Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und begleite die digitale Transformation im Staatsarchiv.
- Arbeitgeber: Das Staatsarchiv ist das Gedächtnis des Kantons Thurgau mit 900 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsplätze, gute Sozialleistungen und Unterstützung für Aus- und Weiterbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Archivierung und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Geschichte oder Rechtswissenschaften und Erfahrung im Archivwesen erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeiten in der Nähe des Bahnhofs Frauenfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv
Das Staatsarchiv ist das zentrale, 900 Jahre zurückreichende Gedächtnis des Kantons Thurgau. Für unsere Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv suchen wir nach Vereinbarung einen/eine
Ihre Aufgaben als Abteilungsleiter/in
Sie führen die Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv mit sechs Mitarbeitenden. Die Abteilung berät und begleitet die gegen 100 Dienststellen des Kantons Thurgau bei der Umstellung von der analogen auf digitalen Aktenführung. Bislang sind 70% der Amtsstellen auf digitale Aktenführung umgestellt, der Rest muss bis 2030 folgen. Sie begleiten die Umstellungsprojekte der Mitarbeitenden inkl. Entgegennahme der letzten Papierablieferungen und der ersten digitalen Ablieferungen. Sie koordinieren die verschiedenen Projekte zur Einführung von Aussonderungsschnittstellen aus Fachapplikationen, welche von der Abteilung in Zusammenarbeit mit den betreuten Ämtern umgesetzt werden. Sie betreuen die Applikation scopeArchiv und planen den Einsatz weiterer Informatikmittel im Staatsarchiv.
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Geschichte oder Rechtswissenschaften
- Berufliche Erfahrung in einem kantonalen Staatsarchiv oder einem grösseren Stadtarchiv der Schweiz und/oder ein abgeschlossenes Nachdiplomstudium in Archivwissenschaften
- Gute mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz
- Gute Kenntnisse der digitalen Langzeitarchivierung
- Die Bereitschaft, in kantonalen und schweizerischen Informatik- und Archivgremien mitzuarbeiten
- Besonderes Geschick im Umgang mit Menschen
- Ein gut eingespieltes und motiviertes Team
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit grossem Gestaltungsspielraum
- Einen modern eingerichteten Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Frauenfeld
- Gute Sozialleistungen nach kantonalem Personalrecht
- Grosszügige Unterstützung von Aus- und Weiterbildungen
#J-18808-Ljbffr
Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv Arbeitgeber: Portal Kanton Thurgau
Kontaktperson:
Portal Kanton Thurgau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Archivwissenschaften und digitale Aktenführung zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Archivierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungsqualitäten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich ein Team geleitet oder Projekte koordiniert hast. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die digitale Transformation im Archivwesen. Bereite dich darauf vor, Ideen zu präsentieren, wie du die Umstellung auf digitale Aktenführung weiter vorantreiben würdest. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Initiative unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung bzw. Digitales Staatsarchiv wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine berufliche Erfahrung im Bereich Archivwissenschaften und digitale Langzeitarchivierung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Führungskompetenzen und deine Erfahrung in der digitalen Aktenführung ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Portal Kanton Thurgau vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und die Anforderungen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Position als Leiter/in der Abteilung Bestandsbildung. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den spezifischen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Führungsqualitäten und deine Erfahrung in der digitalen Archivierung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Kommunikationskompetenz
Da gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten und deine Ideen überzeugend zu präsentieren.
✨Frage nach der Teamdynamik
Zeige Interesse an der Teamstruktur und der Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung. Stelle Fragen zur Teamdynamik und wie du als Führungskraft dazu beitragen kannst, ein motiviertes und gut eingespieltes Team zu fördern.