Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in Biochemie und bakterieller Zellbiologie durch.
- Arbeitgeber: Die Philipps-Universität ist eine renommierte Institution mit exzellenter Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktiver Entgeltgruppe und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an wichtigen wissenschaftlichen Themen arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und relevante Forschungserfahrung.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis zum 30.09.2028 mit Einstieg zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Eintrittstermin: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 04.05.2025
Entgeltgruppe: E 13 TV-H
Befristung: 30.09.2028
Umfang: Vollzeit
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Biologie und dem Zentrum.
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (postdoc) In Biochemie Und Bakterieller Zellbiologie Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg

Kontaktperson:
Philipps-Universität Marburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (postdoc) In Biochemie Und Bakterieller Zellbiologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus der Biochemie und bakteriellen Zellbiologie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Mitarbeitern der Philipps-Universität oder besuche relevante Konferenzen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Philipps-Universität im Bereich Biochemie und bakterielle Zellbiologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Forschungsziele und -projekte der Universität verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentation deiner Fähigkeiten
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsergebnisse und Projekte vor, die für die Stelle relevant sind. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Expertise direkt zu demonstrieren.
✨Fragen vorbereiten
Bereite gezielte Fragen für das Vorstellungsgespräch vor, die dein Interesse an der Position und der Universität zeigen. Fragen zu den zukünftigen Projekten oder zur Teamdynamik können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (postdoc) In Biochemie Und Bakterieller Zellbiologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Biochemie und bakterieller Zellbiologie wichtig sind. Betone deine Forschungsergebnisse und relevante Projekte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf die spezifischen Themen der Universität ein und zeige dein Interesse an deren Forschung.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung vor der Frist am 04.05.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps-Universität Marburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich Biochemie und bakterielle Zellbiologie handelt, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesen Bereichen vorbereiten. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Erkläre, welche Methoden du verwendet hast, welche Ergebnisse du erzielt hast und wie diese zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beigetragen haben. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Zeige Interesse an der Universität und dem Fachbereich
Informiere dich über die Philipps-Universität und den Fachbereich Biologie. Zeige, dass du dich mit deren Forschungsprojekten und -zielen identifizieren kannst. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Universität zu erfahren. Fragen zu zukünftigen Projekten oder zur Zusammenarbeit im Team sind immer gut.