Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in Astropartikelphysik mit Deep Learning und innovativen Experimenten.
- Arbeitgeber: TU Dortmund University, fĂĽhrend in Astropartikelphysik und KI-Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Vollständige Leistungen, Reisekostenerstattung und Unterstützung für Forschungsprojekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physik und arbeite an bahnbrechenden Projekten weltweit.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik oder verwandtem Bereich; fĂĽr PostDocs PhD erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Gruppe mit internationalen Kooperationen und exzellenten Karrieremöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
The Astroparticle physics group at TU Dortmund University is engaged in many of the world’s leading astroparticle physics experiments and has pioneered the use of modern deep learning techniques to advance fundamental physics research. We are now expanding our activities and invite applications for several PhD and PostDoc positions at the intersection of high-energy astroparticle physics, deep learning, and differentiable programming.
Successful candidates will contribute to projects such as the ERC-funded NuRadioOpt initiative, which includes the development of a deep-learning-based trigger to dramatically increase the detection rate of ultra-high-energy neutrinos, the end-to-end optimization of the detector design using differentiable programming for next-generation experiments such as IceCube-Gen2, and the creation of a new data acquisition system that leverages state-of-the-art, low-power, high-speed ADCs and FPGA-based real-time inference. Additional opportunities include participation in the Radio Neutrino Observatory in Greenland (RNO-G), the IceCube Neutrino Observatory at the South Pole, and the Pierre Auger Cosmic Ray Observatory in Argentina, among others, to study the particle physics of air showers. Candidates will also have the opportunity to contribute to the development of the open-source simulation frameworks NuRadio and CORSIKA 8, providing the theoretical foundation for the experimental work.
By joining us, you will become part of an active astroparticle physics group at TU Dortmund and collaborate closely with the local LHCb group on advancing CORSIKA 8 and exploring the particle physics of air showers. Your work will be embedded in international collaborations such as RNO-G, IceCube, Pierre Auger, and MODE, and you will profit from a vibrant local research network through the Collaborative Research Center SFB 1491 (connecting Dortmund, Bochum, Wuppertal, and Duisburg-Essen) and the LAMARR Institute for Machine Learning and Artificial Intelligence, fostering collaboration across physics and AI.
The positions have full benefits and include support for travel and research expenses. PhD positions are three years, and PostDoc positions are initially two years.
Requirements:
- We are looking for a qualified and highly motivated candidate with a master’s degree or equivalent in physics or a related field with excellent results. For PostDocs, a PhD in Astroparticle physics or equivalent is required.
- Excellent communication and writing skills in English, as well as the ability to work both independently and collaboratively, are required.
- Applications may be submitted by candidates who have not fully completed the Master of Science degree or PhD – but please state your earliest starting date.
Additional qualifications:
- Good Python programming and data analysis skills are a benefit, but there will be opportunities to improve those skills.
- Experience in radio detection of cosmic rays or neutrinos and/or deep learning is a merit.
- For the hardware projects, experience with FPGA programming is a benefit.
The application should include a statement of research interests and relevant experience, a CV, and a transcript of grades (please indicate grading system if not evident). Please provide the names and contact information for 2-3 people who can act as references. The positions should be ideally filled as soon as possible. Please indicate your earliest starting date. Please compile your application in a single PDF file and send it to app.physik@tu-dortmund.de with the subject line “application PhD” or “application PostDoc”. Applications will be reviewed as they arrive. The application remains open until all positions are filled. All applications received until October 19 will receive full consideration.
For further information, please contact: Prof. Dr. Christian Glaser (christian.glaser@tu-dortmund.de).
TU Dortmund University is an equal opportunity employer and welcomes applications from women. Handicapped applicants will be treated preferentially if equally qualified.
#J-18808-Ljbffr
Experimental Astroparticle Physics with Deep Learning Arbeitgeber: Physics World

Kontaktperson:
Physics World HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Experimental Astroparticle Physics with Deep Learning
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche zu sprechen. Besuche Konferenzen oder Workshops und sprich mit anderen Forschern ĂĽber ihre Projekte. Das kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knĂĽpfen und vielleicht sogar Insider-Infos ĂĽber offene Stellen zu bekommen.
✨Sei proaktiv bei der Kontaktaufnahme
Wenn du an einer bestimmten Gruppe oder einem Projekt interessiert bist, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Schicke eine kurze E-Mail an die Verantwortlichen und frage nach möglichen Möglichkeiten oder Praktika. Zeige dein Interesse und deine Motivation!
✨Präsentiere deine Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Python und Deep Learning zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein kleines Projekt oder eine Analyse zeigen, die du gemacht hast. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktisch arbeiten kannst.
✨Bewirb dich über unsere Website
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Dort findest du alle aktuellen Stellenangebote und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Experimental Astroparticle Physics with Deep Learning
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung einzigartig!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Nutze die Gelegenheit, um deine Leidenschaft für Astropartikelphysik und Deep Learning in deiner Bewerbung zu zeigen. Erzähl uns von deinen bisherigen Erfahrungen und wie sie dich auf diese Position vorbereitet haben.
Füge ein starkes Forschungskonzept hinzu: Deine Forschungsinteressen sind wichtig! Stelle sicher, dass du klar und präzise darlegst, was dich an der Astropartikelphysik fasziniert und welche spezifischen Projekte oder Themen du gerne verfolgen würdest. Das hilft uns, deine Motivation besser zu verstehen.
Achte auf die Formatierung: Eine gut strukturierte Bewerbung macht einen besseren Eindruck. Fasse alles in einer einzigen PDF-Datei zusammen und achte darauf, dass dein Lebenslauf, deine NotenĂĽbersicht und alle anderen Dokumente ordentlich formatiert sind. Das zeigt, dass du Wert auf Details legst!
Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie schnell und effizient bearbeitet wird. Vergiss nicht, den Betreff korrekt anzugeben, damit wir deine Bewerbung sofort zuordnen können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Physics World vorbereitest
✨Verstehe die Projekte
Mach dich mit den spezifischen Projekten vertraut, an denen die Gruppe arbeitet, wie dem NuRadioOpt-Initiative oder der Entwicklung von CORSIKA 8. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv beizutragen.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Forschung, die durchgeführt wird. Fragen zu den Herausforderungen der Projekte oder zur Teamdynamik sind immer gut.
✨Zeige deine technischen Fähigkeiten
Wenn du Erfahrung in Python, Deep Learning oder FPGA-Programmierung hast, bringe konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Arbeiten oder Projekten mit. Das hilft, deine Eignung für die Position zu unterstreichen und gibt dem Interviewer einen Einblick in deine praktischen Fähigkeiten.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner Forschungsinteressen und relevanten Erfahrungen vor. Dies sollte klar und prägnant sein, um zu zeigen, wie deine Interessen mit den Zielen der Gruppe übereinstimmen. Ein gut strukturierter Lebenslauf und ein überzeugendes Motivationsschreiben sind ebenfalls wichtig.