Auf einen Blick
- Aufgaben: Vielfältige Aufgaben in der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung.
- Arbeitgeber: Polizei Brandenburg – sicherer Arbeitsplatz mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Krisensicherer Beamtenstatus, kostenfreie Krankenversicherung und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit deiner Gemeinschaft und erlebe spannende Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder Abitur, gute Deutsch- und Mathekenntnisse.
- Andere Informationen: Duales Studium auf modernem Campus mit Übernahmegarantie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein Job – 100 Möglichkeiten! Vielfältig, abwechslungsreich, spannend – der Polizeiberuf bietet neben dem sicheren Beamtenstatus auch eine große Bandbreite an Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Finde deinen persönlichen Karriereweg in über 100 verschiedenen Einsatzbereichen und Spezialisierungen der Polizei Brandenburg!
Im Polizeiberuf erfüllst du vielfältigste Aufgaben und übernimmst gesellschaftliche Verantwortung. Du stehst immer wieder vor neuen Situationen und Herausforderungen. Ganz egal, ob es darum geht, die Sicherheit im Straßenverkehr zu überprüfen oder mit Präventionsmaßnahmen Unfälle zu verhindern, Großveranstaltungen abzusichern oder Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären - kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente zugleich. Teamgeist und gegenseitige Unterstützung stehen vom ersten Tag an bei dieser Arbeit im Vordergrund.
Einstellungstermine: jährlich jeweils im Frühjahr und im Herbst (1. April und 1. Oktober)
Bewerbungszeitraum: jeweils ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin
Das 3-jährige duale Studium findet auf dem modernen Campus der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg statt.
Deine Aufgaben:
- Gefahrenabwehr
- Strafverfolgung
- Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Verkehrsüberwachung
Dein Profil:
- Für den gehobenen Dienst: Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Eine gute Allgemeinbildung
- Gute Deutsch- und Mathekenntnisse
- Sportinteresse
- Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Krisensicherer Beamtenstatus und attraktive Besoldung
- Übernahmegarantie und sicherer Arbeitsplatz
- Kostenfreie Krankenversicherung (Freie Heilfürsorge)
- Weiterbildung und Aufstiegschancen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Karriere und Perspektiven: Im Studium und in der Ausbildung werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert, um überzeugend reagieren zu können. Du erlernst den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Einsatzmitteln. Auch auf deine körperliche Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken wird großen Wert gelegt. Nach deinem erfolgreichen Abschluss gibt es eine Übernahmegarantie und du sammelst erste Erfahrungen in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei. Grundsätzlich kannst du in allen Bereichen der Polizei eingesetzt werden. Notwendiges Spezialwissen wird durch Fortbildungen und Lehrgänge vermittelt. Du bist von Anfang an kostenfrei in der Freien Heilfürsorge krankenversichert. Weitere Vorteile sind der sichere Beamtenstatus und eine attraktive Vergütung.
Studium Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d) Arbeitgeber: Polizei des Landes Brandenburg
Kontaktperson:
Polizei des Landes Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studium Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Familie oder Bekannten, die bereits im Polizeidienst sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar Kontakte herstellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die Polizei Brandenburg, ihre Werte und aktuellen Themen. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein echtes Interesse an der Arbeit hast.
✨Tipp Nummer 3
Sei authentisch! Zeige deine Persönlichkeit und deine Motivation für den Polizeiberuf. Die Polizei sucht nach Menschen, die sich mit den Werten identifizieren und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Dort findest du alle Informationen zu den Einstellungsterminen und kannst deine Bewerbung einfach online einreichen. So bist du immer auf dem neuesten Stand!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium Polizeivollzugsbeamtin bzw. Polizeivollzugsbeamter im gehobenen Polizeivollzugsdienst (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für den Polizeiberuf interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Achte auf die Details!: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind ein Muss! Lies deine Bewerbung mehrmals durch oder lass sie von jemand anderem gegenlesen. Ein fehlerfreies Dokument zeigt, dass du sorgfältig arbeitest und Wert auf Qualität legst.
Sei konkret und authentisch!: Vermeide Floskeln und sei konkret in deinen Aussagen. Erzähl uns von deinen Erfahrungen, die dich für den Polizeidienst qualifizieren. Authentizität kommt gut an und lässt uns erkennen, dass du wirklich hinter deiner Bewerbung stehst.
Bewirb dich online!: Nutze unsere Website für die Bewerbung! Dort findest du alle wichtigen Informationen und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. So geht's schnell und unkompliziert – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Polizei des Landes Brandenburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Polizei Brandenburg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Polizei Brandenburg und ihre verschiedenen Einsatzbereiche informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Polizei verstehst und bereit bist, dich in die vielfältigen Aufgaben einzubringen.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation, Teamfähigkeit und deinem Umgang mit Stresssituationen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen. So kannst du im Gespräch selbstbewusst auftreten.
✨Präsentiere deine sportliche Fitness
Da körperliche Fitness im Polizeiberuf wichtig ist, solltest du auch darauf eingehen. Erwähne sportliche Aktivitäten, die du regelmäßig machst, und wie sie dir helfen, fit und belastbar zu bleiben. Das zeigt dein Engagement für die Anforderungen des Jobs.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Im Polizeidienst ist es entscheidend, gut kommunizieren zu können. Übe, klar und präzise zu sprechen, und achte darauf, aktiv zuzuhören. Dies wird dir helfen, im Interview einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Eignung für den Beruf zu unterstreichen.