Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interdisziplinäres Team in der Photovoltaik-Forschung und manage spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Arbeite für einen renommierten Arbeitgeber im Bereich erneuerbare Energien und Materialwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, individuelle Weiterbildung und eine offene Unternehmenskultur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Energiewende aktiv mit und baue internationale Netzwerke auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen MINT-Abschluss mit Promotion und Erfahrung in der Industrie haben.
- Andere Informationen: Freue dich auf moderne Arbeitsumgebungen und betriebliche Gesundheitsangebote.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Photovoltaik, Projektmanagement, Forschungsprojekte / Industriekooperationen, Innovationsmanagement
Für unseren renommierten Kunden suchen wir im Rahmen einer Festanstellung eine(n) zielstrebige(n) und kommunikationsstarke(n) promovierte(n) Physiker*in / Materialwissenschaftler*in / Chemiker*in / Ingenieur*in (m/w/d), die/der sowohl wissenschaftliche Expertise im Bereich Photovoltaik / Dünnschichttechnologie / Materialforschung mitbringt, als auch über unternehmerisches, visionäres Denken verfügt und beides in einer verantwortungsvollen Führungsposition an der Schnittstelle zu Wissenschaft und Industrie einbringen möchte.
Aufgaben
- Leitung des Fachgebietes Photovoltaik – Materialforschung
- Führung eines interdisziplinären Teams aus Ingenieuren*innen / Physikern*innen
- Ressourcenplanung, Budgetkontrolle und Sicherstellung der Fachgebietsziele und Projektziele
- Schnittstellenfunktion zu führenden Partnern aus der Industrie, aus der Wissenschaft sowie zu anderen Gremien
- Innovationsmanagement im Themengebiet Dünnschichtdepositionsverfahren für Photovoltaik und Funktionsschichten
- Koordination des Technologietransfers zur Industrie
- Aufbau von nationalen und internationalen Kooperationen, Industriepartnerschaften sowie Präsenz auf nationalen und internationalen Konferenzen und Öffentlichkeitsarbeit
Qualifikation
- Sehr gutes MINT-Studium der Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Elektrotechnik o.Ä. mit Promotion
- Wissenschaftliche Expertise in mindestens einem der folgenden Themengebiete: Photovoltaik Materialforschung, Dünnschichttechnologie, Funktionsschichten, Oberflächenanalytik
- Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Industriekooperationen und Erfahrung im Bereich von öffentlich geförderten Verbundsprojekten
- Begeisterung für eine Schnittstellenfunktion und repräsentative Aufgaben
- Laterale oder disziplinarische Führungserfahrung in der Industrie oder an einem Institut wie z.B. Fraunhofer Institut, Forschungszentren o.Ä. oder fundierte Projektmanagementerfahrung
- Anknüpfungspunkte zu einem oder mehreren der folgenden Themen: Materialphysik, Oberflächenphysik, Oberflächenchemie, Surface Science, Dünnschichttechnologie, Elektrochemie, Beschichtung, erneuerbare Energien, Materialforschung, anwendungsorientierte Forschung
- Idealerweise gute Vernetzung in der Photovoltaik-Branche bzw. Freude am Netzwerkausbau
- Konzeptionelle Stärke und unternehmerisches Denken
- Sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität, Kreativität und Freude an der Teamentwicklung und Mitarbeiterentwicklung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Benefits
Bei Ihrem zukünftigen Arbeitgeber
- Institutsübergreifende Zusammenarbeit, Arbeiten in nationalen/internationalen Forschungsprojekten, Angewandte Forschung in den Themen der Energiewende
- Offene Unternehmenskultur, flache Hierarchien und Gestaltungsspielraum
- Individuelle Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeitgestaltung
- Moderne Institutsgebäude sowie betriebliche Altersvorsorge und betriebliches Gesundheitsmanagement
Wenn Sie sich in dem oben genannten Aufgaben- und Anforderungsprofil wiederfinden, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen sowie die nächsten Schritte mit Ihnen. Bitte geben Sie Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin und die Referenznummer 2362 an.
#J-18808-Ljbffr
Dr. rer. nat. Materialwissenschaften / Physik als Fachgebietsleiter*in (m/w/d) - Dünnschichttec[...] Arbeitgeber: Professional Scientists GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Professional Scientists GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dr. rer. nat. Materialwissenschaften / Physik als Fachgebietsleiter*in (m/w/d) - Dünnschichttec[...]
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! In der Photovoltaik-Branche sind Kontakte entscheidend. Sprich mit ehemaligen Kollegen, besuche relevante Konferenzen und knüpfe neue Verbindungen, um mehr über offene Positionen und Trends in der Branche zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Sei proaktiv in der Forschung! Zeige dein Engagement, indem du an aktuellen Projekten oder Publikationen im Bereich Dünnschichttechnologie arbeitest. Dies kann dir helfen, deine Expertise zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Interviews vor, indem du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Photovoltaik und Materialforschung auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen anbieten kannst.
✨Tipp Nummer 4
Hebe deine Führungskompetenzen hervor! Wenn du Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Teams hast, stelle sicher, dass du konkrete Beispiele dafür parat hast, wie du erfolgreich Projekte geleitet und Teams motiviert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dr. rer. nat. Materialwissenschaften / Physik als Fachgebietsleiter*in (m/w/d) - Dünnschichttec[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Unternehmen und dessen Projekte im Bereich Photovoltaik und Dünnschichttechnologie. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Branche, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweisen über deine wissenschaftliche Expertise sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und professionell gestaltet sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Materialwissenschaften und Photovoltaik zum Ausdruck bringst. Betone deine Führungserfahrung und wie du innovative Ideen in einem interdisziplinären Team umsetzen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über die angegebene Plattform ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Informationen, einschließlich deines frühestmöglichen Eintrittstermins und der Referenznummer 2362, korrekt angibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Professional Scientists GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Zeige deine wissenschaftliche Expertise
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Photovoltaik, Dünnschichttechnologie und Materialforschung detailliert zu erläutern. Sei bereit, spezifische Projekte oder Forschungsergebnisse zu diskutieren, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Leitung interdisziplinärer Teams oder in der Projektleitung parat haben. Betone, wie du Teamdynamiken gefördert und Herausforderungen gemeistert hast.
✨Demonstriere Innovationsmanagement-Fähigkeiten
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Innovationsmanagement zu sprechen. Diskutiere, wie du neue Ideen entwickelt und erfolgreich in die Praxis umgesetzt hast, insbesondere im Kontext von Industriekooperationen.
✨Netzwerk und Kommunikation
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Netzwerk in der Photovoltaik-Branche. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen, wie du nationale und internationale Kooperationen aufgebaut hast und welche Rolle Networking in deiner Karriere spielt.