Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte im Bereich Enterprise-Architecture-Management und arbeite eng mit externen Dienstleistern zusammen.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Polizei Baden-Württemberg und erlebe ein motiviertes, kollegiales Team.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, JobTicket BW, JobBike BW und ein inklusives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die IT-Architektur der Polizei und habe einen echten Einfluss auf die Sicherheitsarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Werden Sie ein Teil unseres Teams! Beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) ist am Standort Stuttgart beim Stabs bereich Multiprojektmanagement (StB MPM) baldmöglichst der Dienstposten für eine/n Leitende/n Projektmanager/in (w/m/d) im höheren informationstechnischen Dienst zu besetzen. Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 15 bewertet. Ihre Aufgaben: * Leitung einer Organisationseinheit im StB MPM * Planung, Umsetzung und Überwachung des Projekts Enterprise-Architecture-Management (EAM), seiner Ziele und der Meilensteine * Risikobewertung- und management * Zusammenarbeit mit und Steuerung von externen Dienstleistern * Freigabe von Liefergegenständen * Anforderungsanalyse und Ermittlung der spezifischen Anforderungen der Polizei BW an das EAM, insbesondere im Hinblick auf bestehende Prozesse, IT-Systeme und Infrastruktur * Zusammenarbeit mit Stakeholdern * Berichtswesen * Ressourcenmanagement * Erstellen und Gewährleisten einer ganzheitlichen Sicht auf die IT-Architektur einschließlich der Beziehungen zwischen Zielen, Prozessen, Services und Systemen in Vorbereitung auf die Einführung infrastrukturkritischer Vorhaben wie verfahrensübergreifenden Recherche- und Analyse-Tools (VeRA) und integrierte Ermittlungs- und Auswerteumgebung (iEA) Bewerben können sich: * Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung (Diplom- oder Master-Studiengang) in einem akkreditierten Studiengang der Fachrichtung Informatik oder in einer anderen für den höheren informationstechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung und mindestens drei Jahren anschließender, dem Abschluss entsprechender Berufserfahrung (beispielsweise in den Bereichen Informatik, IT-Sicherheit, Cybersecurity, Informations management, Software Engineering) oder * Beamtinnen und Beamte des höheren informationstechnischen Dienstes Das bringen Sie idealerweise mit: * Umfassendes Fachwissen im Bereich Informationssicherheit * Handlungs- und Organisationskompetenz * Kommunikations- und Teamfähigkeit * Sicheres Auftreten, ausgeprägte Führungskompetenz * Verantwortungsbewusstsein * Flexibilität und hohe Belastbarkeit * Hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit * Die Tätigkeit setzt eine erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG (SÜ1 oder SÜ2) voraus Viele gute Gründe sprechen für Ihre Bewerbung: * Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten und kollegialen, zunehmend inklusiven Umfeld * Als Teil der Polizei Baden-Württemberg bekommen Sie spannende Einblicke in die Polizeiarbeit * Wir bieten einen sicheren, barrierefreien Arbeitsplatz * Wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW sowie dem JobBike BW Da wir den Anteil an Frauen erhöhen wollen, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerberinnen und Bewerbern steht es frei, im Rahmen ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung erfahren soll. Die Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie [hier](https://im.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenschutz-bei-bewerbungsverfahren). Fachfragen: Frau Broszeit 49711 2302-8300 Personalfragen: Herr Busch 49711 2302-1402 Bewerbungsfrist ist der *12.11.2025* Bewerbungen bitte nur über das [Bewerberportal](http://www.jobmonitoring.de/trackApply.aspx?id=8480261&src=360) unter der *Kennziffer 2820* [im.baden-wuerttemberg.de](http://im.baden-wuerttemberg.de)
Leitende/n Projektmanager/in Enterprise-Architecture-Management (EAM) Arbeitgeber: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Kontaktperson:
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende/n Projektmanager/in Enterprise-Architecture-Management (EAM)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze LinkedIn und Xing, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Oft sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht nur auf Stellenanzeigen, sondern sprich direkt mit Unternehmen, die dich interessieren. Zeig dein Interesse und frag nach möglichen offenen Positionen!
✨Bereite dich auf Interviews vor!
Mach dir Gedanken über typische Fragen und überlege dir, wie du deine Erfahrungen im Projektmanagement und EAM am besten präsentieren kannst. Übung macht den Meister!
✨Bewirb dich über unsere Website!
Vergiss nicht, dich über unser Bewerberportal zu bewerben! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende/n Projektmanager/in Enterprise-Architecture-Management (EAM)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du genau die/der Richtige für die Stelle bist. Lass deine Leidenschaft für das Projektmanagement und die IT-Architektur durchscheinen!
Sei präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und übersichtlich ist. Gliedere deine Erfahrungen und Qualifikationen so, dass wir schnell erkennen können, wie gut du zu den Anforderungen passt. Ein gut strukturiertes Dokument macht einen professionellen Eindruck!
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung: Nutze die Stellenbeschreibung als Leitfaden für deine Bewerbung. Gehe gezielt auf die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen ein und zeige, wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast. So wissen wir, dass du die Anforderungen wirklich verstanden hast!
Bewirb dich über unser Portal: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerberportal einzureichen! Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Informationen bereitstellst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position als Leitende/r Projektmanager/in im Bereich Enterprise-Architecture-Management vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen in Informatik und Projektmanagement zu den Aufgaben passen, die du übernehmen würdest.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich Projekte geleitet oder Risiken gemanagt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen während des Interviews anschaulich darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und externen Dienstleistern ein wichtiger Teil der Rolle ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du Konflikte gelöst und die Kommunikation innerhalb deines Teams gefördert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren. Fragen zur IT-Architektur oder zu aktuellen Projekten könnten hier besonders relevant sein.