Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d)
Jetzt bewerben
Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d)

Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d)

Potsdam Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere die Resilienz des Erdsystems und entwickle Metriken zur Quantifizierung.
  • Arbeitgeber: PIK ist ein renommiertes Forschungsinstitut in Potsdam, das sich mit Erdsystemwissenschaften beschäftigt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Kinderbetreuung vor Ort und ein inspirierendes Team warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage zur Forschung über den Klimawandel bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in relevanten Wissenschaften und Erfahrung mit Erdmodell-Simulationen.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und ermutigen insbesondere Frauen zur Bewerbung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

PIK bietet eine Postdoc-Stelle als Earth Resilience Analyst (m/w/d) für die Earth Resilience Science Unit, beginnend am 01.09.2025. Die Stelle ist bis Juni 2027 finanziert. Die Vergütung erfolgt gemäß dem deutschen Tarifvertrag (TV-L Brandenburg), Entgeltgruppe E 13. Dies ist eine Vollzeitstelle mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche, kann jedoch auch in Teilzeit mit mindestens 25 Stunden pro Woche besetzt werden.

Die Earth Resilience Science Unit fungiert als Brückengruppe zwischen PIK und dem Max-Planck-Institut für Geoanthropologie (MPI-GEA) und hat das Ziel, einen Rahmen zu entwickeln, um die Resilienz des Erdsystems im Anthropozän zu charakterisieren. Dies umfasst die Erforschung der Stabilitätslandschaften des gesamten planetarischen Systems und seiner kritischen geophysikalischen, ökologischen und gesellschaftlichen Komponenten, die bisher nur fragmentarisch bekannt sind. Dazu gehört die Identifizierung kritischer Bedingungen und Kipppunkte für diese Teilsysteme sowie deren Fähigkeit, Störungen zu widerstehen und sich davon zu erholen.

Hauptverantwortlichkeiten:

  • Analyse der planetarischen Resilienz und Stabilität des Erdsystems basierend auf Prinzipien der Klimaphysik und (Nichtgleichgewichts-)Thermodynamik des gesamten Planeten.
  • Entwicklung von Metriken zur Erdsresilienz zur Quantifizierung der planetarischen Resilienz und ihrer Veränderung über die Zeit.
  • Identifizierung kritischer biogeophysikalischer Prozesse und Rückkopplungen, die die planetarische Resilienz prägen.
  • Koordination mit anderen Wissenschaftlern im PB-TIP-Projekt, innerhalb der ERSU und der Planetary Boundary Initiative (PBI).
  • Analyse von Modellergebnissen und Erdbeobachtungsdaten sowie Veröffentlichung der Ergebnisse in hochrangigen, peer-reviewed internationalen Fachzeitschriften.
  • Präsentation der wichtigsten Ergebnisse auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen sowie bei jährlichen Projektbesprechungen.
  • Mitwirkung an der Erstellung von Projektdokumentationen und Berichten.
  • Unterstützung von Praktikanten, Studierenden und Doktoranden bei der Datenverarbeitung, -auswertung und -interpretation.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (PhD) in den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Physik, Klimaphysik, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik oder einem vergleichbaren Bereich.
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Durchführung von Simulationen mit computergestützten Modellen des Erdsystems.
  • Wissenschaftliche Publikationsnachweise, die dem Erfahrungsgrad entsprechen.
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Softwareentwicklung.
  • Kenntnisse über den aktuellen Stand der Klimaphysik und der Modellierung des Erdsystems.
  • Programmierkenntnisse, z.B. in C, BASH, Python, LaTeX.
  • Softwarekenntnisse: MS oder LibreOffice, Linux.
  • Umgang mit Betriebssystemen und Hochleistungsrechnern.

Wir erwarten:

  • Die Fähigkeit, selbstständig und eigeninitiativ zu arbeiten.
  • Eine methodische und systematische Herangehensweise.
  • Strukturiertes und zielorientiertes Denken.
  • Die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten.
  • Kreativität und Offenheit für neue Ansätze.
  • Ein hohes Maß an Kompetenz in mündlichem und schriftlichem Englisch.
  • Zuverlässigkeit, Engagement und eine hohe Motivation.
  • Teamfähigkeit.

Wir bieten:

  • Die Chance, Teil eines engagierten, interdisziplinären Teams zu sein.
  • Ein anregendes Arbeitsumfeld in einem international anerkannten Forschungsinstitut.
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (bis zu 50 % Ihrer Stunden).
  • Ein kollektives Vergütungssystem und damit verbundene Vorteile sowie eine subventionierte Fahrkarte.

PIK schätzt Gleichheit und Vielfalt. Wir ermutigen Bewerbungen ohne Foto. Alle qualifizierten Bewerber werden unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, nationaler Herkunft, Behinderung, Betreuungsverantwortung oder Alter berücksichtigt. PIK strebt an, den Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Positionen zu erhöhen und ermutigt daher ausdrücklich Frauen zur Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation und im rechtlich zulässigen Rahmen werden Frauen bevorzugt. PIK ermutigt auch Bewerbungen von Eltern, die aus der Elternzeit zurückkehren.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.07.2025 direkt über unser Bewerbungsformular unter dieser Stellenanzeige auf unserer Website. Der Bewerbungsprozess bleibt offen, bis die Stelle besetzt ist.

Für weitere Informationen oder um die Position zu besprechen, wenden Sie sich bitte an Julia Zinn.

P

Kontaktperson:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Erdsystemwissenschaften zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte des PIK und der Max-Planck-Institute. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Earth Resilience Science Unit verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Präsentationsfähigkeiten verbessern

Da die Position auch das Präsentieren von Ergebnissen auf internationalen Konferenzen umfasst, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten schärfen. Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte klar und verständlich zu kommunizieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Engagement zeigen

Zeige dein Engagement für die Forschung im Bereich der Erdsystemwissenschaften, indem du an relevanten Projekten oder Initiativen teilnimmst. Dies kann durch Veröffentlichungen, Vorträge oder die Mitarbeit an Forschungsprojekten geschehen, was deine Motivation und dein Interesse an der Position unterstreicht.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Klimaphysik
Erfahrung mit Erdmodell-Simulationen
Programmierungskenntnisse in C, BASH, Python
Kenntnisse in wissenschaftlicher Softwareentwicklung
Datenanalyse-Techniken
Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit
Methodisches und systematisches Vorgehen
Strukturiertes und zielorientiertes Denken
Kreativität und Offenheit für neue Ansätze
Hohe Kompetenz in Englisch (mündlich und schriftlich)
Teamfähigkeit
Erfahrung in der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten
Kenntnisse in Hochleistungsrechnern
Vertrautheit mit Betriebssystemen wie Linux

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Earth Resilience Analyst darstellt. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Zielen der Earth Resilience Science Unit übereinstimmen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und gegebenenfalls einer Zertifikatsbewertung von der ZAB, falls du einen internationalen Abschluss hast.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsformular auf der Website von PIK ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Stelle als Earth Resilience Analyst vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen und bereite Beispiele vor, die dies verdeutlichen.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position Kenntnisse in Klimaphysik und Erdmodellierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, welche Modelle du verwendet hast und sei bereit, über deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Python oder C zu sprechen.

Zeige Teamfähigkeit und Engagement

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und wie du andere unterstützt hast, z.B. bei der Betreuung von Praktikanten oder Doktoranden.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Da die Veröffentlichung in hochrangigen, peer-reviewed Zeitschriften Teil der Rolle ist, sei bereit, über deine bisherigen Publikationen zu sprechen. Erkläre, wie du deine Ergebnisse präsentiert hast und welche Rückmeldungen du erhalten hast.

Postdoctoral Position as an Earth Resilience Analyst (m/f/d)
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>