Auf einen Blick
- Aufgaben: Fertige Präzisionsbauteile mit CNC-Maschinen durch Drehen, Fräsen und Bohren.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Metallverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und guten Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Entwickle handwerkliche Fähigkeiten und arbeite an spannenden Projekten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss und handwerkliches Geschick sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen mit CNC-Werkzeugmaschinen Präzisionsbauteile aus Metall oder anderen Materialien durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Sie bearbeiten unterschiedlichste Werkstücke, richten Werkzeugmaschinen ein, programmieren und modifizieren CNC-Programme. Außerdem planen sie den Fertigungsablauf und die nötigen Bearbeitungswerkzeuge. Zum Tätigkeitsfeld eines/r Zerspanungsmechanikers/in gehören weiterhin die Werkstückprüfung in Bezug auf Maßhaltigkeits- und Oberflächenqualitätsanforderungen sowie Wartungen und Inspektionen an den Maschinen.
Qualifikation
- Guter qualifizierter Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick
- Mathematisches Verständnis
Berufsschule
Berufliches Schulzentrum Wertheim
Voraussetzung
Guter, qualifizierter Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildung Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: PINK GmbH Vakuumtechnik
Kontaktperson:
PINK GmbH Vakuumtechnik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Zerspanungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an CNC-Technologien hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Metallbearbeitung, um deine Fähigkeiten zu verbessern und praktische Kenntnisse zu sammeln, die dir im Auswahlprozess helfen können.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Zerspanungsmechaniker zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der CNC-Programmierung und den verschiedenen Bearbeitungsverfahren an, um sicher und kompetent aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Zerspanungsmechanikers. Verstehe die verschiedenen spanenden Verfahren und die Bedeutung von CNC-Technologie.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine handwerklichen Fähigkeiten und dein mathematisches Verständnis hervorhebt. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Zerspanungsmechaniker werden möchtest. Gehe auf deine Interessen im Bereich Technik und Maschinenbau ein und zeige deine Begeisterung für die Ausbildung.
Bewerbung überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PINK GmbH Vakuumtechnik vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über die verschiedenen spanenden Verfahren wie Drehen, Fräsen und Bohren. Sei bereit, Fragen zu den Maschinen und deren Programmierung zu beantworten, um dein technisches Verständnis zu zeigen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Falls möglich, bringe Beispiele oder sogar kleine Projekte mit, die deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Mathematisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, mathematische Probleme zu lösen, die in der Zerspanung auftreten können. Zeige, dass du die nötigen Berechnungen für Maße und Toleranzen verstehst.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Ausbildungsinhalten, den Maschinen, die du bedienen wirst, und den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im Unternehmen.