Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Forstkreis 1 und berate Waldeigentümer in forstlichen Belangen.
- Arbeitgeber: Das Forstamt Thurgau pflegt und erhält den vielfältigen Thurgauer Wald.
- Mitarbeitervorteile: Vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit mit modernen Anstellungsbedingungen und einem tollen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Waldes und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Forstingenieur/in oder Umweltwissenschaftler/in mit Erfahrung in Wald- und Landschaftsmanagement.
- Andere Informationen: Bürostandort ist Frauenfeld, Beginn ab 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Overview
Der Thurgauer Wald ist Lebensraum für Flora und Fauna, Erholungsraum für den Menschen und wichtiger Holzproduzent. Es ist eine herausfordernde und spannende Aufgabe des Forstamts , diesen Wald in seiner Vielseitigkeit und Multifunktionalität zusammen mit den Waldeigentümern und anderen Akteuren zu pflegen und zu erhalten. Infolge Pensionierung des Stelleninhabers sucht das Forstamt per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine/ einen.
Aufgaben / Verantwortlichkeiten
Als Kreisförster/in leiten Sie den Forstkreis 1 und sind verantwortlich für die Umsetzung der Waldgesetzgebung von Bund und Kanton. Dazu gehört die Beratung der Waldeigentümer, Forstrevierkörperschaften sowie anderer Akteure in sämtlichen forstlichen Belangen. Ebenso besteht Ihr Verantwortungsgebiet aus der fachlichen Führung der Revierförster sowie einer stellenbezogenen Öffentlichkeitsarbeit.
Qualifikationen
Sie verfügen idealerweise über einen Abschluss als Forstingenieur/in ETH/FH oder Umwelt naturwissenschaftler/in ETH mit Vertiefung \“Wald- und Landschaftsmanagement\“ sowie einige Jahre Berufserfahrung. Sie bringen Flair mit für die Umsetzung von waldrechtlichen Fragen. Sie sind eine sozialkompetente, kommunikative und vernetzt denkende Persönlichkeit. Organisationsfähigkeit und Überzeugungskraft gehören ebenso zu Ihren Stärken wie ein hohes Mass an Selbständigkeit und Eigenverantwortung.
Wir bieten
Wir bieten Ihnen eine sehr vielseitige, verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit in einem kollegialen Team. Dazu gehören auch zeitgemässe Anstellungsbedingungen sowie ein attraktives Arbeitsumfeld. Der Bürostandort ist Frauenfeld.
Kontakt / Auskünfte
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne
Daniel Böhi, Kantonsforstingenieur, T
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Onlinebewerbung.
#J-18808-Ljbffr
Kreisförster / Kreisförsterin Arbeitgeber: Portal Kanton Thurgau
Kontaktperson:
Portal Kanton Thurgau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kreisförster / Kreisförsterin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Forstwirtschaft, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und anderen Kreisförstern, um Einblicke in die Branche zu gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Waldgesetzgebung. Zeige dein Interesse und dein Wissen in Gesprächen oder bei Networking-Events, um dich als kompetente/r Kandidat/in zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in lokalen Umwelt- oder Forstprojekten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu forstlichen Themen und zur Zusammenarbeit mit Waldeigentümern durchgehst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und gut vorbereitet aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kreisförster / Kreisförsterin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Forstamt: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Forstamt und den Thurgauer Wald. Verstehe die Herausforderungen und Aufgaben, die mit der Position des Kreisförsters verbunden sind.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Wald und deine Erfahrungen im Bereich Wald- und Landschaftsmanagement darlegst. Betone deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Portal Kanton Thurgau vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du die aktuellen Waldgesetzgebungen und deren Umsetzung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu forstlichen Belangen und rechtlichen Aspekten zu beantworten.
✨Soziale Kompetenz zeigen
Da die Position viel Kommunikation mit Waldeigentümern und anderen Akteuren erfordert, solltest du Beispiele für deine sozialen Fähigkeiten und Teamarbeit parat haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Interessengruppen zusammengearbeitet hast.
✨Eigenverantwortung betonen
Hebe deine Fähigkeit zur Selbstständigkeit hervor. Erkläre, wie du in früheren Positionen Verantwortung übernommen hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, eigenständig Entscheidungen zu treffen.
✨Interesse an der Natur und Umwelt
Zeige deine Leidenschaft für den Wald und die Umwelt. Sprich über persönliche Erfahrungen oder Projekte, die dein Engagement für nachhaltige Forstwirtschaft und Naturschutz verdeutlichen.