Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Gefahrstoffe und erstelle Gutachten für die Polizei Berlin.
- Arbeitgeber: Die Polizei Berlin sorgt für Sicherheit und bietet spannende Herausforderungen im Chemiebereich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine abwechslungsreiche Tätigkeit und Unterstützung durch ein erfahrenes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft in einer weltoffenen Stadt und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Chemie oder verwandten Fächern und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten unter Schutzkleidung ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Polizei Berlin ist ein wichtiger Teil der Sicherheitsarchitektur der Stadt und bietet eine Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen für Fachleute im Bereich der Chemie.
Aufgabenbereich
- Als Sachverständige im LKA KTI 23 werden Sie bei verschiedenen Einsatzszenarien eingesetzt, um Gefahrstoffe zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verstehen.
- Ihre Arbeit wird sich auf die wissenschaftliche Durchführung, Auswertung und Interpretation chemischer und messtechnischer Analysen konzentrieren.
Tätigkeiten
- Erstellung von Behörden¬gutachten und deren Vertretung als Sachverständige/Sachverständiger vor Gericht
- Aufnahme eines Lagebildes auf Grundlage der im Moment des Eintreffens am Ereignisort verfügbaren Informationen
- Erstbewertung der Lage und Festlegung der Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr und Eigensicherung
- Zusammenarbeit mit kriminalpolizeilichen Fachdienststellen, Feuerwehr, Senatsverwaltungen und anderen Organisationen
- Erstellung von Stellungnahmen, Bewertungen und Behörden¬gutachten sowie deren vertretbare Vertretung als Sachverständige/Sachverständiger vor Gericht
Anforderungen
- Ein abgeschlossenes Hochschul¬studium der Fachrichtung Chemie, Biochemie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fachrichtung
- Eine prägnante verbale und schriftliche Ausdrucks¬fähigkeit in deutscher Sprache
- Kenntnisse über das Handhaben von Stoffen mit gefährlichen Eigenschaften
- Bereitschaft zur Arbeit unter Schutzkleidung
Vorteile
- Bei der Polizei Berlin können Sie von einer Vielzahl von Vorteilen profitieren, darunter: eine interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit
- Möglichkeit, als Teil einer vielfältigen und toleranten Verwaltung in einer weltoffenen Stadt die Zukunft mitzugestalten
- Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team
- Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln
Sachverständige Chemie Arbeitgeber: Polizei Berlin

Kontaktperson:
Polizei Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachverständige Chemie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Polizei oder im Bereich Chemie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Chemie und Sicherheit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Arbeit der Polizei beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die in der Rolle eines Sachverständigen auftreten könnten. Überlege dir, wie du in verschiedenen Situationen reagieren würdest und welche Maßnahmen du ergreifen würdest, um Gefahren zu bewerten und zu minimieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen ist ein wichtiger Teil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachverständige Chemie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Polizei Berlin gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Chemie sowie relevante praktische Erfahrungen, die dich für die Position als Sachverständiger qualifizieren.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und dein Studium dich auf die Herausforderungen der Position vorbereiten.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Polizei Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position als Sachverständige Chemie tiefgehende Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf Fragen zu chemischen Analysen und Gefahrstoffen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Fähigkeit, komplexe Informationen klar und prägnant zu kommunizieren, ist entscheidend. Übe, wie du deine Gedanken strukturiert und verständlich ausdrücken kannst, sowohl mündlich als auch schriftlich.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
In dieser Rolle wirst du mit verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team und mit anderen Fachbereichen verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Polizei Berlin und ihre Aufgaben
Ein gutes Verständnis der Polizei Berlin und ihrer Rolle in der Sicherheitsarchitektur wird dir helfen, im Interview zu überzeugen. Zeige dein Interesse an der Organisation und deren Herausforderungen im Bereich Chemie.