Auf einen Blick
- Aufgaben: Beurteile und koordiniere Bau- und Planungsgesuche im Wasserbau.
- Arbeitgeber: Das Amt für Umwelt fördert nachhaltige Entwicklung im Kanton Thurgau.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem jungen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Gewässer und arbeite in einer offenen Du-Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss oder fachspezifische Ausbildung im Bereich Planung, Bau oder Umwelt erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere ab 1. November 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Fachexperte/-in Wasserbau (Gewässerraum und Planungen)
Das Amt für Umwelt setzt sich mit seinen Mitarbeitenden für eine gesunde Lebensgrundlage und eine nachhaltige Entwicklung im Kanton Thurgau ein. Unsere Organisation lebt von einer ausgeprägten Du-Kultur, in der wir uns auf Augenhöhe begegnen.
Werde Teil der Abteilung Wasserbau und Hydrometrie und gestalte die Gewässer im Kanton Thurgau aktiv mit.
Bewerbe Dich bei uns und übernimm per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung Verantwortung als:
Deine Aufgaben
- Beurteilung und Koordination von Bau- und Planungsgesuchen im Bereich der Gewässer
- Erteilung von Bewilligungen für Bauten und Anlagen an Fliessgewässern
- Koordination, Beratung und Finanzierung im Gewässerunterhalt an Bächen
- Aktive Begleitung und Prüfung von Gewässerraumlinienplänen
- Beratung von Gemeinden und Privaten in wasserbaulichen Fragen, insbesondere bei der Gewässerraumfestlegung
Dein Profil
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Planung, Bau, Umwelt, Landschaft) oder Angestellte/r einer Bauverwaltung mit fachspezifischer Zusatzausbildung
- Fundiertes Wissen und fachspezifische Berufserfahrung
- Flexibilität, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsstark in der Zusammenarbeit mit kantonalen Fachstellen, Gemeinden und Privaten
- Stilsicheres Deutsch (mündlich sowie schriftlich)
Deine Fragen beantwortet
Matthias Müller, Sektionsleiter Wasserbau, T #J-18808-Ljbffr
Fachexperte/-in Wasserbau (Gewässerraum und Planungen) Arbeitgeber: Portal Kanton Thurgau
Kontaktperson:
Portal Kanton Thurgau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachexperte/-in Wasserbau (Gewässerraum und Planungen)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Wasserbau tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Amt für Umwelt herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Kanton Thurgau. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Region verstehst und wie du aktiv zur Lösung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Flexibilität und deinem Verhandlungsgeschick vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Du-Kultur und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Bereite dich darauf vor, in Gesprächen zu erläutern, wie du diese Werte in deinem Arbeitsalltag umsetzen würdest und warum sie dir wichtig sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachexperte/-in Wasserbau (Gewässerraum und Planungen)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Fachexperte/-in Wasserbau. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit im Amt für Umwelt reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich Wasserbau, Planung oder Umwelt. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Aufgaben in dieser Position vorbereiten.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung in einem klaren und präzisen Deutsch verfasst ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente gut strukturiert sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Portal Kanton Thurgau vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich Planung, Bau oder Umwelt erfordert, solltest du dich auf technische und fachspezifische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse im Wasserbau und in der Gewässerplanung verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst. Übe, wie du deine Ideen und Vorschläge überzeugend präsentieren kannst.
✨Demonstriere Flexibilität und Verhandlungsgeschick
Die Fähigkeit, flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren und Verhandlungen erfolgreich zu führen, ist entscheidend. Überlege dir Beispiele, in denen du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Kompromisse zu finden.
✨Frage nach der Du-Kultur
Da das Unternehmen eine ausgeprägte Du-Kultur lebt, ist es sinnvoll, während des Interviews Fragen dazu zu stellen. Zeige dein Interesse an der Teamdynamik und wie du dich in ein solches Umfeld einfügen kannst. Dies zeigt, dass du die Unternehmenskultur wertschätzt.