Head of Research Unit – Embedded AI (f/m/d), Standort Linz
Head of Research Unit – Embedded AI (f/m/d), Standort Linz

Head of Research Unit – Embedded AI (f/m/d), Standort Linz

Linz Vollzeit 85000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team von 14 Wissenschaftlern in der Forschung zu Embedded AI und maschinellem Lernen.
  • Arbeitgeber: Silicon Austria Labs ist ein führendes Forschungszentrum für elektronische Systeme in Europa.
  • Mitarbeitervorteile: Home Office, Essenszuschuss, kostenlose Getränke und Obst, familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie mit innovativen Projekten und einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen, 10 Jahre Erfahrung, Führungskompetenz erforderlich.
  • Andere Informationen: Start so schnell wie möglich, Gehalt zwischen 85.000 und 120.000 EUR jährlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 85000 - 120000 € pro Jahr.

Wir suchen einen erfahrenen Leiter der Forschungsabteilung, um hochwertige, branchenrelevante Forschung zur Miniaturisierung von maschinellem Lernen und Signalverarbeitungsalgorithmen sowie zugehörigen elektronischen Sensorsystemen zu leiten und voranzutreiben.

Leitung und Entwicklung der Forschungsabteilung für Eingebettete Künstliche Intelligenz in der Abteilung für Intelligente Drahtlose Systeme mit derzeit 14 Wissenschaftlern, die sich auf maschinelles Lernen, Signalverarbeitung und neuronale Netzwerk-VLSI-Beschleuniger für eine Vielzahl von Bereichen und Anwendungen konzentrieren.

Vision für langfristige Forschungschancen in elektronischen Systemen und der Miniaturisierung von Algorithmen für maschinelles Lernen und Signalverarbeitung in Hardware. Gestaltung des Forschungsprogramms und des Projektportfolios der Abteilung zusammen mit Vorgesetzten und Kollegen. Zusammenarbeit mit dem vielfältigen Expertenteam, um optimale Lösungen zu finden. Budget- und Ressourcenplanung sowie Kontrolle für die Forschungsabteilung. Gesamtleitung der Forschungsabteilung zur Generierung hochwertiger Forschungsergebnisse, wissenschaftlicher Exzellenz und wirtschaftlicher Auswirkungen. Weiterentwicklung der Forschungsabteilung.

Wissenschaftliche Verantwortlichkeiten:

  • Akquisition, Einrichtung und Management von Forschungsprojekten mit verschiedenen Industrie- und akademischen Partnern sowie Vorschlägen für nationale und internationale Fördermittel.
  • Enge Zusammenarbeit und Unterstützung akademischer und industrieller Projektpartner in kooperativen Forschungsprojekten.
  • Entwicklung miniaturisierter elektronischer Hardwaresysteme und Architekturen.
  • Betreuung von BSc-, MSc- und PhD-Studierenden.
  • Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse der Einheit in wissenschaftlichen Zeitschriften, internationalen Konferenzen, internationalen Gipfeln, wissenschaftlichen Gremien und relevanten Veranstaltungen.

Ihr Profil:

  • Doktortitel in Elektrotechnik, Mikroelektronik, Angewandte Physik, Computertechnik oder verwandten Bereichen mit Spezialisierung auf digitales IC-Design für Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen oder Signalverarbeitung.
  • Mindestens 10 Jahre praktische Erfahrung in einem oder mehreren der oben genannten Bereiche.
  • Nachweisbare Erfolgsbilanz von mindestens 5 Jahren Führungserfahrung in der Industrie oder Forschung.
  • Führungskompetenzen, Fähigkeit, junge Wissenschaftler und Forscher zu inspirieren, zu entwickeln und zu motivieren, ihr Bestes zu geben.
  • Starke wissenschaftliche Erfolgsbilanz, belegt durch Veröffentlichungen, eingeladene Vorträge usw.
  • Tiefgehendes Wissen über den globalen Markt und das europäische industrielle Ökosystem sowie die Förderlandschaft.
  • Aktive industrielle und akademische Netzwerke.
  • Gut organisiert und arbeitet gerne in einem dynamischen und multikulturellen Team.
  • Exzellente mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch. Deutsch ist von Vorteil.

Wichtige Fakten über SAL:

  • Vielfältige Forschungsaktivitäten mit vielen technischen Herausforderungen.
  • Modernste Laboranlagen und Instrumente.
  • Interne und externe Schulungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung.
  • Home Office möglich.
  • € 4 pro Tag Essenszulage in Restaurants oder € 2 pro Tag in Supermärkten.
  • Familien- und kinderfreundlich.
  • Kostenloser Kaffee/Milch/Tee & frisches Obst.
  • Start: so bald wie möglich.

Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Mitarbeiter in der nichtuniversitären Forschung (Forschungs-CA) in der Berufsgruppe G (G1-Gehalt = EUR 5.546, 14-mal jährlich bezahlt). Ihr tatsächliches Gehalt hängt von Ihrer Erfahrung und Qualifikation ab. Wir bieten ein Bruttogehalt im Bereich von EUR 85.000 bis EUR 120.000 (jährlich, basierend auf einem All-in-Vertrag und Bonus).

Werden Sie Teil der Silicon Austria Labs. Silicon Austria Labs (SAL) wurde gegründet, um ein führendes europäisches Forschungszentrum für elektronische Systeme zu sein. Die Abteilung Leistungselektronik arbeitet mit weltweit führenden wissenschaftlichen und industriellen Partnern zusammen, um Technologien für die Leistungselektroniksysteme von morgen bereitzustellen. SAL bringt wichtige Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen und führt kooperative, anwendungsorientierte Forschung entlang der Wertschöpfungskette durch.

Innovation hat für uns oberste Priorität, ebenso wie unsere Mitarbeiter. Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie so gut wie möglich. Daher haben wir bis 2026 das Zertifikat „Arbeit und Familie“ erhalten. Wir arbeiten jedoch ständig an neuen Maßnahmen, um unseren Mitarbeitern ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, gesund und motiviert sind.

P

Kontaktperson:

Photonics Austria HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Head of Research Unit – Embedded AI (f/m/d), Standort Linz

Netzwerk aufbauen

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Kollegen, Kommilitonen und anderen Forschern, die dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen geben können.

Fachveranstaltungen besuchen

Nimm an Konferenzen, Workshops und Seminaren teil, die sich mit Embedded AI und verwandten Themen beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.

Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten

Engagiere dich in aktuellen Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit maschinellem Lernen und Signalverarbeitung befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Bereich, was für die Position von großem Vorteil sein kann.

Mentoren suchen

Finde einen Mentor in deinem Fachgebiet, der dir helfen kann, deine Karriereziele zu erreichen. Ein erfahrener Mentor kann dir wertvolle Ratschläge geben und dich bei der Vorbereitung auf die Rolle des Head of Research Unit unterstützen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Head of Research Unit – Embedded AI (f/m/d), Standort Linz

Führungskompetenz
Erfahrung in der Forschung und Entwicklung
Kenntnisse in maschinellem Lernen
Signalverarbeitung
Digitale IC-Design
Projektmanagement
Budgetplanung und -kontrolle
Akademische Netzwerke
Verhandlungsgeschick
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Deutschkenntnisse von Vorteil
Teamarbeit in multikulturellen Umgebungen
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Publikations- und Präsentationserfahrung
Mentoring von Studierenden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie den benötigten Abschluss, die Berufserfahrung und die geforderten Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Leitung von Forschungsteams und deine Erfolge in der Entwicklung von Algorithmen hervor.

Hebe deine wissenschaftlichen Erfolge hervor: Betone deine Publikationen, Konferenzbeiträge und andere wissenschaftliche Leistungen. Zeige, wie deine Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung des Bereichs beigetragen haben und wie sie für die ausgeschriebene Position relevant sind.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Photonics Austria vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position des Head of Research Unit stark technischer Natur ist, solltest du dich auf Fragen zu maschinellem Lernen, Signalverarbeitung und digitalen IC-Designs vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Führungskompetenzen

Die Rolle erfordert umfangreiche Führungserfahrung. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du Teams geleitet, junge Wissenschaftler inspiriert und Projekte erfolgreich umgesetzt hast. Betone deine Fähigkeit, ein dynamisches Team zu motivieren und weiterzuentwickeln.

Netzwerke und Kooperationen hervorheben

Da die Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern wichtig ist, solltest du deine bestehenden Netzwerke und Erfahrungen in der Projektakquise betonen. Zeige, wie du erfolgreich Forschungsprojekte initiiert und geleitet hast.

Präsentationsfähigkeiten demonstrieren

Da die Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen Teil der Rolle ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.

Head of Research Unit – Embedded AI (f/m/d), Standort Linz
Photonics Austria
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

P
  • Head of Research Unit – Embedded AI (f/m/d), Standort Linz

    Linz
    Vollzeit
    85000 - 120000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-17

  • P

    Photonics Austria

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>