Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe einen MSc in Komplementärer Medizin & Psychologischer Medizin im flexiblen Online-Studium.
- Arbeitgeber: AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH, international anerkannt und zertifiziert.
- Mitarbeitervorteile: 100% online, flexible Zeiteinteilung und praxisnahe Inhalte.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Karriere im Gesundheitswesen mit einem anerkannten Masterabschluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss oder relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Start im Februar und September, keine Präsenztermine.
MSc in Komplementärer Medizin & Psychologischer Medizin (Fernstudium). In nur einem Jahr zum Master of Science (MSc Psychologische Medizin/Komplementäre Medizin). Start im Februar und September. International anerkannt, akkreditiert und zertifiziert. In Ausnahmefällen auch ohne Erststudium (ohne Bachelor) möglich. Ideal in den beruflichen und privaten Alltag zu integrieren. 100%iges Online-Studium, ohne Präsenz. Zeiteinteilung und Freiheit. Freie Zeiteinteilung und keine anwesenden Termine. Eingeschrieben in den Partneruniversitäten. Gradverleihung durch die Partneruniversitäten. 100 interdisziplinäre Online‑Live‑Vorlesungen pro Jahr als Bonus. Anwendungsnähe im Fokus.
Berufsbild und Karrierechancen
- Der Masterstudiengang richtet sich an (angehende) Manager und Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen. Dazu gehören Mediziner, Pflegefachkräfte, medizinisches Personal, alternative Gesundheitsdienstleister, Psychologen, Pharmakologen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte.
Berufsfelder
- Selbstständig
- Klinische PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- PsychologInnen
- HeilpraktikerInnen
- TherapeutInnen
- GesundheitsberaterInnen
- TrainerInnen
- Coaches
- ErgotherapeutInnen
- LogopädInnen
Führung & Leitung
- BeraterInnen
- BetriebspsychologInnen
- PersonalleiterInnen
- GesundheitsmanagerInnen
- AbteilungsleiterInnen
- TeamleiterInnen
- PraxisleiterInnen
Praktizierende
- Ärztinnen und Ärzte
- PsychotherapeutInnen
- Pflegefachkräfte
- Medizinisches Personal
- PharmakologInnen
- SozialarbeiterInnen
- Pflegekräfte
- AkademikerInnen in Gesundheitswissenschaften
- Medizinische AußendienstmitarbeiterInnen
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Inhalt des einjährigen Masterstudiums basiert auf folgenden sechs Schwerpunkten:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen Evidenzbasierte Medizin + Psychologische Interventionen
- Kritische Evaluation
- Einführung in die psychische Gesundheit
- Psychische Störungen
- Internationale Übereinkommen über psychische Erkrankungen (DSM‑5/ICD‑10)
- Recht, rechtliche Rahmenbedingungen & Ethik
- Psychologische Maßnahmen für die psychische Gesundheit
- Perspektiven auf das psychische Wohlbefinden
- Psychotherapeutische Ansätze und ihre Ethik
- Verwandte Ansätze
- Neurowissenschaften
- Medizinische Grundlagen
- Pharmakologische psychiatrische Behandlung
- Genetik
- Ernährung & psychische Gesundheit
- Medizinische Grundlagen
- Ernährungsbedingte Auswirkungen und psychische Gesundheit
- Aktuelle Erkenntnisse, Diagnose und Therapie
- Hormon‑ und Immunsystem
- Hormonsystem
- Immunsystem
- Aktuelle Erkenntnisse, Diagnose und Therapie
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Gesamtkosten: € 9 793,32. Zulassungsvoraussetzungen: Erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten Hochschule oder mindestens sechsjährige, einschlägige Berufserfahrung als äquivalenter Abschluss. Zusatzqualifikationen (wünschenswert): Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitswesen, medizinisches Personal, Pflegefachkräfte, HeilpraktikerInnen, Psychologen, Pharmakologen, SozialarbeiterInnen oder verwandte Fachrichtungen. Kenntnisse in anderen Bereichen können ebenfalls zugelassen werden, individuelle Prüfung.
Kosten: Studienentgelt inkl. Studiengebühr monatlich 408,06 Euro (umsatzsteuerbefreit) x 24 Monate.
Start-Termine
- 1. September (Wintersemester). Anmeldeschluss: 15. Juli.
- 1. Februar (Sommersemester). Anmeldeschluss: 15. Dezember.
Präsenz: reines Fernstudium, ohne Präsenz. Sprachangebot und Auslandssemester: Sprache: Deutsch oder Englisch (wählbar). Auslandssemester: nicht möglich.
Lernkonzept
HOHE PRAXISRELEVANZ | INNOVATIVES FERNSTUDIUM | INDIVIDUELLE UND FACHKOMPETENTE STUDIERENDENBETREUUNG | KEINE ANWESENHEIT. Das Lernkonzept des MSc Psychologische Medizin/Komplementäre Medizin zeichnet sich durch einen hohen Bezug zu praxisrelevanten Inhalten sowie innovative Lehr‑ und Lernmethoden aus. Es ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Lernen, orientiert an beruflichen Anforderungen, mit interaktiven Webinaren, virtuellen Tutorien und einer Online‑Lernplattform.
Der Anbieter AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH (AIHE) ist ein von internationalen Universitäten zertifiziertes Institut. Studiengänge werden im Auftrag von Partneruniversitäten durchgeführt. Studierende sind an den Partneruniversitäten eingeschrieben und erhalten dort ihr Abschlusszeugnis. Die AIHE führt Prüfungen, Organisation und Lehre selbst durch. Ideal in den beruflichen und privaten Alltag zu integrieren. Zeitliche, hohe Flexibilität. Freie Zeiteinteilung und keine anwesenden Termine. Eingeschrieben in den Partneruniversitäten. Gradverleihung durch die Partneruniversitäten. Lehre, Prüfungsabnahme und Organisation durch die AIHE. In Ausnahmefällen Aufnahme ohne Erststudium möglich. 100 interdisziplinäre Online‑Live‑Vorlesungen pro Jahr als Bonus. International anerkannt, akkreditiert und zertifiziert. Anwendungsnähe im Fokus. 100 % online, ohne Präsenz.
MSc Komplementäre Medizin & Psychologische Medizin (Fernstudium) Arbeitgeber: plus Media GmbH
Kontaktperson:
plus Media GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MSc Komplementäre Medizin & Psychologische Medizin (Fernstudium)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Sei es auf Messen, in Online-Foren oder über soziale Medien – je mehr Kontakte du knüpfst, desto besser stehen deine Chancen, von potenziellen Arbeitgebern wahrgenommen zu werden.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Jobs zu dir kommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig Interesse an ihren Projekten und wie du einen Mehrwert bieten kannst. Das kann oft Türen öffnen!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dich mit den häufigsten Fragen vertraut und überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Übe mit Freunden oder vor dem Spiegel, damit du im Gespräch selbstbewusst rüberkommst.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle gefunden hast, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bearbeitet wird. Und vergiss nicht, dein Motivationsschreiben individuell anzupassen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MSc Komplementäre Medizin & Psychologische Medizin (Fernstudium)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Wir suchen nach authentischen Menschen, die ihre Leidenschaft für die Komplementäre Medizin und Psychologische Medizin zeigen.
Mach es klar und präzise: Halte deine Bewerbung übersichtlich und auf den Punkt. Verwende klare Sprache und strukturiere deine Informationen so, dass wir schnell einen Überblick über deine Qualifikationen und Erfahrungen bekommen.
Betone deine Erfahrungen: Egal ob beruflich oder privat – teile uns mit, was dich für das Studium qualifiziert. Zeige uns, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diesen Master vorbereiten und warum du der perfekte Kandidat bist.
Bewirb dich über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung direkt bei uns landet, nutze bitte unser Online-Bewerbungsformular auf der Website. So können wir deine Unterlagen schnell und effizient bearbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei plus Media GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die AIHE und die Partneruniversitäten verschaffen. Informiere dich über deren Lehrmethoden, Studieninhalte und die Philosophie des Fernstudiums. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem beruflichen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Gesundheitswesen verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um zu zeigen, wie du in der Praxis mit psychologischen und medizinischen Herausforderungen umgehst.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Studienorganisation, zu den interdisziplinären Vorlesungen oder zu den Karrierechancen nach dem Abschluss sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Sei authentisch und selbstbewusst
Zeige während des Interviews deine Persönlichkeit und sei ehrlich über deine Ziele und Erwartungen. Authentizität kommt gut an und hilft, eine Verbindung zum Interviewer aufzubauen. Glaub an dich und deine Fähigkeiten!