Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Physiotherapeut*in und helfe Menschen mit Bewegungsproblemen.
- Arbeitgeber: Präha Gesundheitsschulen bieten eine praxisnahe Ausbildung in Physiotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Keine Studiengebühren, moderne Ausstattung und Praktikumsvergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und arbeite in einem familiären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife und ein ärztliches Gesundheitszeugnis sind erforderlich.
- Andere Informationen: Akademische Aufstiegsqualifikationen zum Bachelor sind möglich.
Staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in optional mit Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften (keine Studiengebühren). Bis in die 1990er Jahre war Physiotherapie unter dem Begriff Krankengymnastik bekannt, der auch heute noch für die verschiedenen Behandlungstechniken verwendet wird. Physiotherapeut*innen behandeln Menschen aus allen Altersgruppen, die mit unterschiedlichen Beschwerden und Krankheitsbildern in die Praxis kommen. Die Kernziele der Physiotherapie sind: die Linderung von Schmerz, die Erhaltung und Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sowie die Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung.
Das Land NRW bezahlt die Ausbildung. Praxisintegriertes Ausbildungskonzept und Praktikumsvergütung. Modernes Lernen mit physioLink, Physiotec, Medplattform und Office 365. Ausbildung mit Mehrwert: Zusatzqualifikationen sind schon in der Ausbildung integriert. Eine Ausbildung mit vielen Perspektiven: Du hilfst, behandelst, leitest an und verhilfst deinen Patienten zu mehr Lebensqualität!
Als staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in wirst Du zum Spezialisten für therapeutische Bewegung. Du begleitest deine eigenen Patienten, die mit Bewegungsproblemen, Schmerzen, Störungen innerer Organsysteme und anderen Beschwerden zu dir kommen. Nach einer sorgfältigen Diagnose auf Basis der ärztlichen Verordnung therapierst du deine Patienten. Durch deine Hilfe verbesserst du die Situation dieser Menschen. Du betreust beispielsweise Sportler, Kinder, Senioren, Menschen aller Altersklassen. Deine Tätigkeit ist so abwechslungsreich wie das Leben!
Die praktische Ausbildung ist uns ganz besonders wichtig. Deshalb ist das berufliche Praktikum bei uns ab der ersten Woche Teil der Ausbildung. Die schulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten wird direkt kombiniert mit der beruflichen Praxis. So verknüpft entsteht bei dir der beste Wissens- und Kompetenzzuwachs. Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Physiotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, usw. statt. Neben dem Ausbildungsvertrag mit uns hast du auch einen Ausbildungsvertrag mit der Praktikumsstelle, die dir gestaffelt nach Ausbildungsjahren ein kleines Praktikumsentgelt zahlt. Die Praktikumsbegleiter*innen unterweisen an den Patienten/Patientinnen. Unsere Lehrer*innen sind das Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.
Staatlich geprüfte Physiotherapeuten*innen sind professionelle Bewegungstherapeuten. Damit stehen Dir gute Zukunftschancen offen, denn Prävention und Rehabilitation gehören zu den Wachstumsmärkten. Als medizinisch und bewegungstherapeutisch bestens ausgebildete Fachkraft arbeitest Du mit Ärzten und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen in der Prävention und Rehabilitation zusammen.
Bei uns erwartet Dich eine offene und familiäre Lernatmosphäre. Das liegt nicht nur an den schönen Räumen, das liegt auch an unserem Team, an unserer Haltung – und daran, dass Du sofort in ein gutes Gruppengefüge integriert bist. Du hast beste Chancen, den Abschluss zu schaffen, weil die Ausbildung Spaß macht. Du wirst dich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen, weil Du Lehrer*innen hast, die Dich begeistern werden. Und weil Du bei uns Hilfe bekommst, wenn Du sie brauchst.
Durch den praktischen und theoretischen Unterricht in der Schule wirst Du bestens auf das Berufsleben vorbereitet. Ab dem dritten Semester wirst Du in unterschiedlichen Fachbereichen die Praxis im Berufsalltag eines*r Physiotherapeuten*in erleben. Es erwarten Dich spannende Inhalte in Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie und Psychiatrie. Mit Deinen Mitschülern*innen anderer Gesundheitsberufe in den Präha Gesundheitsschulen kannst Du dich interdisziplinär austauschen, denn wir bilden auch Ergotherapeuten*innen, Motopäden*innen, Masseure*innen und med. Bademeister*innen und andere Berufe aus.
Wir bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Fächern und Projekten. Das alles in großzügigen, hellen Räumen mit aktuellster Fachpraxisausstattung und moderner Mediothek. physioLink, Physiotec, Medplattform und Office 365… stehen dir kostenlos zur Verfügung. Unser E-Campus mit Lernplattform sowie die digitale Mediennutzung mit Office 365 unterstützen deinen Lernerfolg.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin in Düsseldorf bietet dir viele Vorteile: Staatlich anerkannter Abschluss, parallele Möglichkeit der Akademisierung, Lernen in angenehmer Atmosphäre, kompetenzorientiertes und problemorientiertes Lernen, direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten. Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst. Kompetenzbasierte Ausbildungsstruktur, Nutzung digitaler Medien. Engmaschige Betreuung in der Ausbildung bei unseren Kooperationspartner (Kliniken und Praxen) durch unsere erfahrenen Lehrtherapeuten*innen. Kooperationen z. B. mit Hochschulen und vielen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung. Günstige Konditionen einer Non-Profit-Schule, akademisch gebildetes Lehrpersonal, moderne digitale Ausstattung.
Als Physiotherapeut*in zeichnest Du dich durch umfassende medizinische Kenntnisse aus. Folgende Schwerpunkte erlernen Du als Grundlage: Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen, Biomechanik, Krankheitslehre, Anatomie und Physiologie, Medizinische Trainingslehre, Prävention und Rehabilitation, Bewegungserziehung, Hydro-, Massage- und Elektrotherapie, Pädagogik und Psychologie, Berufs- und Gesetzeskunde. Die praktische Ausbildung findet in verschiedensten Einrichtungen wie Krankenhäusern, Praxen und Rehabilitationszentren statt.
Akademische Aufstiegsqualifikationen zum Bachelor of Science, Angewandte Therapiewissenschaften (180 CP) sind gleich ausbildungsbegleitend bei uns möglich. Kooperationspartner ist die Hochschule Niederrhein. Gerne beraten wir Dich zu einer akademischen Karriere parallel zu Deiner Ausbildung oder im Anschluss an die Ausbildung.
Aufnahmevoraussetzungen: Mindestens Fachoberschulreife, mit Studium Fachhochschulreife, Führungszeugnis, ärztliches Gesundheitszeugnis. Konnten wir Dein Interesse an einer Ausbildung im Bereich Physiotherapie am Präha Lehrinstitut für Physiotherapie wecken? Dann vereinbare doch einfach mal einen Probetag. Wir freuen uns darauf, Dich an unserem Lehrinstitut begrüßen zu dürfen. Lerne an einem Tag die abwechslungsreiche Ausbildung zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin kennen! Weitere Informationen findest Du unter www.praeha.de
Staatlich geprüfter Physiotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium Arbeitgeber: Präha Gesundheitsschulen Moers
Kontaktperson:
Präha Gesundheitsschulen Moers HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staatlich geprüfter Physiotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium
✨Tipp Nummer 1
Nutze die Möglichkeit, einen Probetag an unserem Lehrinstitut zu vereinbaren. So kannst du nicht nur die Atmosphäre kennenlernen, sondern auch direkt mit Lehrern und anderen Schülern ins Gespräch kommen, um mehr über die Ausbildung und die Anforderungen zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Fachrichtungen der Physiotherapie, die in der Ausbildung behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder beim Probetag dein Interesse an spezifischen Bereichen wie Orthopädie oder Neurologie, um deine Motivation zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Schülern der Ausbildung. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Bewerbung sowie zur praktischen Ausbildung bieten, die dir helfen, dich besser vorzubereiten.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation für den Beruf des Physiotherapeuten machst. Überlege dir, welche persönlichen Erfahrungen dich zu dieser Entscheidung geführt haben und wie du deinen Patienten helfen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staatlich geprüfter Physiotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum staatlich geprüften Physiotherapeuten informieren. Besuche die Website des Präha Lehrinstituts für Physiotherapie und mache dir ein Bild von den Ausbildungsinhalten und -voraussetzungen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du Physiotherapeut werden möchtest und was dich an dieser Ausbildung besonders interessiert. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder andere Erfahrungen im Gesundheitsbereich, die für die Position von Bedeutung sein könnten.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie das Führungszeugnis und das ärztliche Gesundheitszeugnis beilegst. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über die Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Präha Gesundheitsschulen Moers vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. deine Motivation für den Beruf des Physiotherapeuten und deine Erfahrungen in der praktischen Ausbildung. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Falls möglich, bringe Beispiele oder Materialien mit, die deine praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Physiotherapie veranschaulichen. Dies könnte ein kurzes Demonstrationsvideo oder eine Fallstudie sein.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Praxis oder Klinik, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und das Konzept der Einrichtung verstehst und schätzt.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Ausbildung und das Team zu erfahren.