Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche und betreue Kinder in unserer Sehschule und führe technische Untersuchungen bei Erwachsenen durch.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Sehschule, die sich auf die Sehentwicklung von Kindern spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Sehentwicklung von Kindern und arbeite in einem positiven Umfeld mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Orthoptist/in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten regelmäßige Fortbildungen und ein freundliches Arbeitsklima.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Untersuchung und Betreuung von Kindern in unserer Sehschule.
Förderung der Sehentwicklung von Kindern.
Aktuelles Myopiemanagement.
Selbständige Durchführung von diagnostischen und technischen Untersuchungen bei Erwachsenen (Refraktion, Messung des Augeninnendrucks, OCT, Funduskamera, etc.).
Betreuung und Beratung der Patient/innen.
Abwicklung der Patientenkorrespondenz.
Orthoptist (m/w/d) gesucht! Arbeitgeber: Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann FEBO Augenfacharzt
Kontaktperson:
Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann FEBO Augenfacharzt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Orthoptist (m/w/d) gesucht!
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities für Orthoptisten, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten. Oftmals werden Positionen zuerst intern oder über Empfehlungen vergeben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Augenheilkunde und Orthoptik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Ansätze in deiner Arbeit zu integrieren. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die während des Vorstellungsgesprächs durchgeführt werden könnten. Übe diagnostische Verfahren, die du in der Stelle anwenden würdest, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dein Selbstvertrauen zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen in der Augenheilkunde. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Patienten gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Orthoptist (m/w/d) gesucht!
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Orthoptist interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrung im Myopiemanagement ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, die du in der Augenheilkunde oder in der Arbeit mit Kindern gesammelt hast. Nenne spezifische Techniken oder Geräte, mit denen du vertraut bist, wie Refraktion oder OCT.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Zeige, dass du die Aufgaben und Verantwortlichkeiten verstehst und bereit bist, diese zu übernehmen.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und eventuell Zeugnisse vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann FEBO Augenfacharzt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Untersuchung und Betreuung von Kindern sowie zu deinem Wissen über Myopiemanagement. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du mit Patienten und deren Familien arbeitest, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und einfühlsamen Kommunikation demonstrierst. Übe, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst.
✨Kenntnisse über technische Untersuchungen
Stelle sicher, dass du mit den verschiedenen diagnostischen Geräten vertraut bist, die in der Augenheilkunde verwendet werden, wie OCT oder Funduskamera. Sei bereit, deine Erfahrungen mit diesen Technologien zu teilen.
✨Fragen zur Patientenkorrespondenz
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du die Bedeutung der Patientenkorrespondenz verstehst. Diskutiere, wie du sicherstellen würdest, dass alle Informationen klar und zeitnah kommuniziert werden.