Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776
Jetzt bewerben
Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776

Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite und entwickle unser Labor für Molekularstrahlepitaxie und führe spannende Forschungsprojekte durch.
  • Arbeitgeber: Das Fraunhofer HHI ist führend in der angewandten Forschung für mobile und optische Kommunikationssysteme.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home Office Optionen und ein attraktives Gehaltspaket mit 30 Tagen Urlaub.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien im Herzen Berlins.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Physik oder Elektrotechnik sowie Erfahrung in der Epitaxie von III-V-Halbleitern.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf eine langfristige Anstellung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie – Kennziffer: 80776

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)
Einsteinufer 37
10587 Berlin

Herrn Dr. Robert Kohlhaas
Tel.
E-Mail:

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Zukunft. Gemeinsam. Entwickeln.
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik – HHI stehen exzellente Forschung und Innovationen. Dabei sind wir weltweit führend in der Erforschung von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie der Kodierung von Videosignalen und Datenverarbeitung. Werden Sie Teil unseres Teams und gehen Sie mit uns auf Forschungs- und Innovationsreise!

Was Sie bei uns tun

  • Leitung und Weiterentwicklung des Labors für Molekularstrahlepitaxie
  • Betrieb einer Gas-Quellen-MBE, Modell Riber 412
  • Durchführung und Entwicklung von Epitaxieprozessen mittels MBE
  • Leitung von Forschungsprojekten wie Entwicklungsaufträgen
  • Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie abgeschlossene Promotion in Physik, Elektrotechnik oder einem verwandten Gebiet
  • Ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrung in der Epitaxie von III-V-Halbleitern per MBE
  • Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich Epitaxie-Analytik
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten mit internen und externen Partnern sowie Kunden
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbstständiges Arbeiten, strategisches Denken
  • ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit

Was Sie erwarten können

  • Arbeit in einem engagierten, weltweit führenden Team mit Schwerpunkt photonische Terahertz-Technologie
  • Eigenverantwortliche Leitung des MBE-Labors
  • Angewandte Forschung auf höchstem technologischem Niveau im Bereich der Molekularstrahlepitaxie von III-V-Halbleitern
  • Moderne, hervorragend ausgestattete Labore im Herzen Berlins in Charlottenburg
  • Offene und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre
  • Attraktives Gehaltspaket nach TVöD mit 30 Tagen Urlaub, Altersvorsorge (VBL), vermögenswirksame Leistungen (VWL)
  • Umfangreiche Fortbildungs-, Gesundheits- und Sportangebote
  • Diverse Mitarbeiterrabatte und vergünstigtes BVG-Ticket
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zum Home Office
  • Angebote für Familien (Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung, Freizeitangebote)

Die Stelle ist zunächst 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung ist explizit erwünscht.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Herrn Dr. Robert Kohlhaas

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Kennziffer: 80776 Bewerbungsfrist: 15.09.2025

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776 Arbeitgeber: PhotonicNet GmbH

Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das sich auf die Entwicklung zukunftsweisender Technologien konzentriert. Mit modernen Laboren im Herzen Berlins und einem attraktiven Gehaltspaket nach TVöD, flexiblen Arbeitszeiten sowie umfangreichen Fortbildungs- und Gesundheitsangeboten fördert das Institut nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das an der Spitze der Forschung steht und aktiv zur Gestaltung unserer technologischen Zukunft beiträgt.
P

Kontaktperson:

PhotonicNet GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Fraunhofer-Institut arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Molekularstrahlepitaxie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen mit MBE und III-V-Halbleitern beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle auch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern umfasst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776

Fachkenntnisse in Molekularstrahlepitaxie
Erfahrung mit Gas-Quellen-MBE
Kenntnisse in der Epitaxie von III-V-Halbleitern
Analytische Fähigkeiten in der Epitaxie-Analytik
Projektmanagementfähigkeiten
Forschungskompetenz
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Selbstständiges Arbeiten
Strategisches Denken
Organisations- und Koordinationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit mit internationalen Partnern

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in der Epitaxie von III-V-Halbleitern und deine Forschungsprojekte zu den Zielen des Fraunhofer-Instituts passen.

Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern zeigen. Dies könnte durch Projekte oder Kooperationen geschehen, an denen du beteiligt warst.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PhotonicNet GmbH vorbereitest

Verstehe die Molekularstrahlepitaxie

Mach dich mit den Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der Molekularstrahlepitaxie vertraut. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Anwendungen und Herausforderungen kennst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Forschungsprojekte oder Erfahrungen, die du in der Epitaxie von III-V-Halbleitern gesammelt hast. Sei bereit, diese im Detail zu erläutern und wie sie zur Lösung von Problemen beigetragen haben.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Stelle ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten erfordert, bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit internen und externen Partnern kommuniziert hast. Dies könnte Teamarbeit oder die Präsentation von Forschungsergebnissen umfassen.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Fraunhofer-Gesellschaft, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern stellst. Dies zeigt, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.

Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776
PhotonicNet GmbH

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

P
  • Wissenschaftler*in Molekularstrahlepitaxie - Kennziffer: 80776

    Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-08-20

  • P

    PhotonicNet GmbH

    100 - 200
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>