Abschlussarbeit (m/w/d) Generische Methode Zum Automatisierten Testen Des Simulations-Framework[...]
Abschlussarbeit (m/w/d) Generische Methode Zum Automatisierten Testen Des Simulations-Framework[...]

Abschlussarbeit (m/w/d) Generische Methode Zum Automatisierten Testen Des Simulations-Framework[...]

Winnenden Abschlussarbeit Kein Home Office möglich
P

Abschlussarbeit (m/w/d) Generische Methode zum automatisierten Testen des Simulations-Frameworks unter BerĂŒcksichtigung des Model-View-Controller-Prinzips

Die Performance- und Verbrauchsimulation ist ein Kernaspekt der virtuellen Fahrzeugentwicklung. Mit steigendem Bedarf an virtueller Erprobung, steigen auch die TestfĂ€lle und die Anforderung an die AbsicherungsqualitĂ€t an die Performance- und Verbrauchsimulation. Daher werden derzeit u.a. Mit Matlab verschiedene Tools entwickelt, welche eine effizientere und genauere Berechnung ermöglichen. Damit steigt auch der Umfang der Tools, welche permanent weiterentwickelt werden und zur GewĂ€hrleistung ihrer QualitĂ€t ausfĂŒhrlich getestet werden mĂŒssen. Somit steigt der Aufwand zur Weiterentwicklung der Simulationstools immer weiter an.

In der Regel könnten hier Unit-Tests Abhilfe schaffen, jedoch kommt damit der Aufwand fĂŒr die Erstellung und Pflege der Unit-TestfĂ€lle hinzu. Daher stellt sich die Frage, ob die hohe Code-Standardisierung und der konsequente Einsatz des Model-View-Controller-Prinzips einen höheren Automationsgrad ermöglicht.

Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Ausarbeitung von neuen methodischen AnsĂ€tzen, um QualitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit eines etablierten Simulationsframeworks ĂŒber einen möglichst automatisierten Testprozess dauerhaft zu erhöhen. Dazu ist zu prĂŒfen, welche Testmöglichkeiten von Matlab hier einsetzbar sind und inwieweit der standardisierte Aufbau eine automatische Generierung von TestfĂ€llen ermöglicht. Abschließend ist ein Testkonzept zu erarbeiten und in einem Proof of Concept dessen Nutzung anhand eines Beispieltools (auf Basis des Matlab-Frameworks) unter Beweis zu stellen.

Im Falle einer Masterarbeit wÀre zudem noch zu betrachten, welche Möglichkeiten es gibt Berechnungsmodelle zu testen und ob dies in den Prozess des UI-Testings einbindbar ist.

Aufgaben

  • Literaturrecherche zum Stand der Technik (Softwaretesting)
  • Auswahl geeigneter Methoden
  • Konzeptionelle Entwicklung automatischer Testgenerierung
  • Erarbeitung eines ganzheitlichen Testkonzepts
  • BestĂ€tigung der Umsetzbarkeit im Rahmen eines Proof of Concepts
  • Dokumentation der Ergebnisse

Anforderungen

  • StudiengĂ€nge der Informatik o.Ă€., technische StudiengĂ€nge mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung
  • Studienschwerpunkte: Softwarearchitektur, Softwaretesting
  • Fachkenntnisse: Model-View-Controller-Prinzip, Unit-Test, objektorientierte Programmierung, agile Softwareentwicklung
  • IT-Kenntnisse: MATLAB (o.Ă€. Objektorientierte Programmiersprachen), Git, SIMULINK (empfehlenswert)
  • Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch
  • SelbstĂ€ndige und strukturierte Arbeitsweise
  • Team- und KommunikationsfĂ€higkeit

Unternehmensprofil

„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich trĂ€umte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“

Dieser Satz von Ferry Porsche bringt alles auf den Punkt, was Porsche ausmacht. Als Marke, als Unternehmen, als Automobilhersteller, als Arbeitgeber. Die „Idee Porsche“ hat so einzigartige Sportwagen wie den Porsche 356 oder den 911 hervorgebracht. Durch die Kombination von Tradition und Innovation mit den Porsche typischen, manchmal etwas unkonventionellen Denkweisen unserer Mitarbeiter, lassen wir automobile TrĂ€ume wahr werden und haben so immer das „Etwas-mehr“ im Blick. Porsche ist allerdings viel mehr als \“nur\“ ein exklusiver Sportwagenhersteller. Denn auch als Arbeitgeber hat Porsche viel zu bieten: vielfĂ€ltige Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie flexible Arbeitszeitmodelle.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem europĂ€ischen Wirtschaftsraum, die sich fĂŒr ein Praktikum in Deutschland bewerben, benötigen einen Personalausweis oder Pass. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus dem europĂ€ischen Wirtschaftsraum stammen benötigen fĂŒr die Dauer des Praktikums eine Aufenthalts- und ggf. Eine Arbeitserlaubnis.

Wir begrĂŒĂŸen ausdrĂŒcklich die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.

Anstellungsart:

Art des Stellenangebotes:

Intern

Über den Arbeitgeber

Was wir bieten

  • flexible Arbeitszeitmodelle

FĂ€higkeiten

  • Du beherrscht Deutsch

Bildung

StudiengÀnge der Informatik o.À., technische StudiengÀnge mit Schwerpunkt auf Softwareentwicklung. Studienschwerpunkte: Softwarearchitektur, Softwaretesting

#J-18808-Ljbffr

P

Kontaktperson:

Porsche HR Team

Abschlussarbeit (m/w/d) Generische Methode Zum Automatisierten Testen Des Simulations-Framework[...]
Porsche
P
  • Abschlussarbeit (m/w/d) Generische Methode Zum Automatisierten Testen Des Simulations-Framework[...]

    Winnenden
    Abschlussarbeit

    Bewerbungsfrist: 2027-04-16

  • P

    Porsche

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>