Pflegefachmann/-frau
Jetzt bewerben

Pflegefachmann/-frau

Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue und versorge Menschen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege.
  • Arbeitgeber: Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH bietet anerkannte Ausbildungen in Pflegeberufen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit bundesweiter Anerkennung und Unterstützung beim Berufseinstieg.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem wachsenden Berufsfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Pflege, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur praktischen Ausbildung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Spezialisierung in der Altenpflege im 3. Ausbildungsjahr.

Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in verschiedenen Pflegebereichen und führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch. Die Ausbildung vereint Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege gemäß dem Pflegeberufsgesetz von 2020.

Berufsbild: Pflegefachmann/-frau

Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege (Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege). Sie führen ärztlich veranlasste Maßnahmen aus, assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit.

Mit der Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau werden die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengelegt. Die schulische und praktische Ausbildung dient der Vermittlung von Kompetenzen für die selbstständige und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen.

Neben dem generalistischen Berufsabschluss „Pflegefachfrau“/“Pflegefachmann“ können Auszubildende mit Vertiefung in der Altenpflege für das 3. Ausbildungsjahr auch eine Spezialisierung mit dem Abschluss „Altenpfleger/in“ wählen.

Die Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH ist Träger von staatlich anerkannten berufsbildenden Schulen in Sondershausen, Gera, Suhl und Erfurt und anerkannter Bildungsträger nach AZAV. Im Jahr 2013 wurden wir Preisträger beim Deutschen Schulpreis und erhielten den Preis der Jury.

Unsere Abschlüsse genießen bundesweite Anerkennung und sind Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben, weitere Aufstiegsqualifizierung oder berechtigen zum selbstständigen therapeutischen Behandeln. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch nach Ihrem erfolgreichen Abschluss den beruflichen Einstieg zu finden. Beispielsweise wurden in den letzten Jahren Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen, Heilerziehungspfleger, Erzieher fast zu 100% in Arbeit vermittelt.

Pflegefachmann/-frau Arbeitgeber: Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH

Die Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH bietet eine herausragende Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau in einer unterstützenden und wertschätzenden Arbeitsumgebung. Unsere engagierte Kultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, während wir unseren Absolventen helfen, erfolgreich in den Pflegeberuf einzusteigen. Mit Standorten in Sondershausen, Gera, Suhl und Erfurt profitieren Sie von einer anerkannten Ausbildung, die Ihnen zahlreiche Karrierechancen eröffnet und durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Branche nahezu 100%ige Vermittlungsquote gewährleistet.
P

Kontaktperson:

Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflegefachmann/-frau

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend in der Pflegebranche. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Jobmessen, um Kontakte zu knüpfen und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Oftmals erfährst du so von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in sozialen Medien und Foren, die sich auf Pflegeberufe konzentrieren. Teile deine Erfahrungen und stelle Fragen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Pflegebereich, insbesondere über das Pflegeberufsgesetz und die damit verbundenen Änderungen. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung deines Berufs hast.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in der Pflegebranche recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachmann/-frau

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Pflegekenntnisse
Dokumentationsfähigkeiten
Medizinisches Wissen
Organisationstalent
Belastbarkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Zeitmanagement
Verantwortungsbewusstsein
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Qualitätssicherung
Patientenorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen in der Pflege hervor und betone deine sozialen Kompetenzen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales gGmbH vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zu pflegerischen Maßnahmen und Techniken vor. Informiere dich über aktuelle Standards in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.

Empathie und Kommunikation zeigen

Pflege ist ein Beruf, der viel Empathie erfordert. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen demonstrieren.

Dokumentationsfähigkeiten betonen

Da die Dokumentation von Patientendaten ein wichtiger Teil des Berufs ist, solltest du deine Fähigkeiten in diesem Bereich hervorheben. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du Informationen genau und effizient dokumentierst.

Fragen zur Qualitätssicherung stellen

Zeige dein Interesse an der Qualitätssicherung in der Pflege, indem du Fragen dazu stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Pflege selbst interessiert bist, sondern auch an der kontinuierlichen Verbesserung der Pflegequalität.

P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>