Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite junge Menschen und Familien auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team, das soziale Unterstützung bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer positiven Veränderung im Leben junger Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung oder Studium im sozialen/pädagogischen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Du begleitest junge Menschen und Familien im sozialpädagogisch betreuten Wohnen – mit dem Ziel, sie Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit zu führen.
- Du bist Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um den Alltag – von der Haushaltsorganisation bis zu schwierigen Momenten.
- Eltern unterstützt du dabei, eine stabile und liebevolle Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen.
- Ein Teil deiner Zeit geht in die Jugendbegleitung: Dort wirst du zur Vertrauensperson für Kinder die in Fachpflegefamilien leben.
- Du übernimmst Verantwortung in administrativen Aufgaben wie Dokumentation, Berichte oder Anträge.
- Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt? Da bringst du deine Sicht kompetent ein.
- Eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen/pädagogischen Bereich
- Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten und an kreativen Lösungen
- Ruhe und Übersicht – auch wenn\’s mal stressig wird
- Offene Kommunikation, Teamgeist und Lust, mit Kolleg*innen Ideen zu entwickeln
- Reflexionsfähigkeit und Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis
Erzieher*in / Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d) Arbeitgeber: Plan B - Hilfen zur Erziehung e. V.
Kontaktperson:
Plan B - Hilfen zur Erziehung e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in / Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit Fachleuten aus dem sozialen Bereich zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im sozialen Sektor. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu finden. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für soziale Berufe recherchierst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit herausfordernden Situationen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen und Familien. Engagiere dich ehrenamtlich oder nimm an Workshops teil, um deine praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Solche Erfahrungen können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in / Sozialpädagog*in / Sozialarbeiter*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Anschreiben, warum du dich für die Position als Erzieher*in oder Sozialpädagog*in interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Werte mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen im sozialen oder pädagogischen Bereich. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte, die deine Fähigkeiten im Umgang mit jungen Menschen und Familien zeigen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, es sei denn, er ist für die Stelle relevant. Deine Bewerbung sollte auch für Personen verständlich sein, die nicht aus deinem Fachbereich kommen.
Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Anschreiben mit einer positiven Note. Bekunde dein Interesse an einem persönlichen Gespräch und bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung. Ein starker Schluss hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Plan B - Hilfen zur Erziehung e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für eine Position als Erzieher*in oder Sozialarbeiter*in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Erfahrung mit jungen Menschen, deinem Umgang mit schwierigen Situationen und deiner Sichtweise auf die Zusammenarbeit mit Eltern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In diesem Beruf ist offene Kommunikation entscheidend. Stelle sicher, dass du während des Interviews klar und verständlich sprichst. Zeige, dass du in der Lage bist, sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen effektiv zu kommunizieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da Teamgeist und Zusammenarbeit in dieser Rolle wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen. Erzähle von Projekten, bei denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Am Ende des Interviews wirst du wahrscheinlich die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Zum Beispiel könntest du nach den Herausforderungen fragen, die das Team aktuell bewältigt.