Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in

Langen Ausbildung Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Fertige präzise Werkzeuge und Teile für die Industrie an und programmiere CNC-Maschinen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Maschinenbau und Fahrzeugbau.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Technologien und guten Aufstiegschancen.
  • Warum dieser Job: Entwickle handwerkliche Fähigkeiten und arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Sorgfalt, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind wichtig.
  • Andere Informationen: Du arbeitest in modernen Werkstätten und hast die Möglichkeit, deine Kreativität einzubringen.

Aufgaben

  • Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an.
  • Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente her.
  • Metall bearbeiten sie z.B. durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein.
  • Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern.
  • Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren.
  • Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion.
  • Sie warten und reparieren darüber hinaus z.B. beschädigte Werkzeugteile und weisen Kunden in die Bedienung von Geräten ein.

Wo arbeitet man?

  • Werkzeugmechaniker/innen arbeiten hauptsächlich im Maschinenbau, im Fahrzeugbau oder in Gießereien.
  • Sie sind überwiegend in Werk- und Maschinenhallen tätig.
  • In Werkstätten fertigen sie Kleinstbauteile oder überprüfen die Qualität der erzeugten Produkte.

Qualifikationen

  • Sorgfalt ist erforderlich, wenn Werkzeugmaschinen für die Herstellung von Präzisionsbauteilen genau eingestellt werden müssen.
  • Handwerkliches Geschick und Kenntnisse in dem Bereich Werken und Technik sind z.B. beim Herstellen von präzisen Einzelteilen unerlässlich.
  • Mathematik ist beispielsweise für das Berechnen von Maschineneinstellwerten wichtig.
  • Da man auch Einzelteilzeichnungen lesen und selbst anfertigen muss, sind Kenntnisse im Technischen Zeichnen wichtig.
  • Um z.B. Werkstoffeigenschaften zu beurteilen, sind Kenntnisse in Physik von Vorteil.

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in Arbeitgeber: Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in in einem dynamischen und innovativen Umfeld. Wir fördern eine offene und kollegiale Arbeitskultur, die Teamarbeit und Kreativität schätzt, während wir gleichzeitig umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten, um Ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus profitieren Sie von modernsten Maschinen und Technologien, die Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu perfektionieren und an spannenden Projekten in der Industrie teilzuhaben.
P

Kontaktperson:

Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Werkzeugmechanik, insbesondere über CNC-gesteuerte Maschinen. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tip Nummer 2

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in der Branche, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein handwerkliches Geschick zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, technische Zeichnungen zu lesen und zu interpretieren. Übe das Zeichnen von einfachen Bauteilen, um deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu zeigen und deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, sei es durch Messen, Workshops oder Online-Plattformen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu einer Empfehlung führen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in

Handwerkliches Geschick
Technisches Zeichnen
CNC-Programmierung
Mathematische Kenntnisse
Physikkenntnisse
Präzisionsarbeit
Umgang mit Mess- und Prüfgeräten
Montagefähigkeiten
Reparaturkenntnisse
Sorgfalt und Genauigkeit
Kenntnisse in der Metallbearbeitung
Teamfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen eines Werkzeugmechanikers. Verstehe, welche Fähigkeiten und Kenntnisse in der Stellenbeschreibung gefordert werden.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone handwerkliches Geschick, technische Kenntnisse und deine Sorgfalt bei der Arbeit.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für Technik und deine praktischen Erfahrungen ein.

Technische Zeichnungen erwähnen: Falls du bereits Erfahrung im Lesen oder Anfertigen technischer Zeichnungen hast, erwähne dies in deiner Bewerbung. Dies zeigt, dass du die notwendigen Grundlagen für die Ausbildung mitbringst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Metallbearbeitung und der CNC-Technik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Zeichnungen und den verschiedenen Bearbeitungsmethoden zu beantworten.

Praktische Beispiele bereitstellen

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugmaschinen und bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen zeigen. Dies kann dir helfen, deine praktischen Fertigkeiten zu demonstrieren.

Sorgfalt und Genauigkeit betonen

Da Sorgfalt in diesem Beruf unerlässlich ist, solltest du während des Interviews betonen, wie wichtig dir Genauigkeit und Detailtreue sind. Erkläre, wie du in der Vergangenheit sicherstellst hast, dass deine Arbeiten den geforderten Maßhaltigkeiten entsprechen.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige Interesse an der Firma, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsbedingungen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt.

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in
Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>