Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der ambulanten Jugendhilfe und entwickle innovative Konzepte.
- Arbeitgeber: Die Praunheimer Werkstätten bieten inklusive Dienstleistungen für Menschen mit und ohne Behinderung in Frankfurt.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, Smartphone, Laptop, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte gesellschaftliche Teilhabe und arbeite in einem unterstützenden Team mit vielfältigen Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Sozialarbeiter/-in oder Sozialpädagoge/-in mit Berufserfahrung in der ambulanten Arbeit und Führungskompetenz.
- Andere Informationen: Vollanwendung des TVöD mit Entwicklungsmöglichkeiten bis S 15 und Zusatzversorgung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Praunheimer Werkstätten gGmbH bietet in Frankfurt am Main mit rund 600 beruflichen Mitarbeitenden inklusive und individuelle Leistungen an. Und zwar für Menschen mit und ohne Behinderung in den Bereichen Arbeiten, Wohnen und Leben, Freizeit sowie Beratung und Bildung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Als anerkannter Träger in der Jugendhilfe und Eingliederungshilfe stehen wir für Tradition und Vielfalt. Gemeinsam gestalten wir gesellschaftliche Teilhabe.
Wir wollen unser Engagement in der Jugendhilfe weiter ausbauen. Im Fachbereich Kinder und Jugendliche suchen wir für unser Team AHzE mit fünf motivierten Fachkräften zum nächstmöglichen Termin eine Leitung der Dienststelle Ambulante Hilfen zur Erziehung (m/w/d) 35 - 39 Wochenstunden, zunächst befristet für 2 Jahre mit der Intention der unbefristeten Übernahme, die die fachliche Arbeit mit dem Team weiterentwickelt und zugleich die Dienststelle weiter ausbaut.
- Fachliche Steuerung und Entwicklung der Fallarbeit und der sozialpädagogischen Arbeitskonzeption
- Wirtschaftliche Steuerung und Controlling der Dienststelle
- Personelle Führung, Steuerung und Entwicklung der Fachkräfte
- Gestaltung der Zusammenarbeit mit den öffentlichen Trägern und Kooperationspartnern
- Dienststellenübergreifende Kooperations- und Entwicklungsaufgaben
- Professionelles Rollenverständnis / Selbst- und Praxisreflexion
- Fallarbeit (zu Beginn maximal bis zu 50 %, mit dem Ziel der Reduzierung bei Wachstum der Dienststelle)
Sie sind Sozialarbeiter/-in oder Sozialpädagoge/-in mit staatlicher Anerkennung, haben Handlungssicherheit im Kinderschutzverfahren, von Vorteil sind eine systemische grundlegende Weiterbildung und eine Fortbildung zur Insofern erfahrenen Fachkraft (ISEF) oder einen vergleichbaren, qualifizierenden Studienabschluss im Sinne des SGB VIII. Sie verfügen bereits über Berufserfahrung in der ambulanten Arbeit mit Familien und Jugendlichen; erste Führungserfahrung wäre von Vorteil.
Sie legen Wert auf Transparenz, Partizipation und Wertschätzung sowie ein verbindliches, zielgerichtetes Arbeiten. Sie bringen die Fähigkeit mit, sich sowohl eine sozialpädagogische Einschätzung als auch eine methodische Vorgehensweise zu erarbeiten. Sie handeln in Krisensituationen souverän und es gehört zu Ihrem Arbeitsverständnis, sowohl Ihre Führungstätigkeit als auch Ihre Fallbearbeitung zu reflektieren und sich fachlich weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns über fachbezogene Weiterbildungen, Zusatzausbildungen, interkulturelle Kompetenzen und zusätzliche Sprachkompetenzen.
Und wenn das noch zu Ihnen passt:
- Teamarbeit
- Fähigkeit zu Zeit- und Selbstmanagement
- Wertschätzung und Empathie
- Professionelles Rollenverständnis
- Fähigkeit, in Krisen oder Konfliktsituationen, angemessen und ruhig zu reagieren
- Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit auch in belastenden Situationen
Vollanwendung des TVöD, Eingruppierung S 12 TVöD-VKA (TVöD-B) - Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Anlage C (Mit dem Wachstum der Dienststelle und der Reduzierung der Fallarbeit geht die Entwicklungsmöglichkeit bis S 15, Fg. 6 einher) mit der Zusatzversorgung ZVK des Öffentlichen Dienstes und der Möglichkeit einer Leistungsprämie.
30 Tage Urlaub, Smartphone und Laptop zum mobilen, ortsunabhängigem Arbeiten, moderner Arbeitsplatz mit zeitgemäßer digitaler Infrastruktur, systematische Einarbeitung, Leitungscoaching und fachliche Einbindung in das Führungsteam des Fachbereichs, fachliche Unterstützung in krisenhaften Situationen, Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen, TV-Fahrradleasing, Förderung Ihrer kontinuierlichen Weiterbildung, ein Arbeitsumfeld in einem freundlichen Team, das Sie begeistern wird.
Kontaktperson:
Praunheimer Werkstätten Gemeinnützige GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung der Dienststelle Ambulante Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in der Jugendhilfe tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die Praunheimer Werkstätten gGmbH und deren Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Vision des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu verwirklichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Teamführung und Krisenbewältigung unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungen oder Zertifikate, die du bereits hast oder anstrebst, um deine Qualifikationen im Bereich der sozialen Arbeit zu untermauern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung der Dienststelle Ambulante Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die fachliche Arbeit mit dem Team weiterentwickeln kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen in der ambulanten Arbeit mit Familien und Jugendlichen sowie deine Führungserfahrung, falls vorhanden.
Zusätzliche Qualifikationen erwähnen: Vergiss nicht, zusätzliche Qualifikationen wie Weiterbildungen, interkulturelle Kompetenzen oder Sprachkenntnisse zu erwähnen. Diese können einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Praunheimer Werkstätten Gemeinnützige GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Organisation
Informiere dich über die Praunheimer Werkstätten gGmbH und ihre Werte, insbesondere in Bezug auf Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Rolle zu fördern.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Familien oder Jugendlichen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Führung von Teams zu sprechen. Betone, wie du Teamarbeit förderst und Konflikte löst, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
✨Reflektiere deine Praxis
Sei bereit, über deine Selbst- und Praxisreflexion zu sprechen. Erkläre, wie du in Krisensituationen handelst und welche Methoden du anwendest, um deine fachliche Entwicklung voranzutreiben. Dies zeigt dein Engagement für kontinuierliches Lernen und Verbesserung.