Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwicklung und Konstruktion eines Detektors für das INSIGHT-Experiment.
- Arbeitgeber: TU Dortmund University, eine dynamische Universität mit starkem Forschungsprofil.
- Mitarbeitervorteile: Inspirierendes Forschungsumfeld, individuelle Unterstützung und Karriereentwicklung.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten in der Teilchenphysik und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Physik oder vergleichbarem Fach, Erfahrung in der Detektorenentwicklung.
- Andere Informationen: Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und Förderung von Gleichstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Overview
TU Dortmund University comprises 17 departments in the natural and engineering sciences as well as the humanities and social sciences and is a dynamic university with a strong profile in research, teaching, promotion of young scientists and transfer.
The Department of Physics combines excellent research in the focus areas of particle physics, condensed matter physics, atomic/molecular and optical physics and medical physics with a modern and future-oriented teaching concept. It maintains national and international networks in both research and teaching and is successful in attracting third-party funding.
Position
Postdoctoral position, E13 or E14 TV-L. The Cluster of Excellence “Color meets Flavor” aims to explain the interaction of weak and strong interactions on different energy scales in order to answer fundamental questions about the structure of matter. It is jointly organized by the Universities of Bonn, Dortmund, and Siegen, as well as Forschungszentrum Jülich. Funding of the Cluster will begin on 01.01.2026.
One of the central experiments for studying strong interactions on the energy scale of light quarks (u, d, and s) is the planned INSIGHT photoproduction experiment at the ELSA electron accelerator in Bonn. We are involved in the construction of the straw-tube detector for the experiment and are looking for a full-time postdoctoral researcher (39.83 hours/week, TV-L E13 or E14 depending on experience, fixed-term for 3 years) for the development and construction of the detector. Close synergies with research groups working on the INSIGHT at ELSA experiment as well as with the local LHCb group are foreseen.
Your tasks
- Development of the readout electronics and data acquisition concept for the planned straw-tube detector;
- Optimization of the detector design based on simulations of photoproduction processes;
- Integration and commissioning of the straw-tube detector.
We offer
- An inspiring research environment;
- A highly motivated team;
- Career development and individual support;
- A wide range of opportunities for personal development.
Your qualification
- Completed university degree with a doctorate in physics or a comparable subject.
Ideally you should bring
- Experience in detector development;
- Very good English skills;
- Willingness to travel to work on the experiment in Bonn and to international partners;
- Ability to work independently, team spirit, sense of responsibility, and reliability.
Diversity and equal opportunities
A central goal of TU Dortmund University is to promote diversity and equal opportunities. We strive to significantly increase the percentage of women in research and teaching and therefore welcome applications from female academics. We give preference to severely disabled applicants if their qualifications meet the requirements. We support the compatibility of family and career and promote gender equality in academia and research. Appropriate consideration is given to care and nursing activities. Longer phases of illness will be taken into account.
Application
If you are interested in the position, please submit your application with the usual documents including a research concept and a teaching concept by 15.11.2025 via mail to johannes.albrecht@tu-dortmund.de.
Questions will be answered by Prof. Johannes Albrecht (johannes.albrecht@tu-dortmund.de) and Dr. Dirk Wiedner (dirk.wiedner@tu-dortmund.de).
#J-18808-Ljbffr
Postdoctoral position in instrumentation Arbeitgeber: Physics World

Kontaktperson:
Physics World HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral position in instrumentation
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups und sprich mit anderen Forschern. Oft sind es persönliche Kontakte, die dir den entscheidenden Vorteil verschaffen können.
✨Sei proaktiv bei der Kontaktaufnahme
Wenn du an einer bestimmten Position interessiert bist, zögere nicht, direkt mit den Verantwortlichen in Kontakt zu treten. Frag nach Informationen über das Projekt oder die Gruppe, in der du arbeiten möchtest. Das zeigt dein Interesse und Engagement!
✨Präsentiere deine Forschung überzeugend
Bereite eine kurze, prägnante Präsentation deiner bisherigen Forschung vor. Sei bereit, diese in Gesprächen oder Netzwerktreffen zu teilen. Eine klare und überzeugende Darstellung deiner Arbeit kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Bewirb dich über unsere Website
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Dort findest du alle aktuellen Stellenangebote und kannst sicherstellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit erhält. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral position in instrumentation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und persönliche Ansprache in deinem Anschreiben. Erkläre, warum du dich für die Postdoc-Stelle interessierst und was dich an der Forschung am Cluster 'Color meets Flavor' fasziniert.
Forschungskonzept nicht vergessen: Stell sicher, dass du ein durchdachtes Forschungskonzept beilegst. Das zeigt uns, dass du dir Gedanken über deine zukünftigen Projekte gemacht hast und wie du zur Entwicklung des Straw-Tube-Detektors beitragen kannst.
Teamgeist betonen: Wir suchen jemanden, der gut im Team arbeiten kann. Hebe in deiner Bewerbung hervor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern hast.
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen nicht verloren gehen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Physics World vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den spezifischen Zielen des Clusters 'Color meets Flavor' vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der Detektortechnologie und Datenakquise zu diesen Zielen beitragen können. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Arbeit für die Forschung verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, insbesondere in der Detektortechnologie oder bei der Optimierung von Designs. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Position zutreffen.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams parat haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mit anderen Forschern zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Diese könnten sich auf die zukünftigen Herausforderungen des Projekts oder die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Teams beziehen. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.