Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von altersdurchmischten Klassen und Mitgestaltung der Schulentwicklung.
- Arbeitgeber: Die Primarschule Fahrweid ist eine innovative Schule im Zürcher Limmattal mit über 850 Schülern.
- Mitarbeitervorteile: Vielseitige Tätigkeit, kollegiales Team und Unterstützung durch Fachpersonen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer lebendigen Schulkultur und entwickle deine Lehrfähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Schweizer Lehrdiplom oder EDK-anerkanntes Diplom für die Primarstufe erforderlich.
- Andere Informationen: Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bist du eine motivierte Lehrperson, die sich von Herausforderungen inspirieren lässt? Dann bist du bei uns an der Primarschule Fahrweid genau richtig! Die Primarschule Fahrweid ist ein Schulhaus der Schulgemeinde Oetwil-Geroldswil im Zürcher Limmattal. Wir sind eine Kooperationsschule der PHZH, bilden Praktikanten/innen. Als QUIMS-Schule schreiben wir Sprache und Individualisierung gross. In drei Schulhäusern und acht Kindergärten werden über 850 Kinder unterrichtet. Wir sind eine innovative Volksschule, die sich ständig weiterentwickelt und mit dem Puls der Zeit geht. Aktuell erweitern wir unsere Kompetenzen in der formativen Bewertung und der summativen und kompetenzorientierten Beurteilung.
In der Schuleinheit Fahrweid suchen wir per 1. August zur Ergänzung unseres Teams eine aufgeschlossene und humorvolle Lehrperson.
Das bringen Sie mit:- Schweizer Lehrdiplom oder EDK-anerkanntes Diplom für die Primarstufe
- Fächerkanon: NMG, E, BS, RKE
- Freude am Unterrichten und am Umgang mit Heterogenität
- Bereitschaft zur engen und konstruktiven Zusammenarbeit
- Optimistische, zuverlässige und teamfähige Persönlichkeit
- Engagement für eine lebendige und herzliche Schulkultur
- Eine vielseitige Tätigkeit in einem kollegialen, motivierten Team
- Regelmässigen Austausch und Mitgestaltung bei der Schulentwicklung
- Unterstützung durch die Schulleitung, die Schulsozialarbeit und Fachpersonen
- Eine kooperative Schulpflege mit fortschrittlichen Organisationsstrukturen
- Gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webpage.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Nicole Stadelmann, Schulleiterin Fahrweid, zur Verfügung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Klassenlehrperson für altersdurchmischte 1.-3. Klasse Primarstufe Fahrweid, 33 - 40 % BG / 9 - 11 WL (m/w/d) Arbeitgeber: Primarschule Oetwil-Geroldswil
Kontaktperson:
Primarschule Oetwil-Geroldswil HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klassenlehrperson für altersdurchmischte 1.-3. Klasse Primarstufe Fahrweid, 33 - 40 % BG / 9 - 11 WL (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Werte und die Schulphilosophie der Primarschule Fahrweid. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung von Individualisierung und formativer Bewertung verstehst und wie du diese Konzepte in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen demonstrieren. Dies zeigt, dass du gut ins bestehende Team passt und die Herausforderungen annehmen kannst.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Schulentwicklung und der Mitgestaltung des Unterrichts zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine Bereitschaft, eine lebendige Schulkultur zu fördern. Teile persönliche Anekdoten oder Erfahrungen, die deine Leidenschaft für das Unterrichten und den Umgang mit Schülern verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klassenlehrperson für altersdurchmischte 1.-3. Klasse Primarstufe Fahrweid, 33 - 40 % BG / 9 - 11 WL (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Klassenlehrperson. Erkläre, warum du dich für die Primarschule Fahrweid interessierst und was dich an der Arbeit mit heterogenen Klassen begeistert.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein Schweizer Lehrdiplom oder das EDK-anerkannte Diplom sowie deine Erfahrungen im Unterrichten von NMG, E, BS und RKE. Zeige auf, wie deine Qualifikationen zur Schulphilosophie der Primarschule Fahrweid passen.
Teamfähigkeit und Engagement betonen: Da die Schule Wert auf eine lebendige und herzliche Schulkultur legt, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Schulentwicklung verdeutlichen. Beschreibe, wie du zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team beiträgst.
Schlussfolgerung und Call-to-Action: Beende deine Bewerbung mit einer positiven Schlussfolgerung, in der du deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch ausdrückst. Fordere den Leser auf, dich zu kontaktieren, um mehr über deine Eignung für die Position zu erfahren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Primarschule Oetwil-Geroldswil vorbereitest
✨Bereite dich auf die Schulphilosophie vor
Informiere dich über die Werte und Ziele der Primarschule Fahrweid. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Individualisierung und formativer Bewertung verstehst und wie du diese Konzepte in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Schule Wert auf enge Zusammenarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und konstruktiven Zusammenarbeit mit Kollegen zeigen.
✨Zeige deine Begeisterung für Heterogenität
Bereite konkrete Beispiele vor, wie du mit heterogenen Lerngruppen umgegangen bist. Erkläre, wie du unterschiedliche Lernbedürfnisse berücksichtigst und alle Schüler motivierst.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten und zur Schulentwicklung stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich aktiv in die Weiterentwicklung der Schule einzubringen.