Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichere digitale Beweismittel und unterstütze Ermittlungen im Bereich Cybercrime.
- Arbeitgeber: Polizeipräsidium Offenburg - ein moderner Arbeitgeber für Sicherheit und Lebensqualität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Fortbildungsmöglichkeiten und ein gesundes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Sicherheit in Baden-Württemberg bei und entwickle deine IT-Kenntnisse weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Informatik oder verwandten Bereichen und Kenntnisse in IT-Netzwerken.
- Andere Informationen: Chancengleichheit und Teilzeitmöglichkeiten sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kennziffer 2025-1021: Sachbearbeitung im Bereich Digitale Forensik
Von der Rheinebene bis zu den Höhen des Schwarzwalds, für den Ortenaukreis, den Landkreis Rastatt sowie den Stadtkreis Baden-Baden und damit für mehr als 700.000 Menschen sind wir der Garant für Sicherheit und Lebensqualität.
Wir suchen Sie (w/m/d) für die Laufbahn des gehobenen informationstechnischen Verwaltungsdienstes im Bereich der Kriminalpolizeidirektion, Kriminalinspektion 5 – Cybercrime und Digitale Spuren, am Dienstort Offenburg als Sachbearbeitung im Bereich Digitale Forensik zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit am Standort des Polizeipräsidiums in Offenburg als eine engagierte Persönlichkeit, für die Flexibilität und Teamarbeit selbstverständlich ist.
Eine Einstellung erfolgt bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe im Eingangsamt der Laufbahn des gehobenen informationstechnischen Dienstes in der Besoldungsgruppe A11. Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der stellentechnischen Voraussetzungen eine Übernahme bis Besoldungsgruppe A13 möglich. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden. Mit der Vergabe des Dienstpostens wird nicht gleichzeitig über eine zukünftige Beförderung entschieden.
Als moderner Arbeitgeber bietet Ihnen das Polizeipräsidium Offenburg neben einem sicheren Arbeitsplatz gute Fortbildungsmöglichkeiten, eine sehr gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten, ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement, Gemeinschaftsveranstaltungen, einen Zuschuss zum Job-Ticket und vieles mehr. Eine ausführliche Einarbeitung ist für uns selbstverständlich.
Auf Sie wartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem breit gefächerten und hochdynamischen Aufgabenfeld mit ständig neuen Herausforderungen. Fachspezifische sowie themenübergreifende Fortbildungen sind selbstverständlich.
Bei uns können Sie einen bedeutenden Beitrag leisten – Ihr Engagement bei der Polizei für mehr Sicherheit und Lebensqualität in Baden-Württemberg!
Die Aufgaben sind im Wesentlichen:
- Sicherung und Aufbereitung digitaler Beweismittel
- Analyse/Korrelation von Daten im Kontext polizeilicher Ermittlungen i.S. der digitalen Forensik
- Unterstützung bei Wartung, Installation und Administration der polizeilichen Auswerte-Systeme
- Vorgangsbearbeitung
- Ermittlungen im Bereich der mittleren und schweren Kriminalität
- anlassbezogene Mitarbeit in Ermittlungsgruppen und Einsatzabschnitten in Sonderkommissionen und besonderen Aufbauorganisationen (BAO)
- Einsatzunterstützung
- Vortragstätigkeit bei verschiedenen Zielgruppen
- Beratung und Unterstützung der Organisationseinheiten
- Informationsbewertung und -steuerung im Rahmen der fachbezogenen Meldedienste und Informationssysteme
- Verschriftung/Dokumentation und Vertretung der Arbeitsergebnisse vor Gericht
Eine Änderung des Aufgabenbereichs bleibt vorbehalten.
Ihre Einstellungs-/Übernahmevoraussetzung im Beamtenverhältnis (konstitutives Anforderungsprofil):
- Abschluss eines Diplom- oder Staatsprüfungs-Studiengangs an der Dualen Hochschule oder einer entsprechenden Bildungseinrichtung, einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule oder Abschluss eines Bachelor-Studiengangs an einer Hochschule in einem für den gehobenen informationstechnischen Dienst geeigneten Studiengang (insbesondere Wirtschaftsinformatik, Informatik etc.) und
- eine zwölfmonatige laufbahnqualifizierende Zusatzausbildung nach Maßgabe des § 11 Absatz 2 LVO IM oder eine mindestens dreijährige der Fachrichtung entsprechende Berufstätigkeit (§ 11 Absatz 1 Nr. 1 und 2 LVO-IM),
- gesundheitliche Eignung zur Berufung in das Beamtenverhältnis,
- höchstens 42 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich,
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3.
Sofern die Voraussetzungen für eine Einstellung im Beamtenverhältnis aufgrund des Nichterfüllens der dreijährigen Berufstätigkeit nicht vorliegen, kann zunächst eine vorläufige Einstellung in einem Beschäftigtenverhältnis auf Grundlage des Tarifvertrags der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 10 bis zur Erlangung der Laufbahnbefähigung erfolgen. In diesem Fall beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39,5 Stunden.
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen (deklaratorisches Anforderungsprofil):
- Kenntnisse im Aufbau und Umgang mit IT-Netzwerken
- Kenntnisse gängiger Datenbanksysteme
- Erfahrung mit DFIR-Prozessen, -Standards und -Tools
- Erfahrung im Umgang mit den Betriebssystemen Windows und Linux
- Kenntnisse gängiger Internetdienste und ihrer Funktionsweisen
- Kenntnisse in mind. einer Skript-/Programmiersprache, z.B. Python, C++, Java, PHP
- gute englische Sprachkenntnisse
- gutes mündliches und schriftliches Ausdruckvermögen
- Motivation zur ständigen Weiterbildung
- Organisationsvermögen und Teamfähigkeit
- hohes Maß an Eigeninitiative sowie an fachlicher und sozialer Kompetenz
- Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Das Polizeipräsidium Offenburg engagiert sich für Chancengleichheit i.S.d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg (ChancenG). Die Wahrnehmung der mit der Dienstpostenübertragung verbundenen Aufgaben in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i.S.v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung finden soll. In einem solchen Fall ist ein entsprechender Nachweis mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.
Für Fragen zum Fachbereich stehen Ihnen Herr Anthonj, Leiter der Kriminalinspektion 5, Tel. 0781/21-6500 zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Waltersperger, Referat Personal, Tel. 0781/21-1330.
Im Falle einer Bewerbung werden die für die Bewerberauswahl erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet. Nähere Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Datenschutz bei Bewerbungsverfahren.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung bis spätestens 05.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025-1021 ausschließlich über unser Bewerberportal. Bitte geben Sie hierbei Ihre private Erreichbarkeit (Tel. + E-Mail) an.
Wir weisen darauf hin, dass wir Kosten, die Ihnen möglicherweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren/Vorstellungsgespräch entstehen, leider nicht erstatten können.
Silke Waltersperger i.V. Leitung Referat Personal
#J-18808-Ljbffr
Kennziffer 2025-1021: Sachbearbeitung im Bereich Digitale Forensik Arbeitgeber: POLIZEIPRÄSIDIUM OFFENBURG
Kontaktperson:
POLIZEIPRÄSIDIUM OFFENBURG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kennziffer 2025-1021: Sachbearbeitung im Bereich Digitale Forensik
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Oft erfährt man von offenen Stellen durch persönliche Empfehlungen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor! Informiere dich über die Polizei und deren digitale Forensik. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein echtes Interesse an der Arbeit hast.
✨Tipp Nummer 3
Präsentiere deine Fähigkeiten! Bring Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit, die zeigen, wie du Probleme gelöst hast oder welche Erfolge du erzielt hast. Das macht einen bleibenden Eindruck.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unser Bewerberportal! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Und vergiss nicht, deine Kontaktdaten anzugeben!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kennziffer 2025-1021: Sachbearbeitung im Bereich Digitale Forensik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also sei authentisch in deiner Bewerbung. Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden!
Mach es klar und präzise: Halte deine Unterlagen übersichtlich und strukturiert. Verwende klare Sprache und achte darauf, dass alle wichtigen Informationen schnell erkennbar sind. Wir schätzen Effizienz!
Betone deine Qualifikationen: Stell sicher, dass du deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst. Zeig uns, wie deine Kenntnisse im Bereich digitale Forensik zu unseren Anforderungen passen.
Bewirb dich online!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerberportal einzureichen. Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und du hast die besten Chancen, schnell eine Rückmeldung zu bekommen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei POLIZEIPRÄSIDIUM OFFENBURG vorbereitest
✨Informiere dich über digitale Forensik
Mach dich mit den Grundlagen der digitalen Forensik vertraut. Verstehe die gängigen Tools und Prozesse, die in diesem Bereich verwendet werden. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Thema einzuarbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit IT-Netzwerken, Datenbanken oder Programmiersprachen zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Das zeigt, dass du motiviert bist, deine Kenntnisse ständig zu erweitern und dich in deinem Beruf weiterzuentwickeln.