Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere mathematische Algorithmen für innovative Produkte.
- Arbeitgeber: Renommierter Kunde im anwendungsnahen Forschungs- und Technologieumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit anspruchsvoller Mathematik und Physik in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Mathematik oder Physik, Erfahrung in MATLAB und Algorithmik.
- Andere Informationen: Ideal für kreative Köpfe, die Herausforderungen lieben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Theoretische Physik, Numerik, Simulation, Algorithmik, Datenauswertung, MATLAB.
Für unseren renommierten Kunden aus dem anwendungsnahen Forschungs- und Technologieumfeld suchen wir eine(n) engagierte(n) Physiker in / Mathematiker in (m/w/d) mit großer Freude an der mathematischen Algorithmenentwicklung und Optimierung für innovative und höchstanspruchsvolle Produkte im Umfeld der.
Kontaktperson:
Professional Scientists GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mathematiker in / Physiker in (m/w/d) - Algorithmen-entwicklung & Optimierung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Algorithmenentwicklung und Optimierung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, um deine Leidenschaft für das Thema zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zur Numerik und Simulation übst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendungen beherrschst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit MATLAB und Algorithmenentwicklung beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Fachwissen zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mathematiker in / Physiker in (m/w/d) - Algorithmen-entwicklung & Optimierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Kenntnisse in theoretischer Physik, Numerik und MATLAB. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe deine Fähigkeiten hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Algorithmenentwicklung und Optimierung. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Forschungs- und Technologieumfeld reizt.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Professional Scientists GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Algorithmenentwicklung
Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der Algorithmenentwicklung und Optimierung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse in MATLAB hervorheben
Da MATLAB eine wichtige Rolle in dieser Position spielt, solltest du deine Erfahrungen mit dieser Software betonen. Bereite dich darauf vor, konkrete Projekte oder Aufgaben zu beschreiben, bei denen du MATLAB erfolgreich eingesetzt hast.
✨Fragen zur theoretischen Physik und Numerik
Erwarte Fragen zu theoretischen Konzepten der Physik und numerischen Methoden. Zeige dein Verständnis für diese Themen und sei bereit, komplexe Probleme zu diskutieren und Lösungen zu präsentieren.
✨Interesse an innovativen Technologien zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an innovativen Technologien und deren Anwendung in der Forschung. Diskutiere aktuelle Trends in der Algorithmenentwicklung und wie du denkst, dass sie die Branche beeinflussen könnten.