Junior research position or post-doctoral position (m/f/d)
Jetzt bewerben
Junior research position or post-doctoral position (m/f/d)

Junior research position or post-doctoral position (m/f/d)

Potsdam Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Wetterextremen und Klimamodellierung in einem innovativen Team.
  • Arbeitgeber: Das PIK ist eine führende Forschungseinrichtung für Klimaforschung und nachhaltige Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei und arbeite an bedeutenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Natur- oder Sozialwissenschaften, Interesse an Klimaforschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 01.09.2025 und ist auf 12 Monate befristet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Klima benötigt kluge Köpfe. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) befasst sich mit entscheidenden wissenschaftlichen Fragen in den Bereichen globaler Wandel, Klimaauswirkungen und nachhaltige Entwicklung. Es ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet und bietet Natur- und Sozialwissenschaftlern aus aller Welt ein inspirierendes Umfeld für exzellente interdisziplinäre Forschung.

Für das EU-HORIZON-Aktionsgrant-Budgetprojekt PREVENT - Verbesserte Vorhersagbarkeit von Extremen im Mittelmeerraum von saisonalen bis dekadalen Zeiträumen - bietet das PIK eine Junior-Forschungsstelle oder Postdoc-Stelle (m/w/d) (Positionsnummer: 19-2025 Postdoc PREVENT) im Bereich Wetterextreme und Klimamodellierung an, die am 01.09.2025 beginnt.

Die Stelle ist für 12 Monate finanziert. Die Vergütung erfolgt gemäß dem deutschen Tarifvertrag (TV-L Brandenburg), Entgeltgruppe E 13. Dies ist eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.

P

Kontaktperson:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Junior research position or post-doctoral position (m/f/d)

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Klimaforschung zu vernetzen. Engagiere dich in Diskussionen und teile deine eigenen Erkenntnisse, um sichtbar zu werden.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Potsdam Institute for Climate Impact Research. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die sich auf Wetterextreme und Klimamodellierung beziehen. Recherchiere aktuelle Methoden und Technologien, die in der Forschung verwendet werden, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Nutze die Gelegenheit, an Konferenzen oder Workshops teilzunehmen, die sich mit Klimaforschung beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Kontakte bringen, sondern auch dein Wissen erweitern und deine Leidenschaft für das Thema zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Junior research position or post-doctoral position (m/f/d)

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Klimamodellierung
Statistische Analyse
Programmierung (z.B. Python, R)
Datenanalyse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse über Wetterextreme
Verständnis von Klimawissenschaften
Projektmanagement
Engagement für nachhaltige Entwicklung
Anpassungsfähigkeit
Teamarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Junior- oder Postdoc-Position erforderlich sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.

Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Klimaforschung und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Forschung am Potsdam Institute for Climate Impact Research beitragen kannst.

Forschungsinteressen darlegen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darlegst, welche spezifischen Forschungsinteressen du hast und wie diese mit dem Projekt PREVENT in Verbindung stehen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des PREVENT-Projekts und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Wetterextreme und Klimamodellierung. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Forschung für diese Themen verstehst.

Bereite deine Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige gezielte Fragen zu den Projekten und der Arbeitsweise am Potsdam Institute for Climate Impact Research. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Institution und das Team zu erfahren.

Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen

Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen Forschungsarbeiten und relevanten Erfahrungen vor. Betone, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der ausgeschriebenen Position vorbereiten.

Zeige Teamfähigkeit

Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen verdeutlichen.

Junior research position or post-doctoral position (m/f/d)
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>