Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und betreibe leistungsstarke Datenpipelines auf Google Cloud.
- Arbeitgeber: ProDIG GmbH bietet innovative IT-Lösungen für verschiedene Branchen.
- Mitarbeitervorteile: Individuelle Benefits, persönliche Entwicklung und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft in einem dynamischen und vertrauensvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik und mindestens 8 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und stehen für Fragen bereit!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Mit hochmotivierten Menschen entwickeln wir anspruchsvolle IT-Lösungen, die bei unseren Kunden effizient und langfristig Mehrwert schaffen – dafür steht die ProDIG GmbH. Als Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen unterstützt ProDIG Kunden aus diversen Branchen wie Banken & FinTech, IT & Telekommunikation, Luft-& Raumfahrt sowie Automotive.
Wir setzen dabei vor Allem auf Vertrauen und haben immer ein offenes Ohr für unsere Mitarbeiter und Kunden. Unsere Werte wie Menschlichkeit, Lösungsorientierung und eine praktische Hands-On-Mentalität bilden das Fundament für die Entwicklung unseres jungen und dynamischen Unternehmens.
Gestalte die digitale Zukunft mit uns!
Deine Aufgaben:
- Entwicklung und Betrieb hoch performanter Datenpipelines auf der Google Cloud.
- Konzeption, Entwicklung und Implementierung skalierbarer Cloud-Lösungen.
- Optimierung bestehender Cloud-Architekturen für höhere Effizienz und Kosteneinsparungen.
- Zusammenarbeit mit Entwicklerinnen, IT-Sicherheitsexpertinnen und Projektmanager*innen.
- Unterstützung von Projekten der Mercedes-Benz Group AG.
- Automatisierung wiederkehrender Prozesse zur Effizienzsteigerung.
- Nutzung von Analyse- und Debugging Tools zur Problembehebung.
- Betrieb und Weiterentwicklung entwicklerfreundlicher Cloud-Services.
Dein Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Ausbildung.
- Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung.
- Erfahrung mit Python (FastAPI), PostgreSQL, Git, Grafana, CI/CD (Gitlab), Kubernetes, Docker, Kustomize.
- Kenntnisse in Prototyping, Pulumi, ERM, Argo CD, REST APIs, Microservices, CLI-Entwicklung.
- Vertrautheit mit Security Scans, Testing, Architekturkonzepten, und Dependency Management.
- Kenntnisse in Cloud-Diensten (AWS, Google Cloud, Azure).
- Hervorragende Problemlösungsfähigkeiten und Anpassungsfähigkeit.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Unsere Benefits:
Uns ist wichtig, dass du dich als Teil unseres Teams nicht nur beruflich weiterentwickelst, sondern auch persönlich wohlfühlst. Daher bieten wir individuelle Benefits an, die mit dir gemeinsam auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind – denn bei uns zählst du als einzigartige Person.
ProDIG bietet Dir die Chance auf eine spannende Karriere in einem hochinnovativen, digital-technologischen Umfeld. Für Fragen stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
#J-18808-Ljbffr
Google Cloud Platform Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: Prodig
Kontaktperson:
Prodig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Google Cloud Platform Engineer (m/w/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Cloud- und IT-Branche in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern von ProDIG, um mehr über die Unternehmenskultur und offene Stellen zu erfahren.
✨Technische Fähigkeiten demonstrieren
Erstelle ein Portfolio oder GitHub-Profil, das deine Projekte und Erfahrungen mit Google Cloud, Python und anderen relevanten Technologien zeigt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine praktischen Fähigkeiten zu belegen.
✨Branchenspezifisches Wissen
Informiere dich über die neuesten Trends und Entwicklungen in den Branchen, in denen ProDIG tätig ist, wie FinTech oder Automotive. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen verstehst.
✨Vorbereitung auf technische Interviews
Bereite dich auf technische Fragen und praktische Tests vor, die deine Kenntnisse in Cloud-Architekturen, Datenpipelines und Automatisierung betreffen. Übe mit Online-Ressourcen oder in Gruppen, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Google Cloud Platform Engineer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die ProDIG GmbH und ihre Werte. Verstehe, wie sie ihre IT-Lösungen entwickeln und welche Branchen sie bedienen. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu verdeutlichen.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen mit Google Cloud, Python, Kubernetes und anderen geforderten Technologien.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Cloud-Technologien und deine Problemlösungsfähigkeiten darlegst. Zeige auf, wie du zur Effizienzsteigerung und Automatisierung beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutsch- und Englischkenntnisse klar hervorgehoben sind, da diese für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Prodig vorbereitest
✨Verstehe die Cloud-Technologien
Mach dich mit den spezifischen Cloud-Diensten vertraut, die ProDIG nutzt, insbesondere Google Cloud. Zeige im Interview, dass du die Unterschiede zwischen AWS, Azure und Google Cloud verstehst und wie diese Technologien in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, insbesondere in Bezug auf Python, Kubernetes und CI/CD. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Problemlösung testen. Du könntest gebeten werden, ein technisches Problem zu analysieren oder eine Lösung für ein hypothetisches Szenario zu präsentieren.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams wichtig ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Übe, wie du technische Konzepte einfach erklären kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, um deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.