Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und optimiere unsere wissenschaftliche Recheninfrastruktur und HPC-Cluster.
- Arbeitgeber: Das HPI ist ein führendes Informatikinstitut, das digitale Souveränität in Europa stärkt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Mitarbeiterangebote.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung im Scientific Computing.
- Andere Informationen: Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zahlreiche Sportmöglichkeiten am Campus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das HPI ist eines der führenden universitären Informatikinstitute, ( Unser Ziel ist es,
die digitale Souveränität Europas mit exzellenter Forschung und praxisnaher Lehre in der
Informatik zu stärken.
Am HPI sind wir davon überzeugt, dass Exzellenz dann entsteht, wenn wir das Wissen
verschiedener Disziplinen in Zusammenarbeit verbinden, um gemeinsam verantwortungsvolle
und richtungsweisende Lösungen für die Zukunft zu gestalten.
In unseren Research Clustern \“Systems\“, \“Data and AI\“, \“Foundations\“, \“Digital Health\“ und
\“Security\“ arbeiten Forschende aus mehreren Fachgebieten gemeinsam an Fragen, die zur
Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Die Digital-Engineering-Fakultät der
Universität Potsdam und des HPI bietet ein deutschlandweit einmaliges ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an.
Das Hasso-Plattner-Institut sucht im Zuge seines starken Wachstums zum nächstmöglichen
Zeitpunkt am Standort Potsdam einen
IT-Admin Wissenschaftliches Rechnen / Scientific Compute (m/w/d)
Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
Als Verstärkung für unser Team Scientific-Compute suchen wir eine engagierte und kompetente Person, welche uns bei dem Betrieb und weiteren Ausbau der High Performance Compute Infrastruktur des HPI unterstützt. In dieser Rolle bist du zusammen mit dem Team verantwortlich für die Betreuung und Optimierung unserer Recheninfrastruktur und unterstützt unsere Forscher und Studierenden bei der Nutzung von HPC-Clustern. Wenn du eine Leidenschaft für IT und wissenschaftliches Rechnen hast und gerne in einem akademischen Umfeld arbeitest, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Deine zukünftigen Aufgaben
- Betreuung und Unterstützung der wissenschaftlichen Recheninfrastruktur
- Verwaltung und Optimierung von HPC-Clustern und anderen Rechenressourcen
- Bereitstellung, Administration und Wartung von Software und Hardware der HPC/AI-orientierten Cluster-Computersysteme (CPU, GPU, Storage) sowie allgemeinen Linux-Serversystemen
- Konfiguration, Optimierung und Weiterentwicklung von Jobverarbeitung, Priorisierung (z.B. SLURM), Lastverteilung und Monitoring
- Unterstützung bei der Implementierung und Nutzung von wissenschaftlichen Softwarepaketen
- Beratung und Schulung von Forschern und Studierenden im Bereich wissenschaftliches Rechnen
- Fehleranalyse und -behebung sowie Performance-Optimierung der Rechenressourcen
- Dokumentation von Lösungen und Best-Practices, sowohl intern als auch für Nutzer:innen des Systems
- Zusammenarbeit mit anderen IT-Teams zur Unterstützung von Forschungsprojekten
Was Du mitbringen solltest
- Abgeschlossenes Studium der Informatik, Informationstechnologie oder eine vergleichbare Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Scientific Computing, Hochleistungsrechnen, Cloud-Computing, Parallelrechnen sowie der Verwaltung von Slurm-, Kubernetes-Clustern, Gitlab/Github, CICD
- Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen sind von Vorteil, ebenso wie ein starkes Interesse an diesen Themen
- Erfahrung im Bereich wissenschaftliches Rechnen und HPC
- Fundierte Kenntnisse in Linux/Unix-Systemen
- Kenntnisse in der Nutzung und Verwaltung von wissenschaftlichen Softwarepaketen
- Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Darauf kannst Du dich bei uns freuen
- Einen facettenreichen Job, eingebettet in ein internationales und dynamisches Arbeitsumfeld
- Eine spannende, verantwortungsvolle Position, in der Du viel bewegen kannst
- Regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten, Einblick in die wissenschaftliche Forschung
- Regelmäßige Team-Events und Workshops
- Attraktive Mitarbeiterangebote (Corporate Benefits)
- Ein bezuschusstes Firmenticket/ Deutschlandticket
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (an bis zu 2 Tagen in der Woche)
- Zahlreiche Sportmöglichkeiten (Tennis- und Basketballplatz, Beachvolleyballfeld, Callisthenics-Park) und Teilnahme an Laufveranstaltungen
- Einen Arbeitsplatz am HPI-Campus in Potsdam-Babelsberg (S-Bhf. Griebnitzsee) mit schneller Verkehrsanbindung nach Berlin
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellung. Bitte bewirb Dich ausschließlich über unsere Karriereseite.
Ansprechpartner:in HR-Recruiting
Nicola Mertens / Tobias Pröchtel
+49 331 5509-428/425
Ansprechpartner:in Fachabteilung
Norbert Blenn
+49 331 5509-529
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
#J-18808-Ljbffr
IT-Admin Wissenschaftliches Rechnen / Scientific Compute (m/w/d) Arbeitgeber: Plattnerfoundation
Kontaktperson:
Plattnerfoundation HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Admin Wissenschaftliches Rechnen / Scientific Compute (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im HPI oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am HPI, insbesondere im Bereich Scientific Computing. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf HPC-Cluster, SLURM und Linux-Systeme beziehen. Praktische Erfahrungen oder Projekte, die du in diesen Bereichen durchgeführt hast, können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Stelle viel Interaktion mit Forschern und Studierenden erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Admin Wissenschaftliches Rechnen / Scientific Compute (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als IT-Admin im Bereich Wissenschaftliches Rechnen interessierst. Betone deine Leidenschaft für IT und wissenschaftliches Rechnen sowie dein Interesse an der Arbeit in einem akademischen Umfeld.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Achte darauf, deine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Scientific Computing und Hochleistungsrechnen klar darzustellen. Nenne spezifische Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, wie SLURM oder Kubernetes, um deine Eignung zu untermauern.
Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Da die Stelle auch Beratung und Schulung von Forschern und Studierenden umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Füge Beispiele hinzu, wie du erfolgreich im Team gearbeitet oder Wissen vermittelt hast.
Dokumentation und Best Practices: Erwähne deine Erfahrung in der Dokumentation von Lösungen und Best Practices. Dies zeigt, dass du nicht nur technische Fähigkeiten hast, sondern auch in der Lage bist, diese für andere verständlich zu machen und zur Verbesserung der Infrastruktur beizutragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Plattnerfoundation vorbereitest
✨Verstehe die HPC-Infrastruktur
Informiere dich im Vorfeld über die High Performance Compute Infrastruktur des HPI. Zeige während des Interviews, dass du ein gutes Verständnis für HPC-Cluster und deren Verwaltung hast, sowie für Tools wie SLURM oder Kubernetes.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Scientific Computing und Problemlösung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit Forschern und anderen IT-Teams erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Bereich wissenschaftliches Rechnen oder nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.