Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team von 21 Mitarbeitenden im Bereich Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien.
- Arbeitgeber: Forschung für eine nachhaltige, digitalisierte Gesellschaft am Forschungszentrum Jülich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Work-Life-Balance und faire Vergütung nach TVöD-Bund.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit sinnstiftenden Aufgaben in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise mit Projektmanagement-Erfahrung und Führungskompetenz.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterentwicklung in einem zukunftsorientierten Forschungsbereich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich ist die Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit. Wir erforschen Optionen für eine digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften.
Aufgaben:
- Sie leiten den Fachbereich "Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien" (ESI 3), bestehend aus 21 Mitarbeitenden.
- Sie führen und entwickeln Ihre Mitarbeitenden wertschätzend und kompetenzbasiert.
- Gemeinsam mit dem Leitungsteam tragen Sie zur zukunftsorientierten und strategischen Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs "Energiesystem: Integration" (ESI) bei.
- Sie steuern das operative Tagesgeschäft (z. B. Sicherstellung der Einhaltung von förderpolitischen Leitlinien, Fristen und Terminen sowie Vorbereitung von Förderentscheidungen).
- Innerhalb Ihrer Themenfelder entwickeln Sie Forschungsstrategien und Förderbekanntmachungen.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom [Univ.]), vorzugsweise im Bereich Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften; eine Promotion ist wünschenswert.
- Sie haben bereits Erfahrung im Projektmanagement gesammelt (idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben) und sind motiviert, Ihr vorhandenes Fachwissen in den oben genannten Förderschwerpunkten weiter zu vertiefen.
- Erste Erfahrung in der Mitarbeitendenführung ist wünschenswert.
- Eine ausgeprägte Fähigkeit zur reflektierenden und zielorientierten Selbstführung ist für Sie selbstverständlich.
Unser Angebot:
- Sinnstiftende Aufgaben: Bei uns arbeiten Sie an zukunftsorientierten, spannenden Aufgaben.
- Work-Life-Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns hohe Priorität.
- Faire Vergütung: In Abhängigkeit von Ihren vorhandenen Qualifikationen erfolgt eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 15 TVöD-Bund.
Fachbereichsleiter:in an der Schnittstelle zwischen Energie, Forschung und Projektmanagement Arbeitgeber: Projektträger Jülich
Kontaktperson:
Projektträger Jülich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereichsleiter:in an der Schnittstelle zwischen Energie, Forschung und Projektmanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Forschungsbereich oder in der Projektleitung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Forschungszentrum Jülich geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die theoretischen Grundlagen beherrschst, sondern auch die praktischen Herausforderungen und Chancen verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Mitarbeitendenführung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten und deinen kooperativen Führungsstil verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Mission des Forschungszentrums Jülich. Informiere dich über deren Projekte und Ziele und überlege, wie du mit deinem Fachwissen und deiner Erfahrung zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereichsleiter:in an der Schnittstelle zwischen Energie, Forschung und Projektmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Jülich und seine Projekte. Verstehe die aktuellen Herausforderungen, an denen sie arbeiten, insbesondere im Bereich der Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien.
Anpassung deiner Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Mitarbeitendenführung sowie deine wissenschaftliche Ausbildung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für Forschung und deine Visionen für ein klimaschonendes Energiesystem ein.
Überprüfung der Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Projektträger Jülich vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Forschungszentrum Jülich angeht. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele für Führungskompetenz vor
Da erste Erfahrungen in der Mitarbeitendenführung wünschenswert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere parat haben, die deine Fähigkeit zur wertschätzenden und kompetenzbasierten Führung demonstrieren.
✨Kenntnis der Förderpolitik
Stelle sicher, dass du mit den relevanten förderpolitischen Leitlinien vertraut bist. Bereite dich darauf vor, wie du diese in deinem zukünftigen Arbeitsalltag umsetzen würdest, um das operative Tagesgeschäft erfolgreich zu steuern.
✨Entwickle eine Forschungsstrategie
Überlege dir, wie du Forschungsstrategien entwickeln würdest, die den Anforderungen des Fachbereichs entsprechen. Diskutiere im Interview deine Ansätze und Ideen, um zu zeigen, dass du proaktiv an die Herausforderungen herangehst.