Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V.
Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) e. V.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist eine führende Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft und die Umwelt beschäftigt. Gegründet im Jahr 1992, hat das PIK sich als ein Zentrum für interdisziplinäre Forschung etabliert, das Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima, Ökosystemen und menschlichen Aktivitäten zu untersuchen.
Die Hauptziele des PIK sind:
- Forschung: Durchführung von innovativen Forschungsprojekten, die sich mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels befassen.
- Modellierung: Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf verschiedene Sektoren.
- Politikberatung: Bereitstellung von wissenschaftlich fundierten Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, um effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel zu fördern.
Das PIK arbeitet eng mit internationalen Organisationen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zusammen, um globale Herausforderungen im Bereich Klimawandel und Nachhaltigkeit anzugehen. Die Institution legt großen Wert auf die Kommunikation ihrer Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit und die Einbindung von Stakeholdern in den Forschungsprozess.
Durch ihre interdisziplinäre Herangehensweise und die Kombination von Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft trägt das PIK dazu bei, Lösungen für die drängenden Fragen des Klimawandels zu entwickeln. Die Vision des PIK ist es, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur im Einklang leben können.