Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandlung und Betreuung von Patienten sowie Mitarbeit in Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Universitätsklinik für Augenheilkunde, führend in Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Anstellungsbedingungen, zentrale Lage und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem professionellen Team mit Fokus auf Lehre und Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel für Ophthalmologie, klinische Erfahrung und Freude an der Ausbildung junger Kolleg:innen.
- Andere Informationen: Oberarztdienste in der Nacht und am Wochenende sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Die Universitätsklinik für Augenheilkunde ist kompetentes Referenzzentrum für die Diagnostik, konservative Therapie und Mikrochirurgie von Augenerkrankungen sowie ophthalmologischen Notfallsituationen.
Das erwartet Sie:
- Behandlung und Betreuung von ambulanten und stationären ophthalmologischen Patient:innen
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Mitwirkung bei der Weiterbildung und Supervision unserer Assistenzärzt:innen (Weiterbildungsstätte der Kategorie A)
- Übernahme von Oberarztdiensten (Pikett) in der Nacht und am Wochenende
Das bringen Sie mit:
- Eidgenössisch anerkannter Facharzttitel für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
- Eine solide klinische Erfahrung
- Freude an der Ausbildung junger Kolleg:innen und die Bereitschaft, Führungsverantwortung zu übernehmen
- Hohes Interesse an Lehre und Forschung
- Interesse und Engagement bei der Weiterentwicklung von klinikinternen Abläufen und Strukturen
- Ausgeprägte Sozial- und Kommunikationskompetenz im Umgang mit Patient:innen und Mitarbeitenden sowie hohe Kundenorientierung und einwandfreie Umgangsformen
- Sehr selbständige, exakte und zuverlässige Arbeitsweise
- Gute organisatorische Fähigkeiten und hohe Eigeninitiative
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Kenntnisse weiterer Landes- oder Fremdsprachen sind sehr erwünscht
Unser Angebot:
Es erwartet Sie eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit im universitären Umfeld mit einem professionellen und engagierten Team. Sie profitieren von zeitgemässen Anstellungsbedingungen, zentraler Lage und hervorragenden Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung und Karriereplanung.
Fragen zur Stelle? Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Professor Dr. med. Martin Zinkernagel, Klinikdirektor Universitätsspital / Chefarzt.
Leitende : r Ärztin : arzt / Oberärztin : arzt Glaukom 80-100% Arbeitgeber: professional.ch

Kontaktperson:
professional.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende : r Ärztin : arzt / Oberärztin : arzt Glaukom 80-100%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Ophthalmologie zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Glaukom und Augenheilkunde beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen und Entwicklungen in der Augenheilkunde, insbesondere im Bereich Glaukom. Zeige dein Interesse an diesen Themen in Gesprächen oder Netzwerktreffen, um deine Leidenschaft für die Forschung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Weiterbildung und Supervision von Assistenzärzt:innen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Ausbildung und Führung junger Kolleg:innen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, wie du komplexe medizinische Informationen verständlich an Patient:innen und Teammitglieder weitergeben kannst. Dies ist besonders wichtig, um deine soziale Kompetenz und Kundenorientierung zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende : r Ärztin : arzt / Oberärztin : arzt Glaukom 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine klinische Erfahrung und dein Interesse an Lehre und Forschung, um dich von anderen Bewerbungen abzuheben.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse und weitere Sprachkenntnisse klar ersichtlich sind.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei professional.ch vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Kompetenz erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Ophthalmologie und Mikrochirurgie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Da die Stelle auch Führungsverantwortung beinhaltet, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Ausbildung und Supervision von Assistenzärzt:innen hervorhebst. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet oder unterstützt hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
In der Augenheilkunde ist der Umgang mit Patient:innen und Mitarbeitenden entscheidend. Sei bereit, über deine Kommunikationsstrategien zu sprechen und wie du sicherstellst, dass alle Beteiligten gut informiert sind und sich wohlfühlen.
✨Interesse an Forschung und Lehre zeigen
Die Klinik legt Wert auf Forschung und Weiterbildung. Zeige dein Engagement für diese Bereiche, indem du über deine bisherigen Forschungsprojekte sprichst und wie du zur Weiterentwicklung klinikinternen Abläufe beitragen möchtest.