Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Polizei bei Einsätzen und kommuniziere wichtige Informationen.
- Arbeitgeber: Das Polizeipräsidium Offenburg sorgt für Sicherheit in der Region Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Work-Life-Balance und Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Sicherheit und Lebensqualität von über 700.000 Menschen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung im Bürobereich und mindestens ein Jahr Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit ist möglich, Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Von der Rheinebene bis zu den Höhen des Schwarzwalds, für den Ortenaukreis, den Landkreis Rastatt sowie den Stadtkreis Baden-Baden und damit für mehr als 700.000 Menschen sind wir der Garant für Sicherheit und Lebensqualität.
Das Polizeipräsidium Offenburg, Führungs- und Einsatzstab, Stabsbereich Führungs- und Lagezentrum (Notrufzentrale), sucht Sie (w/m/d) am Dienstort Offenburg als Einsatzassistenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (entspricht 38,5 Wochenstunden) als eine engagierte Persönlichkeit, für die Flexibilität und Teamarbeit selbstverständlich sind.
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 8.
Als moderner Arbeitgeber bietet Ihnen das Polizeipräsidium Offenburg neben einem sicheren Arbeitsplatz gute Fortbildungsmöglichkeiten, eine sehr gute „Work-Life-Balance“ mit flexiblen Arbeitszeiten, ein ausgeprägtes Gesundheitsmanagement, Gemeinschaftsveranstaltungen, einen Zuschuss zum Job-Ticket und vieles mehr. Eine ausführliche Einarbeitung mit einer festen Ansprechperson ist für uns selbstverständlich.
Bei uns können Sie einen bedeutenden Beitrag leisten – Ihr Engagement bei der Polizei für mehr Sicherheit und Lebensqualität in Baden-Württemberg!
Die Aufgaben sind im Wesentlichen:
Unterstützung des Polizeiführers/der Polizeiführerin vom Dienst (PvD) und der Einsatzsachbearbeiter/-innen im Einsatzgeschehen:
Unterstützung des Einsatzgeschehens im webbasierten Einsatzleitsystem und bei der Funkkommunikation zur eigenständigen Wahrnehmung einsatzbegleitender Maßnahmen (z. B. Meldung besonderer Vorkommnisse an den Polizeiführer vom Dienst, Dokumentation, Recherchen im Internet/Intranet und in polizeilichen Auskunftssystemen)
Durchführung von Alarmierungsmaßnahmen
Abwicklung des ein- und ausgehenden elektronischen Nachrichtenverkehrs
Abwicklung des ein- und ausgehenden Telefaxverkehrs
Teilabwicklung bestimmter Geschäftsprozesse, z. B. Verständigung von Fachdiensten (Abschleppzentrale, Bestatter etc.)
Übernahme der Telefonvermittlung für die zentrale Rufnummer des Polizeipräsidiums Offenburg außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit
Anfragen und Recherchen in Melderegistern (MeldIT) sowie einsatzunterstützende Recherchen im Internet (OSINT)
Bearbeitung von Anfragen zur Rufnummernidentifikation
Erteilen von Auskünften aus polizeilichen Datensystemen (POLAS-BW, INPOL Zentral, SIS) mittels Standardrecherchen
Eingabe und Erfassung von Daten außerhalb der üblichen Arbeitszeit der Datenstation, Aufbereitung und Aktualisierung von Einsatzstärken für den Polizeiführer vom Dienst
Unterstützung beim Geschäftsbetrieb der Dienstgruppe und des Führungs- und Lagezentrums durch:
Pflege von Statistikdaten
Benachrichtigung des Stabsbereichs Einsatz, Sachbereich 11, über die Anforderung und den Einsatz eines Polizeihubschraubers / Personenspürhundes
Vorbereitung von Ortungsmaßnahmen auf Weisung des Polizeiführers vom Dienst
Mitarbeit im Führungsstab bei besonderen Einsatzlagen
Eine Änderung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Ihre Einstellungs-/Übernahmevoraussetzung (konstitutives Anforderungsprofil):
erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Justizfachangestellte/r oder vergleichbarer, mindestens gleichwertiger Berufsausbildungsabschluss
einschlägige, der Fachrichtung entsprechende Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
gesundheitliche Eignung für die Wechselschichtarbeit
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen (deklaratorisches Anforderungsprofil):
Motivation, sich unter fachlicher Anleitung schnell in das Aufgabengebiet und polizeispezifische Softwareprodukte einzuarbeiten
Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln
Konzentrationsfähigkeit, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft
ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Fortbildungsbereitschaft
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten
sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten
Das Polizeipräsidium Offenburg engagiert sich für Chancengleichheit i. S. d. Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg (ChancenG). Die Wahrnehmung der mit der Stellenübertragung verbundenen Aufgaben in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen i. S. v. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Für Fragen zur Tätigkeit stehen Ihnen PR Sebastian Haas, Tel. 0781/21-1400, sowie EKHK Florian Reith, 0781/21-1401, zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zur Bewer-bung wenden Sie sich bitte an Frau Schulz, Referat Personal, Tel. 0781/21-1333.
Im Falle einer Bewerbung werden die für die Bewerberauswahl erforderlichen perso-nenbezogenen Daten verarbeitet. Nähere Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Datenschutz bei Bewerbungsverfahren.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung bis spätestens 17.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025-1025 ausschließlich über unser Bewerberportal. Bitte geben Sie hierbei Ihre private Erreichbarkeit (Tel. + Email) an.
Wir weisen darauf hin, dass wir Kosten, die Ihnen möglicherweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren/Vorstellungsgespräch entstehen, leider nicht erstatten können.
#J-18808-Ljbffr
Kennziffer 2025-1025: Einsatzassistenz Arbeitgeber: POLIZEIPRÄSIDIUM OFFENBURG
Kontaktperson:
POLIZEIPRÄSIDIUM OFFENBURG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kennziffer 2025-1025: Einsatzassistenz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben der Einsatzassistenz und die verwendeten Softwareprodukte. Ein gutes Verständnis der Einsatzabläufe und der Technik kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Polizeipräsidiums Offenburg. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation vor, da diese Fähigkeiten für die Position entscheidend sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Stärken in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit bei der Polizei und dein Interesse an der Sicherheit und Lebensqualität in der Region. Eine persönliche Verbindung zu den Werten der Organisation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kennziffer 2025-1025: Einsatzassistenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position der Einsatzassistenz wichtig sind. Betone deine Berufsausbildung und relevante Berufserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich motiviert, bei der Polizei zu arbeiten. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerberportal des Polizeipräsidiums Offenburg ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und deine Kontaktdaten korrekt angegeben sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei POLIZEIPRÄSIDIUM OFFENBURG vorbereitest
✨Informiere dich über die Polizei Offenburg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Polizeipräsidium Offenburg und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle der Einsatzassistenz und wie sie zur Sicherheit und Lebensqualität in der Region beiträgt.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamarbeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in stressigen Situationen mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Einsatzassistenz ist eine klare Kommunikation entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du erfolgreich Informationen weitergegeben oder Anfragen bearbeitet hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Polizeipräsidium Offenburg bietet gute Fortbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du im Interview nach den verfügbaren Schulungen und Entwicklungschancen fragst.