Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative KI-Modelle für Teilchenphysik-Simulationen und leite spannende Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Technische Universität München (TUM) mit einer dynamischen Forschungsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, Zugang zu Hochleistungsrechnern und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines ERC-geförderten Projekts und forme die Zukunft der Teilchenphysik.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Physik oder verwandtem Bereich und Erfahrung in Simulation und KI.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit führenden Forschern und Zugang zu großen Datenressourcen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Die Data Science in Physics Group an der TUM lädt Bewerbungen für eine Postdoktorandenstelle (TV-L 13, Vollzeit) für Generative AI und Partikelphysiksimulation (ERC-Projekt) ein.
Arbeitgeber: Technische Universität München (TUM), Data Science in Physics Group
Standort: Garching (München), Deutschland
Vertrag: Vollzeit (100%), TV-L E13; befristet auf 2 Jahre mit Möglichkeit zur Verlängerung
Projekt: LEGO - Ein schnelles und intelligentes Fundamentmodell für die Partikeltransport-Simulation
PI: Prof. Dr. Lukas Heinrich
Über uns: Die Data Science in Physics Group spezialisiert sich auf die Entwicklung neuartiger Datenwissenschaftsmethoden für Grenzexperimente in der fundamentalen Physik. Die Gruppe ist Mitglied der ATLAS-Kollaboration am LHC (finanziert durch das BMFTR) und auch in die Forschungsprojekte SFB1258: Neutrinos, Dunkle Materie, Boten und den ORIGINS Cluster of Excellence integriert. Die Gruppe ist ebenfalls mit dem Munich Data Science Institute (MDSI) und dem Munich Center for Machine Learning (MCML) assoziiert. Innerhalb von ORIGINS hat die Gruppe eine koordinierende Rolle im ORIGINS Data Science Lab, das als Hub für Forscher aus der Teilchenphysik, Astrophysik, Kosmologie und Lebenswissenschaften dient, die sich mit datenintensiver Forschung beschäftigen.
Forschungsthemen umfassen: Maschinelles Lernen für die Physikwissenschaften, simulationsbasierte Inferenz, Fundamentmodelle, statistische Modellierung sowie großangelegte verteilte Berechnungen.
Das Projekt: Die Position wird innerhalb des ERC-geförderten LEGO-Projekts arbeiten, das darauf abzielt, Fundamentmodelle für Partikel-Material-Interaktionen zu schaffen, um die Forschung und Entdeckung in der Teilchenphysik experimentunabhängig zu beschleunigen. Im Rahmen des Projekts werden wir neue großangelegte Datensätze entwickeln, generative AI-Modelle für Partikelinteraktionen trainieren und innovative Algorithmen zur Partikelrekonstruktion für Anwendungsbereiche in der Teilchenphysik und darüber hinaus entwickeln.
Die Position: Wir suchen einen Postdoktoranden (Vollzeit, TVL-13) an der Schnittstelle von Simulation und generativer AI, um das neue ERC-geförderte Projekt LEGO zu starten. Die Position wird eng mit dem Projekt-PI (Lukas Heinrich) zusammenarbeiten, um eine strategische Vision für das Projekt zu entwickeln und eng mit einem laufenden Doktoranden, der Vollzeit an dem Projekt arbeitet, zusammenzuarbeiten. Die Position wird zunächst für zwei Jahre besetzt, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Verantwortlichkeiten:
- Entwicklung einer Simulationsplattform mit Geant4;
- Forschung und Entwicklung zur prozeduralen Geometriegenerierung;
- Forschung und Entwicklung von generativen AI-Modellen für die Partikeltransport-Simulation;
- Betreuung von Studentenprojekten im Rahmen des LEGO-Projekts.
Qualifikationen:
- Ein Doktortitel in Physik oder einem verwandten Bereich;
- Erfahrung mit Simulationssoftware für den Partikeltransport, wie Geant4, MCNP oder Fluka;
- Erfahrung in C++, Python und optional ML-Dialekten (JAX, PyTorch, Tensorflow);
- Interesse oder Erfahrung in fortgeschrittenen generativen AI-Ansätzen unter Verwendung moderner maschineller Lerntechniken;
- Effektive Präsentations-, Kommunikations- und kollaborative Entwicklungsfähigkeiten;
- Erfahrung in der Open-Source-Entwicklung und -Workflows.
Was wir bieten: Eine Vollzeit-Postdoktorandenstelle in einem ERC-geförderten Projekt an einer führenden europäischen Forschungsuniversität mit einer lebendigen Gemeinschaft in Physik und Informatik; ein interdisziplinäres, dynamisches Umfeld an der Schnittstelle von Teilchenphysik, maschinellem Lernen, Simulation und Hochleistungsrechnen; Zugang zu großangelegten Rechenressourcen für HPC und AI (MPCDF, LRZ); Möglichkeiten zur Zusammenarbeit innerhalb der ATLAS-Kollaboration, des ORIGINS Clusters, SFB1258 und der breiteren AI- und Physikgemeinschaft in München.
Unterlagen zur Einreichung: Aktueller Lebenslauf; kurze (1-2 Seiten) Forschungsdarstellung zu Ihrer bisherigen Forschung, Ihrem Interesse und potenziellen Beiträgen zum Projekt; drei Referenzen zur Kontaktaufnahme.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen als eine einzige PDF-Datei an petra.regenscheit@tum.de mit dem Betreff "LEGO Simulation PD Application". Bewerbungen werden fortlaufend geprüft. Das Startdatum ist für Anfang 2026 vorgesehen. Bewerbungen, die bis zum 30. November eingereicht werden, erhalten volle Berücksichtigung.
TUM ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet. Wir ermutigen Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidaten, unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Glauben, Alter, sexueller Orientierung oder Identität. Bewerber mit schweren Behinderungen werden bei im Wesentlichen gleichwertigen Qualifikationen bevorzugt.
Postdoctoral Researcher (TV-L 13, Full-time) for Generative AI and Particle Physics Simulation (ERC Arbeitgeber: Physics World
Kontaktperson:
Physics World HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (TV-L 13, Full-time) for Generative AI and Particle Physics Simulation (ERC
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder Meetups und sprich mit anderen Forschern und Fachleuten. Oft erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere gezielt nach Projekten oder Gruppen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeige dein Interesse und frage nach möglichen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
✨Präsentiere deine Fähigkeiten!
Bereite eine kurze, prägnante Präsentation deiner bisherigen Arbeiten und Erfolge vor. Wenn du die Möglichkeit hast, dich vorzustellen, sei es in einem Interview oder bei einem Networking-Event, nutze diese Chance, um zu glänzen!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Vergiss nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben! Das zeigt, dass du wirklich an der Position interessiert bist und gibt uns die Möglichkeit, deine Bewerbung schnell zu prüfen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (TV-L 13, Full-time) for Generative AI and Particle Physics Simulation (ERC
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig: Dein Lebenslauf sollte nicht nur deine Erfahrungen auflisten, sondern auch deine Leidenschaft für die Forschung und das Projekt zeigen. Wir empfehlen, relevante Projekte oder Veröffentlichungen hervorzuheben, die deine Fähigkeiten in der Simulation und generativen KI unterstreichen.
Forschungserklärung – zeig, was du kannst: In deiner kurzen Forschungserklärung solltest du klar und prägnant darlegen, wie deine bisherigen Arbeiten mit dem LEGO-Projekt in Verbindung stehen. Wir wollen sehen, dass du kreativ denkst und innovative Ideen hast, die du in das Projekt einbringen kannst.
Referenzen sind wichtig: Denk daran, drei Referenzen anzugeben, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Wir schätzen es, wenn diese Personen dich gut kennen und bereit sind, über deine Stärken zu sprechen. Wähle weise!
Bewirb dich direkt über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit erhält, bewirb dich bitte direkt über unsere Website. Das macht es uns einfacher, alle Bewerbungen zu verwalten und dir schnell Feedback zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Physics World vorbereitest
✨Verstehe das Projekt LEGO
Mach dich mit dem LEGO-Projekt vertraut, bevor du zum Interview gehst. Lies über die Ziele und Herausforderungen des Projekts, insbesondere in Bezug auf generative KI und Partikelsimulation. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Bereite deine technischen Fähigkeiten vor
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in C++, Python und den relevanten Simulationstools wie Geant4 oder MCNP auffrischst. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, die deine Erfahrung in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsinteressen
Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen Forschung und deiner Interessen vor, die sich auf das Projekt beziehen. Zeige, wie deine Erfahrungen und Ideen zur Entwicklung neuer Algorithmen und Modelle beitragen können. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Frage nach der Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team, indem du Fragen zur Teamstruktur und den laufenden Projekten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an deiner eigenen Arbeit interessiert bist, sondern auch daran, wie du zum Erfolg des gesamten Teams beitragen kannst.