IT-Anwendungsbetreuer/-in (m,w,d), Kennziffer: 28AE2025
IT-Anwendungsbetreuer/-in (m,w,d), Kennziffer: 28AE2025

IT-Anwendungsbetreuer/-in (m,w,d), Kennziffer: 28AE2025

Rostock Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere und optimiere IT-Prozesse für eine effiziente Nutzung.
  • Arbeitgeber: Die Stadt Rostock vereint maritimes Flair mit starken Wirtschaftsunternehmen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft in einer familienfreundlichen Umgebung mit tollen Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulabschluss in Informatik oder gleichwertige Erfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025; Unterstützung beim Umzug nach Rostock verfügbar.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Planstelle unbefristet und in Vollzeit (39 Wochenstunden) im Amt für Digitalisierung und IT zu besetzen.

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.

Aufgaben:

  • eigenverantwortliche Analyse, Optimierung und Dokumentation fachverfahrensbezogener Prozesse zur effizienten und nachhaltigen Nutzung der IT-Systeme
  • Entwicklung von Konzepten, Standards und Richtlinien für den Einsatz von IT-Fachverfahren
  • Leitung und Mitarbeit in fachbereichsübergreifenden Projektgruppen zur Einführung und Weiterentwicklung von IT-Anwendungen
  • Einführung neuer sowie Weiterentwicklung bestehender IT-Fachverfahren
  • Administration, Betrieb und Pflege verwaltungsübergreifender IT-Fachverfahren, einschließlich eigenverantwortlicher Wartung und Betreuung
  • Unterstützung und Schulung von Anwender/innen (m,w,d), um eine optimale Nutzung der IT-Systeme sicherzustellen (Anwendersupport)
  • Aufbau, Pflege und strategische Weiterentwicklung eines Applikationsportfolios, d.h. strukturierte Erfassung, Dokumentation und Bewertung aller IT-Fachverfahren hinsichtlich Prozesse, Nutzung, Kosten, Sicherheitsanforderungen und strategischer Relevanz sowie Ableitung von Maßnahmen zur Standardisierung, Konsolidierung und Modernisierung der Fachanwendungen

Voraussetzungen:

  • Fachhochschulabschluss mit hohem Informatikanteil (z.B. Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik usw.) oder sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
  • fundierte Kenntnisse im Bereich IT-Anwendungen und Fachverfahren, idealerweise in einer öffentlichen Verwaltung
  • Erfahrung in der Einführung und Betreuung von IT-Fachverfahren, einschließlich der Analyse und Abstimmung von Anforderungen mit Fachabteilungen
  • Kenntnisse in der Prozessaufnahme, -analyse und –optimierung
  • Erfahrung in der Leitung oder Mitarbeit an interdisziplinären IT-Projekten
  • gute Kenntnisse in der IT-Administration, insbesondere im Betrieb, der Wartung und Pflege von Anwendungen
  • Erfahrung im Anwendersupport sowie in der Betreuung und Schulung von Nutzer/Nutzerinnen (m,w,d)
  • Verständnis für IT-Standards, Konzeptentwicklung sowie Steuerung von Updates und Upgrades

Vorteilhaft:

  • Kenntnisse im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit, insbesondere im Kontext der DSGVO und des BSI-Grundschutzes
  • Erfahrung in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben sowie in der Entwicklung und Implementierung sicherheitsrelevanter Maßnahmen für IT-Fachverfahren

Entgelt: Die Planstelle ist nach TVöD, Entgeltgruppe 11 bewertet.

Wir bieten:

  • sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeiten
  • Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
  • Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
  • betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
  • DeutschlandTicket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
  • Dienstradleasing
  • Standortsicherheit Rostock
  • Jahresurlaub 30 Tage

Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerber/-innen (m,w,d), die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden. Bewerber/innen (m,w,d), die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner bzw. die mitziehende Partnerin (m,w,d), Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

IT-Anwendungsbetreuer/-in (m,w,d), Kennziffer: 28AE2025 Arbeitgeber: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist ein hervorragender Arbeitgeber, der nicht nur eine unbefristete Vollzeitstelle im Amt für Digitalisierung und IT bietet, sondern auch ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Stadt vereint maritimes Flair mit einem starken Wirtschaftsstandort und bietet ihren Mitarbeitenden die Chance auf individuelle Personalentwicklung sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement, was Rostock zu einem attraktiven Ort für eine sinnstiftende und erfüllende Karriere macht.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB

Kontaktperson:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: IT-Anwendungsbetreuer/-in (m,w,d), Kennziffer: 28AE2025

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen IT-Fachverfahren, die in der öffentlichen Verwaltung verwendet werden. Ein gutes Verständnis dieser Systeme wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der IT-Branche, insbesondere aus dem öffentlichen Sektor. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Trends in der IT-Anwendungsbetreuung zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Prozessanalyse und -optimierung zu geben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung von IT-Systemen beigetragen hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit, insbesondere im Kontext der DSGVO. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices, um im Gespräch zu zeigen, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Anwendungsbetreuer/-in (m,w,d), Kennziffer: 28AE2025

Analytische Fähigkeiten
Prozessanalyse und -optimierung
Kenntnisse in IT-Anwendungen und Fachverfahren
Erfahrung in der IT-Administration
Projektmanagement
Dokumentationsfähigkeiten
Anwendersupport
Schulungskompetenz
Kenntnisse in Datenschutz und IT-Sicherheit
Konzeptentwicklung
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Verständnis für IT-Standards

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich IT-Anwendungen und Fachverfahren sowie deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Anforderungen aus der Stellenanzeige ein.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des IT-Anwendungsbetreuers vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu IT-Anwendungen, Fachverfahren und deren Administration. Sei bereit, deine Kenntnisse über IT-Standards, Datenschutz und IT-Sicherheit zu demonstrieren, insbesondere im Kontext der DSGVO.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle auch die Mitarbeit in interdisziplinären Projektgruppen umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast oder Projekte geleitet hast.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst, die das Unternehmen bietet. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.

IT-Anwendungsbetreuer/-in (m,w,d), Kennziffer: 28AE2025
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>