Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und passe Algorithmen für Echtzeitanwendungen in der Teilchenphysik an.
- Arbeitgeber: Die Universität Hamburg ist führend in der Forschung zur Teilchenphysik mit über 60 engagierten Forschern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeite an bahnbrechenden Projekten und nutze KI, um die Zukunft der Teilchenphysik zu gestalten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder Physik; Erfahrung in Softwareentwicklung und KI-Algorithmen erforderlich.
- Andere Informationen: Teil des Exzellenzclusters Quantum Universe mit Zugang zu einem spezialisierten Fast Machine Learning Lab.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Experimente am Large-Hadron-Collider (LHC) erfordern mehrstufige Algorithmen, um die ursprüngliche Datenrate von 40 MHz um mehrere Größenordnungen für die Offline-Speicherung zu reduzieren. Der erste Schritt dieser Algorithmen arbeitet auf dedizierter FPGA (Field Programmable Gate Array) Hardware. Angesichts der entscheidenden Natur dieses ersten Auswahlsschrittes werden traditionelle regelbasierte Auswahlansätze zunehmend durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) Algorithmen ersetzt. Um die CMS-Gruppe an der Universität Hamburg weiter zu stärken, suchen wir einen Forschungssoftware-Ingenieur, der sich auf FPGA-basierte Anwendungen für aktuelle und zukünftige Experimente in der Teilchenphysik konzentriert.
Die CMS-Gruppe der Universität Hamburg umfasst mehr als 60 Forscher, Techniker und Verwaltungspersonal und ist in ein breites Programm der physikalischen Analyse eingebunden - einschließlich Messungen des Higgs-Bosons und des Top-Quarks sowie der Suche nach neuen Phänomenen jenseits des Standardmodells - sowie in die Planung und den Bau zukünftiger Experimente. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung moderner KI-Techniken. Wir sind Teil des Exzellenzclusters Quantum Universe, der Forscher an der Universität Hamburg und DESY verbindet und ein spezielles Fast Machine Learning Lab für gemeinsame Expertise zu Echtzeitanwendungen von KI beherbergt.
Besondere Aufgaben
- Beiträge zur Entwicklung des Trigger- und Datenerfassungssystems des CMS-Experiments und anderer laufender und zukünftiger Experimente.
- Arbeiten an der Entwicklung und Anpassung von Algorithmen - insbesondere KI-Methoden - für Echtzeitanwendungen.
- Vorbereitung, Betrieb und Wartung von Systemen (z.B. FPGA-Boards und -Umgebungen) zur Untersuchung von Echtzeitalgorithmen.
- Beiträge zur Datenerfassung aus Experimenten der Teilchenphysik.
Anforderungen
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Informatik oder Physik oder einem vergleichbaren Studienfeld.
- Entsprechende Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen.
- Die Überprüfung entsprechender Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen für die letzten Voraussetzungen erfolgt bei der Einstellung.
Erforderliche Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften
- Relevante Erfahrung in der Softwareentwicklung.
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung, Anwendung und Bereitstellung von KI-Algorithmen in Echtzeitumgebungen.
- Erfahrung in der Anwendung/Betrieb von FPGA und ähnlichen Systemen.
- Gute schriftliche und mündliche Kenntnisse in Deutsch oder Englisch.
- Expertise in der Teilchenphysik ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
- Starke Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
- Schnelle Auffassungsgabe, Initiative und Engagement.
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise.
AI research software engineer for real time applications in particle physics Arbeitgeber: Physics World

Kontaktperson:
Physics World HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: AI research software engineer for real time applications in particle physics
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Teilchenphysik und KI, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährst du dort von offenen Stellen oder kannst direkt mit den Forschern sprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit FPGA-Entwicklung und KI beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 3
Schau dir aktuelle Forschungsprojekte an, die an der Universität Hamburg laufen. Wenn du spezifische Kenntnisse oder Ideen hast, wie du zur Verbesserung dieser Projekte beitragen kannst, erwähne das in deinem Gespräch.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit AI-Algorithmen und FPGA-Systemen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du diese Technologien erfolgreich eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AI research software engineer for real time applications in particle physics
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als AI Research Software Engineer erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung sowie deine Kenntnisse in der Anwendung von KI-Algorithmen hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in realen Projekten eingesetzt hast, insbesondere im Kontext von FPGA-Systemen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur CMS-Gruppe an der Universität Hamburg passen. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Physics World vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Teilchenphysik
Auch wenn Fachwissen in Teilchenphysik nicht zwingend erforderlich ist, kann es von Vorteil sein, die grundlegenden Konzepte zu verstehen. Informiere dich über die aktuellen Experimente am LHC und die Rolle von AI in diesen Prozessen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Softwareentwicklung, FPGA-Systemen und AI-Algorithmen. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen detailliert zu erläutern und Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu geben.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die CMS-Gruppe legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Problemlösungsfähigkeiten
Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du in früheren Projekten bewältigt hast. Zeige, wie du analytisch denkst und innovative Lösungen entwickelst, insbesondere im Kontext von Echtzeitanwendungen und AI.