Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Gesundheit der Polizei, medizinische Untersuchungen und Notfallmedizin.
- Arbeitgeber: Das Polizeiverwaltungsamt ist der zentrale Dienstleister für die sächsische Polizei.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Polizei mit und arbeite in einem krisensicheren Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, Approbation, Facharztausbildung und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (SMI) sind beim Polizeiverwaltungsamt (PVA) zwei Stellen einer Polizeiärztin/eines Polizeiarztes (m/w/d) im Referat 21 „Ärztlicher Dienst, Polizeipsychologischer Dienst“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt sowie ab 1. März 2025 unbefristet zu besetzen. Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Bereich der Polizei an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Was Sie bei uns machen:
- Durchführung von beamtenrechtlichen Untersuchungen und Einstellungsuntersuchungen
- gutachterliche Tätigkeiten
- betriebsärztliche Aufgaben gemäß § 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
- Durchführung der Gesundheitsvorsorge für heilfürsorgeberechtigte Polizeibeamte
- Durchführung von Maßnahmen zur Durchsetzung der Hygiene und zur Verhinderung von Infektionskrankheiten
- notfallmedizinische Absicherung von Einsatzkräften bei Polizeieinsätzen mit hohem Gefährdungspotential
- kurative Tätigkeit zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der (Polizei-) Dienstfähigkeit der heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamten
- Zusammenarbeit mit verschiedenen behördlichen Stellen, wie z. B. den Behördenleitungen, den Personalreferaten, den Personalräten und den Fachkräften für Arbeitssicherheit
- Durchführung von Fortbildungen der Bediensteten des Ärztlichen Dienstes in den Gesundheitseinrichtungen
Über uns:
Das Polizeiverwaltungsamt (PVA) ist der zentrale Dienstleister für die sächsische Polizei in den Bereichen Service, Technik und Logistik. Es ist u. a. zentral für den Bereich des Gesundheitsmanagements in der sächsischen Polizei verantwortlich. Im Referat 21 des Polizeiverwaltungsamtes liegt der Aufgabenschwerpunkt in der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der Bediensteten der sächsischen Polizei.
Was Sie mitbringen müssen:
- ein abgeschlossenes Medizinstudium
- die Approbation als Ärztin/Arzt (m/w/d)
- eine abgeschlossene Facharztausbildung vorzugsweise in den Fachrichtungen Chirurgie, Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Kompetenzniveaustufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und ggf. der Nachweis einer aktiven Teilnahme am Rettungsdienst sowie die Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin sind wünschenswert. Bei Nichtvorliegen der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin ist das Ablegen dieser Zusatzbezeichnung zwingend erforderlich. Dies wird kostenfrei ermöglicht. Für die Wahrnehmung der Aufgaben sind Fachwissen, Fachkönnen, Güte des Arbeitsergebnisses (Qualität und Quantität der Arbeit), Arbeitsmethode, Arbeitstechniken, Verantwortungsbewusstsein und Lernfähigkeit von besonderer Bedeutung. Die Tätigkeit setzt eine ohne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Sächsischen Gesetz zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG) voraus. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen bereit sein, sich dieser Überprüfung zu unterziehen.
Was wir Ihnen bieten:
- Gestaltungsspielraum, Selbstverwirklichung und sicherer Arbeitsplatz: Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Polizei Sachsen.
- unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Eingruppierung in Entgeltgruppe 15 TV-L
- Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge
- gründliche Einarbeitung sowie fachliche und persönliche Weiterbildung
- flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- umfangreiches, kostenfreies Sportangebot
- gemeinsames Werteverständnis und kreatives Arbeitsklima
Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc.) bis zum 19. Februar 2025 unter der Kennziffer 1538 über das Jobportal des Polizeiverwaltungsamtes.
Das Sächsische Staatsministerium des Innern ist für die ausgeschriebene Tätigkeit beim Polizeiverwaltungsamt personalverwaltende Stelle und verantwortet das Stellenbesetzungsverfahren. Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen (m/w/d) bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen (m/w/d) werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Frauen werden ebenfalls ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Auf die bevorzugte Berücksichtigung nach Maßgabe des Sächsischen Gleichstellungsgesetzes wird hingewiesen. Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist möglich.
Polizeiärztin/Polizeiarzt (m/w/d) Arbeitgeber: Polizei Sachsen
Kontaktperson:
Polizei Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Polizeiärztin/Polizeiarzt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Polizeidienst oder im Gesundheitsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Polizeiärzte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Facharztausbildung und deinen Zusatzqualifikationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für den öffentlichen Dienst. Erkläre, warum du dich für eine Tätigkeit bei der Polizei interessierst und wie du zur Gesundheit und Sicherheit der Polizeibeamten beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Polizeiärztin/Polizeiarzt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und aktuellen Leistungsnachweisen. Achte darauf, dass alles vollständig und aktuell ist.
Bewerbungsschreiben anpassen: Gestalte dein Bewerbungsschreiben individuell für die Stelle als Polizeiärztin/Polizeiarzt. Betone deine relevanten Qualifikationen, wie dein abgeschlossenes Medizinstudium und deine Facharztausbildung, sowie deine Motivation für die Arbeit im Polizeidienst.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben in klarer, professioneller Sprache verfasst ist. Verwende die deutsche Sprache auf dem Niveau B2 oder höher und vermeide umgangssprachliche Ausdrücke.
Frist einhalten: Vergiss nicht, deine Bewerbung bis zum 19. Februar 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Polizei Sachsen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den medizinischen Aspekten der Polizeiärztin/des Polizeiarztes auseinandersetzt. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die in der Polizeiarbeit auftreten können, insbesondere im Bereich der Notfallmedizin und der Gesundheitsvorsorge.
✨Kenntnisse über das Gesundheitsmanagement
Vertraue dich mit dem Gesundheitsmanagement der sächsischen Polizei an. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge für Polizeibeamte verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Gesundheit am Arbeitsplatz beizutragen.
✨Soft Skills betonen
Neben deinem medizinischen Wissen sind auch deine sozialen Kompetenzen wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und dein Verantwortungsbewusstsein, da du eng mit verschiedenen Behörden und Fachkräften zusammenarbeiten wirst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zur Einarbeitung oder zu Fortbildungsmöglichkeiten sind besonders relevant.