Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf Menschen, ihre Kommunikationsfähigkeiten durch Diagnostik und Therapie zu verbessern.
- Arbeitgeber: Die Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH bietet anerkannte Ausbildungen in sozialen Berufen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Unterstützung beim Berufseinstieg und profitiere von bundesweit anerkannten Abschlüssen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden, dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sprache und Kommunikation; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten praxisnahe Ausbildung und individuelle Förderung für alle Altersgruppen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Beruf des Logopäden gehört zu den nichtärztlichen Heilberufen. Die Aufgaben bestehen in der logopädischen Diagnostik sowie in der Therapie und Beratung bei Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechablaufs, des Redeflusses, der Nahrungsaufnahme und des Schluckvorgangs. Es werden Menschen aller Altersstufen behandelt. Ziel der logopädischen Therapie ist die Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit des Klienten/Patienten. Eine zunehmende Zahl von Logopäden arbeitet mit Kindern im Bereich der Sprachförderung, aber ebenso in der Beratung und Fortbildung von Eltern und Erziehern.
Die Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH ist Träger von Staatlich anerkannten berufsbildenden Schulen in Sondershausen, Gera, Suhl und Erfurt und anerkannter Bildungsträger nach AZAV. Im Jahr 2013 wurden wir Preisträger beim Deutschen Schulpreis und erhielten den Preis der Jury.
Unsere Abschlüsse genießen bundesweite Anerkennung und sind Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben, weitere Aufstiegsqualifizierung oder berechtigen zum selbstständigen therapeutischen Behandeln. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch nach Ihrem erfolgreichen Abschluss den beruflichen Einstieg zu finden. Beispielsweise wurden in den letzten Jahren Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen, Heilerziehungspfleger, Erzieher fast zu 100% in Arbeit vermittelt.
Logopäde/in Arbeitgeber: Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH
Kontaktperson:
Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäde/in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit anderen Logopäden und Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise von offenen Stellen erfahren, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Foren, die sich mit Logopädie beschäftigen. Hier kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch auf Jobangebote stoßen und dich über aktuelle Trends in der Branche informieren.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine Fähigkeiten und Erfahrungen aktiv! Erstelle ein Portfolio, das deine bisherigen Arbeiten und Erfolge dokumentiert. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Einrichtungen, bei denen du dich bewirbst. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Arbeitsweise der jeweiligen Einrichtung verstehst und bereit bist, dich darauf einzulassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäde/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Logopäden und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Verstehe die Aufgaben und Ziele, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Logopäde/in hervorhebt. Betone Praktika, Weiterbildungen oder spezielle Kenntnisse in der Sprachtherapie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Logopädie und deine Fähigkeiten zur Unterstützung von Klienten darlegst. Gehe darauf ein, warum du bei dieser speziellen Fachschule arbeiten möchtest.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumente, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Position als Logopäde/in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Erfahrung mit verschiedenen Altersgruppen, deinen Methoden zur Sprachförderung und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der logopädischen Therapie verdeutlichen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
Als Logopäde/in ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Demonstriere während des Interviews, dass du in der Lage bist, gut zuzuhören und auf die Bedürfnisse deiner Klienten einzugehen. Dies kann durch deine Antworten und dein Verhalten während des Gesprächs geschehen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Fachschule oder Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige Interesse an deren Programmen, Werten und Ansätzen in der logopädischen Therapie. Dies wird dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und zu zeigen, dass du gut zur Einrichtung passt.