Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit und unterstütze Patient:innen im Textilbereich – kreativ und individuell!
- Arbeitgeber: Klinik Luzern bietet ein dynamisches und diverses Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: GenieĂźe mindestens 5 Wochen Ferien und ein Personalrestaurant vor Ort.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Arbeit selbstständig in einem kleinen, empathischen Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung, idealerweise im textilen Bereich und Erfahrung in der Arbeitsagogik.
- Andere Informationen: Reguläre Arbeitszeiten von Montag bis Freitag, starte ab Juni 2025!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeitsagoge Textilbereich (w/m/d) 60- 80%Stationäre Dienste, Klinik Luzern, ArbeitsagogikAb 1. Juni 2025 oder nach VereinbarungIhre AufgabenAgogische Begleitung und Anleiten von Patientinnen und Patienten bei der Arbeit im TextilbereichPlanung und Organisation von individuellen personenorientierten ArbeitsabläufenErstellen von VerlaufsberichtenInterdisziplinäre und zielorientierte Zusammenarbeit mit internen FachpersonenMitarbeit in der Weiterentwicklung des arbeitsagogischen AngebotesIhr ProfilAbgeschlossene Grundausbildung, mit Erfahrung im textilen BereichAusbildung und Berufserfahrung in der ArbeitsagogikErfahrung in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen von VorteilAufgestellte Persönlichkeit mit hoher Empathie und SozialkompetenzenVerlässliche ArbeitsweiseVorteileSpannende Tätigkeit mit Selbstverantwortung und viel GestaltungsspielraumGute Einführung in die TätigkeitArbeiten in einem kleinen Team mit drei ArbeitsagogInnenArbeiten in einem dynamischen und diversen UmfeldBesonderesReguläre Arbeitstage Montag bis FreitagPersonalrestaurant (im Kantonsspital Luzern)Mindestens 5 Wochen FerienArbeiten in der Stadt Luzern
Arbeitsagoge Textilbereich (w/m/d) 60- 80% Arbeitgeber: professional.ch

Kontaktperson:
professional.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsagoge Textilbereich (w/m/d) 60- 80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Textilbereich oder in der Arbeitsagogik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik Luzern und deren Arbeitsagogik-Angebote. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Erfahrung, die deine Empathie und Sozialkompetenz unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Textilbereich! Wenn du kreative Ideen hast, wie man die Arbeitsabläufe gestalten könnte, teile diese in deinem Gespräch. Das zeigt dein Engagement und deine Initiative.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsagoge Textilbereich (w/m/d) 60- 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich ĂĽber die Klinik Luzern: Beginne mit einer grĂĽndlichen Recherche ĂĽber die Klinik Luzern und deren Arbeitsagogik. Verstehe die Werte und Ziele der Einrichtung, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschlieĂźlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Ausbildung im textilen Bereich und gegebenenfalls Referenzen. Ein gut formuliertes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Arbeitsagogik sowie deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen hervor. Zeige, wie deine Empathie und Sozialkompetenz zur Stelle passen.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben individuell auf die Stelle zugeschnitten ist und deine Motivation klar zum Ausdruck kommt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei professional.ch vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der Rolle als Arbeitsagoge ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit Menschen gearbeitet hast, die psychische Beeinträchtigungen hatten. Zeige, wie du auf ihre Bedürfnisse eingegangen bist.
✨Kenntnisse im Textilbereich hervorheben
Da die Position im Textilbereich angesiedelt ist, solltest du deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich betonen. Bereite dich darauf vor, ĂĽber spezifische Techniken oder Projekte zu sprechen, die du in der Vergangenheit durchgefĂĽhrt hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Stelle erfordert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpersonen. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Vorbereitung auf Fragen zur Organisation von Arbeitsabläufen
Da die Planung und Organisation von individuellen Arbeitsabläufen Teil deiner Aufgaben sein wird, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du solche Abläufe strukturieren würdest. Überlege dir konkrete Ansätze, die du in der Klinik Luzern umsetzen könntest.