Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Analyse von Konflikten und dem Wissenstransfer in Politik und Gesellschaft.
- Arbeitgeber: PRIF ist ein führendes Friedensforschungsinstitut in Europa mit Sitz in Frankfurt am Main.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Lösung globaler Konflikte bei und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Friedensforschung und gute organisatorische Fähigkeiten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (50%) für zunächst 2 Jahre, ideal für Studierende oder Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung analysiert die Ursachen internationaler und innerstaatlicher Konflikte. Als eines der führenden Friedensforschungsinstitute in Europa verbinden wir interdisziplinäre Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft. Seit 2009 ist PRIF Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, der bundesweit exzellente außeruniversitäre Forschungseinrichtungen angehören. Das PRIF hat seinen Sitz in Frankfurt am Main und unterhält ein Büro in Berlin. Über 100 Mitarbeiter*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Kommunikation tragen zum Erfolg des Instituts bei.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
- Eine*n Drittmittelreferent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %), in Entgeltgruppe 11 TV-H, für die Dauer von vorerst 2 Jahren (gem. § 14 Abs. 2 TzBfG).
Drittmittelreferent*in (m/w/d) in Teilzeit (50%) Arbeitgeber: PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Kontaktperson:
PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Drittmittelreferent*in (m/w/d) in Teilzeit (50%)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und Themen des PRIF. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Drittmittelakquise. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Rolle eines Drittmittelreferenten zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Finanzierung von Forschungsprojekten vor. Überlege dir, wie du innovative Ideen zur Mittelakquise präsentieren kannst, die das PRIF unterstützen könnten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Themen des Instituts. Erkläre, warum du dich für die Arbeit im Bereich Friedens- und Konfliktforschung interessierst und wie du zur Mission des PRIF beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Drittmittelreferent*in (m/w/d) in Teilzeit (50%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Drittmittelreferent*in wichtig sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Drittmittelakquise und deine Kenntnisse im Bereich Friedens- und Konfliktforschung ein.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine bisherigen Tätigkeiten im Bereich Forschung und Verwaltung.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um Tippfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung vorbereitest
✨Verstehe die Mission des PRIF
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des PRIF. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Friedens- und Konfliktforschung verstehst und wie deine Rolle als Drittmittelreferent*in dazu beitragen kann.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Drittmittel akquiriert oder Projekte finanziell unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge zu demonstrieren.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team. Frage nach der interdisziplinären Zusammenarbeit und wie verschiedene Abteilungen beim PRIF zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch den Transfer von Wissen in Politik und Gesellschaft umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.