Vorstellungsgespräch zu glänzen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Philipps-Universität und den Fachbereich Medizin zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat, und kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Versuchstieren zu erläutern. Wenn du bereits mit FELASA B-zertifizierten Verfahren gearbeitet hast, hebe dies besonders hervor, da es ein wichtiger Aspekt der Stelle ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten während des gesamten Bewerbungsprozesses. Da die Stelle auch die Weitergabe von laborbezogenen Informationen umfasst, ist es wichtig, dass du klar und präzise kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Assistent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle sicher, dass du die Anforderungen erfüllst: Überprüfe die spezifischen Anforderungen für die Position als Technische*r Assistent*in. Stelle sicher, dass deine Ausbildung und Erfahrungen den geforderten Qualifikationen entsprechen.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle ein.
Bewerbung rechtzeitig einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 19.01.2025 über den angegebenen Bewerbungs-Button einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Technische*r Assistent*in spezifische Kenntnisse in Bildgebungsverfahren erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu PET, SPECT/CT und Ultraschalluntersuchungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Gute Kommunikationsfähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rolle. Bereite dich darauf vor, wie du Informationen im Labor weitergibst und neue Mitarbeitende einweist. Überlege dir, wie du komplexe Informationen einfach und klar vermitteln kannst.
✨Hebe deine Erfahrungen mit Versuchstieren hervor
Da Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder vorherigen Tätigkeiten nennen. Wenn du eine Zertifizierung nach FELASA B hast, erwähne dies unbedingt, da es von Vorteil ist.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Universität bietet systematische interne Fort- und Weiterbildung an. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du Fragen zu den angebotenen Schulungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung stellst.