Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche und betreue Kinder in unserer Sehschule und führe technische Untersuchungen bei Erwachsenen durch.
- Arbeitgeber: Wir sind eine innovative Sehschule, die sich auf die Sehentwicklung von Kindern spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Sehentwicklung von Kindern und arbeite in einem positiven, teamorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung als Orthoptist*in oder vergleichbare Qualifikationen haben.
- Andere Informationen: Wir bieten regelmäßige Fortbildungen und ein freundliches Arbeitsklima.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Untersuchung und Betreuung von Kindern in unserer Sehschule - Förderung der Sehentwicklung von Kindern.
Aktuelles Myopiemanagement.
Selbständige Durchführung von diagnostischen und technischen Untersuchungen bei Erwachsenen (Refraktion, Messung des Augeninnendrucks, OCT, Funduskamera, etc.).
Betreuung und Beratung der Patient/innen.
Abwicklung der Patientenkorrespondenz.
ORTHOPTIST*IN GESUCHT! Arbeitgeber: Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann FEBO Augenfacharzt
Kontaktperson:
Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann FEBO Augenfacharzt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: ORTHOPTIST*IN GESUCHT!
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Orthoptisten und Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Branche gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Orthoptik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, neue Methoden in deiner Arbeit anzuwenden. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Diagnostik und Patientenbetreuung unter Beweis stellen. So kannst du deine Eignung für die Stelle klar demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Sehentwicklung von Kindern. Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Patienten zu erläutern und wie du ihre Sehentwicklung fördern möchtest. Dies kann einen positiven Eindruck bei den Entscheidungsträgern hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ORTHOPTIST*IN GESUCHT!
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person und deiner Motivation, warum du als Orthoptist*in arbeiten möchtest. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine Fachkenntnisse.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Untersuchung und Betreuung von Kindern sowie deine Kenntnisse in diagnostischen Verfahren wie Refraktion oder OCT. Konkrete Beispiele helfen, deine Qualifikationen zu untermauern.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Betreuung und Beratung von Patient/innen ein wichtiger Teil des Jobs ist, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du effektiv mit Patienten und deren Familien kommunizierst. Erwähne eventuell auch Erfahrungen im Umgang mit Patientenkorrespondenz.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem positiven Ausblick auf ein mögliches Gespräch. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine Rückmeldung aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Prof. Dr. med. Thomas Bertelmann FEBO Augenfacharzt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Untersuchung und Betreuung von Kindern sowie zu deinem Wissen über Myopiemanagement. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Betreuung und Beratung von Patient/innen ein wichtiger Teil des Jobs ist, solltest du während des Interviews klar und einfühlsam kommunizieren. Übe, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst.
✨Kenntnisse über technische Untersuchungen
Stelle sicher, dass du mit den verschiedenen diagnostischen und technischen Untersuchungen vertraut bist, die im Job gefordert werden, wie Refraktion, OCT und Funduskamera. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese Geräte in der Vergangenheit verwendet hast.
✨Fragen zur Patientenkorrespondenz
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du die Bedeutung der Patientenkorrespondenz verstehst. Du könntest nach den gängigen Verfahren fragen oder wie das Team sicherstellt, dass alle Informationen korrekt und zeitnah übermittelt werden.