Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Projekte im Bereich ländlicher Räume und Klimaschutz.
- Arbeitgeber: Forschungzentrum Jülich ist ein führendes Forschungszentrum in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Arbeite in einem dynamischen Team mit flexiblen Arbeitszeiten und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den gesellschaftlichen Wandel und trage zu nachhaltigen Lösungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungskompetenzen und Erfahrung in Projektmanagement.
- Andere Informationen: Standort ist Berlin, eine Stadt voller Möglichkeiten und Innovation.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Job Description
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Als Projektträger sind wir starker Partner von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wir setzen Fördermittel effizient und zielgerichtet ein, damit innovative Ideen wachsen können. Gemeinsam mit unseren Auftraggebenden in Bund, Ländern und der Europäischen Kommission setzen wir neue Maßstäbe für den gesellschaftlichen Fortschritt.
Zu unseren Auftraggebenden zählen u. a. das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Land Rheinland-Pfalz.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Geschäftsbereichsleiter:in im Bereich Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen (w/m/d)
Dienstort: Berlin
ZIPC1_DE
Geschäftsbereichsleiter:in im Bereich Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen ... Arbeitgeber: Projektträger Jülich (PtJ)
Kontaktperson:
Projektträger Jülich (PtJ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Geschäftsbereichsleiter:in im Bereich Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen ...
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Innovation ländlicher Räume und Klimaschutz in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden des Forschungszentrums Jülich, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Schau dir die neuesten Forschungsprojekte und Initiativen des Forschungszentrums Jülich an. Zeige in Gesprächen, dass du über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen im Bereich Klimaschutz und kommunales Bauen informiert bist.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern verdeutlichen. Sei bereit, diese in einem Interview zu präsentieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Wandel
Mache deutlich, warum dir die Themen Innovation ländlicher Räume und Klimaschutz am Herzen liegen. Deine persönliche Motivation kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch eine echte Leidenschaft für die Arbeit mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Geschäftsbereichsleiter:in im Bereich Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen ...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Forschungszentrum Jülich. Informiere dich über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Herausforderungen, die sie angehen.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Position als Geschäftsbereichsleiter:in im Bereich Innovation ländlicher Räume zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Klimaschutz und kommunales Bauen darlegst. Erkläre, wie deine Visionen und Ideen zur Mission des Forschungszentrums passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Projektträger Jülich (PtJ) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Forschungszentrums
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Forschungszentrums Jülich. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen verstehst, mit denen sie sich auseinandersetzen, und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Initiativen, an denen du gearbeitet hast, die mit Innovation in ländlichen Räumen, Klimaschutz oder kommunalem Bauen zu tun haben. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken
Da das Forschungszentrum eng mit verschiedenen Partnern zusammenarbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dein Verständnis für interdisziplinäre Ansätze zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die die Abteilung aktuell bewältigt. Das zeigt, dass du proaktiv und engagiert bist.