Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die wissenschaftliche Geschäftsführerin bei Analysen, Berichten und der Organisation von Workshops.
- Arbeitgeber: PRIF ist ein internationales Institut, das sich mit Friedens- und Konfliktforschung beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein vergünstigtes Deutschlandticket warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und arbeite an spannenden Projekten mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen guten Hochschulabschluss in Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaften und gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar und fördert Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ziel der Stelle: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Referent*in (m/w/d) in Vollzeit, um unsere wissenschaftliche Geschäftsführerin zu unterstützen.
Aufgabenbereich:
- Inhaltliche Vorbereitung von Gremiensitzungen, Medienterminen sowie strategischer Termine und Aufgaben durch Recherchen, Analysen und Entscheidungsvorlagen;
- Koordination von Terminanfragen und Abstimmungen mit internen und externen Akteur*innen;
- Analyse aktueller politischer und wissenschaftlicher Entwicklungen mit Relevanz für die Arbeit der Institutsleitung und deren Aufbereitung in Berichten, Notizen oder Präsentationen;
- Unterstützung der Institutsleitung in Projekten wie der Planung und Organisation wissenschaftlicher Workshops, Publikationsprojekten oder Antragsvorhaben;
- Begleitung strategischer Initiativen der Institutsleitung, insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Vernetzung und Politikberatung.
Voraussetzungen:
- Ein mindestens guter postgradualer Hochschulabschluss (Master, Diplom, o. Ä.) der Politikwissenschaft oder einer anderen Sozialwissenschaft, idealerweise mit Schwerpunkt in Friedens- und Konfliktforschung oder Internationalen Beziehungen;
- strukturierte und kooperative Arbeitsweise sowie sehr gute Organisationsfähigkeiten und strategisches Denken;
- gute Kenntnisse des deutschen und internationalen Wissenschaftssystems;
- Erfahrung in der Erstellung von Hintergrundbriefings, Analysen und Entscheidungsvorlagen;
- souveränes Auftreten und kommunikative Kompetenz im Austausch mit Wissenschaft, Politik und Medien;
- Bereitschaft zur Arbeit in einem internationalen Team;
- sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Arbeitsbedingungen:
- Familienfreundliche Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung;
- Kolleginnen und Kollegen, die in einem motivierten und international vernetzten Team zusammenarbeiten;
- Die Möglichkeit ein vergünstigtes Deutschlandticket zu bekommen;
- Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Weitere Informationen: PRIF ist Träger des Total-E-Quality-Prädikats, mit dem Bemühungen um die Schaffung und die nachhaltige Verankerung von Chancengleichheit ausgezeichnet werden. Wir möchten ungleiche Repräsentanzen in den Besoldungsgruppen abbauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. In diesem Sinne ist die Stelle grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wissenschaftlicher Referentin Arbeitgeber: PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Kontaktperson:
PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Referentin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Wissenschaft oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle politische und wissenschaftliche Entwicklungen, die für die Stelle relevant sind. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Themen informiert bist, um dein Interesse und deine Expertise zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über die Rolle und die Aufgaben eines wissenschaftlichen Referenten überlegst. Übe deine Antworten, um sicherzustellen, dass du selbstbewusst und kompetent auftrittst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle in einem internationalen Team ist, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen und deine Fähigkeit, in einem kooperativen Umfeld zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Referentin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Politikwissenschaft sowie deine Erfahrungen in der Erstellung von Analysen und Entscheidungsvorlagen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der wissenschaftlichen Vernetzung und Politikberatung ein und zeige deine Begeisterung für die Arbeit im internationalen Team.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich gründlich über aktuelle politische und wissenschaftliche Entwicklungen, die für die Position relevant sind. Bereite dich darauf vor, wie du diese Informationen in deine Antworten einfließen lassen kannst.
✨Strukturierte Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in der Erstellung von Analysen und Entscheidungsvorlagen demonstrieren. Zeige, wie du komplexe Informationen strukturiert aufbereiten kannst.
✨Kommunikative Kompetenz zeigen
Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Achte darauf, dass du sowohl in Deutsch als auch in Englisch sicher kommunizieren kannst, da dies für die Zusammenarbeit im internationalen Team wichtig ist.
✨Fragen zur Teamarbeit vorbereiten
Überlege dir Fragen, die deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team unterstreichen. Zeige, dass du offen für unterschiedliche Perspektiven bist und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.