PhD Paleoclimate Modelling (m/f/d)

PhD Paleoclimate Modelling (m/f/d)

Berlin Doktorand 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigene Forschung im Bereich Paläoklima-Modellierung durch und präsentiere Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.
  • Arbeitgeber: Das PIK ist eine führende Forschungseinrichtung für Klimaforschung und nachhaltige Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Kinderbetreuung vor Ort und ein kollektives Vergütungssystem mit zusätzlichen Vorteilen.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams in einem inspirierenden Umfeld und arbeite an bedeutenden Klimafragen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik, Meteorologie oder Geowissenschaften; Erfahrung in Klimamodellierung empfohlen.
  • Andere Informationen: Die Position ist auf 36 Monate finanziert und bietet eine hervorragende Dissertationserfahrung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Das Klima braucht kluge Köpfe. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) beschäftigt sich mit entscheidenden wissenschaftlichen Fragen in den Bereichen globaler Wandel, Klimaauswirkungen und nachhaltige Entwicklung. Es ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet und bietet Natur- und Sozialwissenschaftlern aus aller Welt ein inspirierendes Umfeld für exzellente interdisziplinäre Forschung.

Für die Arbeitsgruppe „Past and Future Earth“ (PATH) innerhalb des Forschungsbereichs „Erdsystemanalyse“ bietet das PIK eine Promotionsstelle im Bereich der Paläoklimamodellierung an, die so schnell wie möglich beginnt. Die Stelle ist für 36 Monate finanziert. Die Vergütung erfolgt gemäß dem deutschen Tarifvertrag (TV-L Brandenburg), Entgeltgruppe E 13. Dies ist eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden (75%).

Die Promotionsstelle wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und steht im Zusammenhang mit der multinationalen Initiative „Deep Dust“, die vom International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) unterstützt wird und darauf abzielt, den Übergang zwischen Eis- und Warmzeiten während des Perms (299–252 Millionen Jahre vor unserer Zeit) sowie extreme kontinentale Klimazustände zu untersuchen.

Aufgaben:

  • Durchführung und Abschluss eigener Forschungsarbeiten zur Erlangung eines Doktortitels.
  • Entwurf, Durchführung und Analyse von Gleichgewichtssimulationen mit einem gekoppelten Erdsystemmodell mittlerer Komplexität zur Untersuchung der Klimaentwicklung im Perm.
  • Entwurf, Durchführung und Analyse von transienten Modellsimulationen zur Untersuchung von Variationen auf orbitalen Zeitskalen für permische Eis- und Warmzeiten.
  • Untersuchung extremer kontinentaler Klimazustände mithilfe von Erdsystemmodellsimulationen.
  • Verknüpfung von Modellresultaten mit Proxy-Daten, insbesondere aus dem Deep Dust-Kern.
  • Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Voraussetzungen:

  • Ein Masterabschluss in Physik, Meteorologie, Geowissenschaften oder verwandten Bereichen, die für die Erdsystemwissenschaft relevant sind.
  • Erfahrung in der Klima-/Erdsystemmodellierung wird empfohlen.
  • Praktische Erfahrung mit Linux/Unix, Hochleistungsrechnen und wissenschaftlicher Programmierung wird empfohlen.
  • Grundkenntnisse in der wissenschaftlichen Datenanalyse.
  • Gute Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben.

Wir erwarten:

  • Die Fähigkeit, selbstständig und eigeninitiativ zu arbeiten.
  • Eine methodische und systematische Herangehensweise, strukturiertes und zielorientiertes Denken.
  • Die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten.
  • Kreativität und Offenheit für neue Ansätze.
  • Ein hohes Maß an Kompetenz in mündlichem und schriftlichem Deutsch und Englisch.
  • Zuverlässigkeit, Engagement und ein hohes Maß an Motivation.
  • Teamfähigkeit.

Wir bieten:

  • Die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Dissertation in einem hervorragenden, kollaborativen und transdisziplinären Forschungsumfeld abzuschließen.
  • Eine lebendige Gemeinschaft von Doktoranden auf dem Campus, die die Chance bietet, sich zu engagieren und zu vernetzen – unsere Doktorandenvertreter bieten Informationen und Beratung, wenn nötig.
  • Die Chance, Teil eines engagierten, interdisziplinären Teams zu sein.
  • Ein anregendes Arbeitsumfeld in einem international anerkannten Forschungsinstitut auf dem schönen, historischen Telegrafenberg-Campus in Potsdam, nur eine kurze Pendelstrecke von Berlin entfernt.
  • Eine betriebliche KITA/Kinderkrippe „Geolino“ direkt im Wissenschaftspark auf dem Telegrafenberg, in fußläufiger Entfernung zum PIK.
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (bis zu 50% Ihrer Stunden).
  • Ein kollektives Vergütungssystem und damit verbundene Vorteile sowie eine subventionierte Fahrkarte oder Deutschland-Ticket Job.
P

Kontaktperson:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD Paleoclimate Modelling (m/f/d)

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.

Tipp Nummer 2

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Paläoklima und Erdmodellierung. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kollegen und Vorgesetzte treffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.

Tipp Nummer 3

Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Klimaforschung und Erdmodellierung beschäftigen. Das Teilen deiner eigenen Ideen und das Diskutieren von Themen kann dir helfen, sichtbar zu werden und dein Interesse an der Position zu zeigen.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsprojekten des PIK beschäftigst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch, wie deine Forschungsideen zur Mission des Instituts passen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Paleoclimate Modelling (m/f/d)

Kenntnisse in der Klimamodellierung
Erfahrung mit Erdsystemmodellen
Praktische Erfahrung mit Linux/Unix
Kenntnisse in Hochleistungsrechnen
Wissenschaftliches Programmieren
Grundkenntnisse in wissenschaftlicher Datenanalyse
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
Methodisches und systematisches Vorgehen
Strukturierte und zielorientierte Denkweise
Kreativität und Offenheit für neue Ansätze
Hohe Kompetenz in mündlichem und schriftlichem Deutsch und Englisch
Zuverlässigkeit und Engagement
Teamfähigkeit
Gute Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der PhD-Stelle und die Forschungsgruppe 'Past and Future Earth'.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Masterzeugnisses, Lebenslaufs, Nachweisen über Programmierkenntnisse und wissenschaftliches Schreiben sowie Empfehlungsschreiben.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der Paläoklima-Modellierung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und Teamarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website des PIK ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Forschungsziele des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung und insbesondere über die Arbeitsgruppe 'Past and Future Earth'. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der paläoklimatischen Modellierung verstehst und wie deine Forschungsideen dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Klimamodellierung und Datenanalyse demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung mitbringst.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Position Teil eines interdisziplinären Teams ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu unterstreichen.

Sprich über deine Motivation

Erkläre, warum du dich für diese spezifische PhD-Position interessierst und was dich an der Forschung im Bereich der Paläoklima-Modellierung fasziniert. Deine Leidenschaft und Motivation können einen großen Eindruck hinterlassen.

PhD Paleoclimate Modelling (m/f/d)
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>