Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und koordiniere die Wissenschaftskommunikation des Instituts.
- Arbeitgeber: Das ILM ist eine innovative Forschungseinrichtung in Ulm, die sich auf Lasertechnologien spezialisiert.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familiäres Team.
- Warum dieser Job: Gestalte spannende Veranstaltungen und kommuniziere wissenschaftliche Erkenntnisse kreativ.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in digitalen Medien oder Kommunikationswissenschaften haben.
- Andere Informationen: Wir ermutigen auch Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle einer Referentin /eines Referenten für Wissenschaftskommunikation (m/w/d) zur Unterstützung der Institutsleitung zu besetzen.
Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) Helmholtzstr. 128 9081 Ulm
Das ILM ist eine wirtschaftsnahe außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg, die 1985 als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet wurde.
Ihre Aufgaben:
- Strategische, konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung der internen und externen Wissenschaftskommunikation
- Koordination sowie redaktionelle Mitarbeit an der Entwicklung der Website, des Intranets und der Social-Media-Kanäle des Instituts
- Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte für Newsletter, PR-Texte und Redigat; Aufbau und Pflege einer Foto- und Mediendatenbank
- Selbstständiges Veranstaltungsmanagement: Konzeption und Organisation institutsinterner sowie öffentlicher Veranstaltungen.
- Gestaltung von Kommunikationsmitteln (Broschüren, Flyer, Visitenkarten und Werbemittel)
- Vertretung des Instituts bei gemeinsamen Marketingaktivitäten mit den Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wir suchen eine rundum überzeugende Persönlichkeit mit folgendem Hintergrund:
- Ausbildung oder Qualifikation im Bereich Digitale Medien, Kommunikationswissenschaft oder Marketing
- Motivierte, engagierte Arbeitsweise mit kreativem Gestaltungsvermögen, hohem Verantwortungsbewusstsein sowie einer selbständigen und strukturierten Herangehensweise
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeit sowie exzellentes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher und idealerweise auch englischer Sprache
- Freude daran, wissenschaftliche Erkenntnisse zielgruppenspezifisch aufzubereiten und strategisch zu kommunizieren
- Kenntnisse in gängigen Adobe-Programmen, Webdesign, Typo3 oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kollegialität und Teamfähigkeit.
Wir bieten:
- Viel Eigenverantwortung und eine dynamische Arbeitsatmosphäre in einem familiären Team mit wissenschaftlichem Umfeld
- Attraktive Vergütung gemäß Qualifikation und Aufgabenprofil nach TV-L, inklusive Altersvorsorge, vorzugsweise in 50% Teilzeit
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das ILM ermuntert auch Menschen mit Behinderungen, sich zu bewerben. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Wissenschaftskommunikation“ bis zum 06.05.2025 als PDF-Datei(en) an.
Referent/in Wissenschaftskommunikation (m/w/d) Arbeitgeber: PhotonicNet GmbH
Kontaktperson:
PhotonicNet GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in Wissenschaftskommunikation (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Wissenschaftskommunikation arbeiten oder bei der Universität Ulm tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von ungeschriebenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und deren Anforderungen besser kennenlernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation recherchierst. Zeige, dass du über das nötige Fachwissen verfügst und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine kreativen Fähigkeiten! Erstelle ein Portfolio, das Beispiele deiner bisherigen Arbeiten im Bereich Kommunikation oder Design zeigt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in Wissenschaftskommunikation (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Wissenschaftskommunikation und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur strategischen und kreativen Kommunikation beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich digitale Medien, Kommunikationswissenschaft oder Marketing hervor und stelle sicher, dass deine Kommunikationsfähigkeiten klar erkennbar sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente als PDF-Datei(en) einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, die E-Mail mit dem richtigen Betreff zu versehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PhotonicNet GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Stelle, wie die strategische Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Zeige deine Kreativität
Da die Position kreatives Gestaltungsvermögen erfordert, bringe Beispiele für deine bisherigen Arbeiten mit, sei es in Form von Kommunikationsmitteln oder Social-Media-Inhalten. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeiten.
✨Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wissenschaftliche Inhalte klar und verständlich zu präsentieren, sowohl mündlich als auch schriftlich, um zu zeigen, dass du die Anforderungen erfüllst.
✨Fragen zur Teamarbeit vorbereiten
Da Teamfähigkeit wichtig ist, überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite einige Beispiele vor, die deine Flexibilität und Kollegialität verdeutlichen.