Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle die Pflegequalität und arbeite interdisziplinär mit Patient*innen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Team, das sich auf beziehungsorientierte Pflege spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, unbezahlte Urlaubsoptionen und eine optimale Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Pflegepraxis und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: BSc in Pflege, Erfahrung in psychiatrischer Pflege und Fachverantwortung erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einer naturnahen Umgebung mit moderner Infrastruktur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Pflegerische Qualität, die begeistert und bewegt. Wir suchen per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Pflegeexpert*in in der Praxis.
Dein Aufgabenbereich:
- Weiterentwicklung der Pflegequalität für die Patient*innen auf der Grundlage von Evidence-based-nursing in praxisnaher Pflegeexpert*innenrolle.
- Transfer von klinischer Erfahrung, Theorie und Forschungsergebnissen in den Praxisalltag einer therapeutisch offenen und auf einer beziehungsorientierten Akutabteilung.
- Aktive Mitwirkung bei der interdisziplinären Behandlung der Patient*innen.
- Moderation pflegerischer Fallbesprechungen auf den Abteilungen im Kontext von ethischer Entscheidungsfindung.
- Durchführung von Fachsitzungen zur Entwicklung von patientenzentrierten Interventionen und Lösungsansätzen, innerhalb der Gesundheitsförderung, der Prävention und der Gesundheitsedukation.
- Förderung der fachlich inhaltlichen Entwicklung und der Rollenentwicklung der Pflege im Rahmen der Pflegestrategie.
- Mitgestaltung und Mitwirkung im internen Fort- und Weiterbildungsprogramm und in Projekten.
- Übernahme von Transfercoaching für FH-Studierende.
Dein Profil:
- Du hast dein BSc Studium bereits abgeschlossen und befindest dich auf dem Weg zum MAS oder MScN Abschluss Pflege ggf. mit Vertiefung Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner.
- Du verfügst über eine mehrjährige Berufserfahrung in der psychiatrischen Pflege, insbesondere im Bereich der Krisenintervention und/oder im Akutsetting.
- Du hast bereits Erfahrung in einer Fachverantwortungsfunktion zu den Hauptaufgaben klinische Praxis, Beratung und Coaching, fachliches Leadership, interprofessionelle Zusammenarbeit und ethische Entscheidungsfindung.
Wir bieten:
- Ein zentral organisiertes Pflegeexperten-Team.
- Eine Ausgangslage mit Konzeptualisierung zur Weiterentwicklung der beziehungsorientierten Akutabteilung.
- Ein innovatives Arbeitsumfeld und ein motiviertes Team bietet Dir die Möglichkeit, «etwas» bewegen zu können.
- Eine optimale Work-Life-Balance durch regelmässige Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten von unbezahlten Urlauben.
- Eine naturnahe Umgebung und moderne Infrastruktur.
Pflegeexpert:in in der Praxis 40% - 50% (w/m/d) Arbeitgeber: Privatklinik Wyss AG
Kontaktperson:
Privatklinik Wyss AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegeexpert:in in der Praxis 40% - 50% (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit psychiatrischer Pflege und Evidence-based Nursing beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der psychiatrischen Pflege. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in die Praxis zu integrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine klinische Erfahrung und spezifische Fallbeispiele zu diskutieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in die Rolle des Pflegeexperten einbringen kannst und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Weiterbildung und Entwicklung in der Pflege. Erwähne, wie du aktiv an Fortbildungen teilnimmst oder selbst Schulungen leitest, um deine Führungsqualitäten und dein Fachwissen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegeexpert:in in der Praxis 40% - 50% (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Pflegeexpert:in. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Arbeit in der psychiatrischen Pflege begeistert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Berufserfahrung in der psychiatrischen Pflege, insbesondere im Bereich der Krisenintervention. Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einer Fachverantwortungsfunktion gearbeitet hast.
Verknüpfe Theorie und Praxis: Zeige auf, wie du klinische Erfahrungen, theoretisches Wissen und Forschungsergebnisse in den Praxisalltag integriert hast. Dies ist besonders wichtig für die Rolle, die auf evidence-based nursing basiert.
Bereite dich auf ethische Fragestellungen vor: Da die Moderation pflegerischer Fallbesprechungen und ethische Entscheidungsfindung Teil der Aufgaben sind, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du solche Themen in deiner Bewerbung ansprechen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Privatklinik Wyss AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychiatrischen Pflege und wie du klinische Theorie in die Praxis umsetzt. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Bereite dich darauf vor, wie du zur interdisziplinären Behandlung von Patient*innen beigetragen hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Ethische Entscheidungsfindung ansprechen
Da ethische Entscheidungsfindung ein wichtiger Teil der Rolle ist, sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du ethische Dilemmata bewältigen musstest. Diskutiere, wie du zu deinen Entscheidungen gekommen bist und welche Prinzipien dir dabei geholfen haben.
✨Engagement für Weiterbildung zeigen
Sprich darüber, wie wichtig dir die kontinuierliche Weiterbildung ist. Teile deine Ideen zur Mitgestaltung von Fortbildungsprogrammen und wie du dein Wissen an FH-Studierende weitergeben möchtest.