Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Klimaforschung und koordiniere interdisziplinäre Teams.
- Arbeitgeber: Das PIK ist eine führende Forschungseinrichtung für Klimafolgen und nachhaltige Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein inspirierendes Arbeitsumfeld am EUREF-Campus.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Klimas und arbeite in einem dynamischen, engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung im Projektmanagement und Interesse an Klimaforschung mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis 31.08.2027 und bietet eine Vergütung nach TV-L Brandenburg.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Klima braucht Köpfe. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimafolgen und nachhaltige Entwicklung. Es ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf seinem Gebiet und bietet Natur- und Sozialwissenschaftler*innen aus aller Welt beste Voraussetzungen für exzellente interdisziplinäre Forschung.
Für die Forschungsabteilung 5 „Klimaökonomie und Politik“ sucht das PIK, am Standort EUREF-Campus Berlin-Schöneberg, im Bereich der Wissenschaftskoordination zum 01.09.2025 eine*n Prozess- und Projektmanager*in (m/w/d). Die Stelle ist befristet zum 31.08.2027. Die Vergütung bemisst sich entsprechend der Vorgaben des Tarifvertrags der Länder (TV-L Brandenburg). Für diese Stelle ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche (Vollzeit) vorgesehen. Die Stelle ist für Teilzeit geeignet.
Prozess- und Projektmanager*in (m/w/d) Arbeitgeber: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)
Kontaktperson:
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Prozess- und Projektmanager*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im PIK oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen des PIK. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Ziele der Institution hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Projektmanagement-Methoden vor. Das PIK sucht nach jemandem, der nicht nur die Theorie kennt, sondern auch praktische Erfahrungen in der Umsetzung von Projekten hat.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Klimaforschung und nachhaltige Entwicklung. Teile persönliche Erfahrungen oder Engagements, die deine Motivation für diese Themen unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Prozess- und Projektmanager*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Prozess- und Projektmanager*in gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele der Forschungsabteilung 5 „Klimaökonomie und Politik“ eingeht. Zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen im Projektmanagement und in der Wissenschaftskoordination betonen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge und Fähigkeiten zu illustrieren.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Anschreiben und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des PIK
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Klimaforschung verstehst und wie deine Rolle als Prozess- und Projektmanager*in dazu beitragen kann.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Prozesse, die du in der Vergangenheit erfolgreich gemanagt hast. Sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsabteilung. Frage nach der Teamstruktur und den interdisziplinären Ansätzen, um zu verdeutlichen, dass du Wert auf effektive Kommunikation und Kooperation legst.
✨Demonstriere deine organisatorischen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Methoden zur Projektorganisation und -überwachung zu erläutern. Erkläre, wie du Zeitmanagement und Priorisierung nutzt, um Projekte effizient zum Abschluss zu bringen.